![Ferm FKB-850/2 User Manual Download Page 9](http://html1.mh-extra.com/html/ferm/fkb-850-2/fkb-850-2_user-manual_553443009.webp)
VOR INBETRIEBNAHME
BENÜTZEN SIE NUR SCHÄRFE BOHRE VOM
RICHTIGEN TYP
Abb.B
Beton/Gemäuer
| Hartmetall
Metall
| HSS
Holz
| HSS
MONTAGE DES ZUBEHÖRS
Abb.C
Ziehen Sie immer den Netzstecker, bevor Sie mit der
Arbeit anfangen.
Einsetzen und Entfernen von Bohrschneiden
Die Maschine kann neben Bohrschneiden auch
Schraubenzieherspitzen mit sechskantigem Schaft
aufnehmen.
Der Bohrkopf ist mit einer Sperre ausgerüstet. Vor dem
Schließen und Öffnen des Bohrkopfes muss diese Sperre
zunächst gelöst werden. Dies geschieht
folgendermaßen:
•
Halten Sie den Bohrkopf (A) fest und schieben Sie
den Ring (B) zurück (in Richtung der Bohrmaschine.
Nach dem Abspringen des Rings ist die Sperre gelöst.
•
Stecken Sie den Bohrer in das Spannfutter. Spannen
Sie den Bohrer ein, indem Sie den Ring (B) festhalten
und den Bohrkopf (A) drehen.
•
Nach dem Einspannen des Bohrers schieben Sie den
Ring (B) nach vorne, wodurch die Sperre wieder
einrastet. Damit wird vermieden, dass sich der
Bohrkopf durch die Schwingungen der
Bohrmaschine selbsttätig löst.
•
Schieben Sie den Seitengriff über den Bohrkopf.
•
Schieben Sie den Meßlatte in den Seitengriff und
drehen Sie den Seitengriff fest.
•
Fixieren Sie den Werkstück auf den Arbeitstisch mit
hilfe einer Schraubzwinge.
•
Wenn alle vorbereitungen getroffen sind kan der
Maschine am Netzspannung angeschlossen werden.
Kontrollieren Sie ob der Schalter auf ‘AUS’ und
‘RECHTS’ steht.
INBETRIEBNAHME
EIN/AUS SCHALTER
Abb.D
•
Schalten Sie die Maschine ein durch eindrucken der
Ein/Aus Schalter (A). Wenn Sie den Schalter (A)
loslassen schaltet der Maschine wieder aus.
SCHALTER BLOCKIERUNG
•
Sie können den Ein/Aus Schalter (A) blokkieren.
Wenn Sie den Schalter (A) eingedruckt haben
können Sie den Blokkier-Knopf (B) eindrücken damit
der Schalter (A) dann blokkiert ist.
KONTROLLE DER GESCHWINDIGKEIT
•
Die Umdrehungsgeschwindigkeit kan stufenlos
eingestellt werden zwischen 0-900 Umdrehungen
pro minute in Position 1 und 0-2700 Umdrehungen
pro minute in Position 2 (E). Durch das tief oder nur
ein bischen tief eindrucken der Ein/Aus Schalter (A)
kann der Umdreh-ungsgeschwindigkeit eingestellt
werden.
EINSTELLEN DER MAXIMALE
UMDREHUNGSGESCHWINDIGKEIT
•
Schalten Sie die Maschine ein durch eindrucken der
Schalter (A).
•
Blokkieren Sie den Schalter (A) durch eindrucken
der Blokkierknopf (B).
•
Stellen Sie der maximale
Undrehungsgeschwindigkeit ein durch drehen des
Rad (C) bis der richtige Geschwindigkeit erhalten ist.
SELEKTIEREN DER DREHRICHTUNG
•
Drehrichting Rechtsum: den Schalter (D) nach
Rechts schieben.
•
Drehrichtung Linksum: den Schalter (D) nach Links
schieben.
SCHALTER ZUM SCHLAGBOHREN
Abb.E
Mit hilfe dieser Schalter kan der Schlagbohrfunktion
eingeschaltet werden.
•
Schieben Sie den Schalter nach den “Bohr” Symbol
für Normales Bohren;
•
Schieben Sie den Schalter nach den “Hammer”
Symbol für Schlagbohrfunktion.
STÖRUNGEN
Im Fall das die Maschine nicht gut funktioniert, geben wir
jetzt einige mögliche Ursachen und Lösungen:
1. Extremes Funken
•
Dies deutet meistens an das der Motor schmutzig
oder die Kohlebürste abgenutzt sind.
Bringen Sie Ihre Maschine zu Ihren Ferm-dealer zur
Reparation.
2. Der Maschine überhitzt sich
•
Die Entlüftungsschlitze sind erstopft mit Schmutz.
Saubern Sie die Entlüftungsschlitze mit ein Tuch.
•
Die Maschine wird zu schwer belastet.
Benützen Sie die Maschine wofür Sie geeignet ist.
Wechseln Sie den Bohr aus mit ein scharfes Exemplar
oder schleifen Sie den Bohr mit hilfe einen
Schleifmaschine und ein Spiralbohrer-An-
schleifvorrichtung.
•
Der Motor is defect.
Bringen Sie Ihre Maschine zu Ihren Ferm-dealer zur
Reparation.
Ferm
9
Çé ÇêÖåü ùäëèãìÄíÄñàà:
•
è‰ ÔÓ‰Íβ˜ÂÌËÂÏ ËÌÒÚÛÏÂÌÚ‡ Í ËÒÚÓ˜ÌËÍÛ
ÔËÚ‡ÌËfl ۷‰ËÚÂÒ¸, ˜ÚÓ ‚˚Íβ˜‡ÚÂθ ̇ıÓ‰ËÚÒfl ‚
ÔÓÎÓÊÂÌËË OFF (Ç˚ÍÎ.)
•
ÑÂÊËÚ ¯ÌÛ ˝ÎÂÍÚÓÔËÚ‡ÌËfl ̇ Û‰‡ÎÂÌËË ÓÚ
‰‚ËÊÛ˘ËıÒfl ˜‡ÒÚÂÈ ËÌÒÚÛÏÂÌÚ‡.
•
èË ÌÂÓ·ıÓ‰ËÏÓÒÚË ÓÔÛÒÚËÚ¸ ËÌÒÚÛÏÂÌÚ ‚
ÌÂÔÓÒ‰ÒÚ‚ÂÌÌÓÈ ·ÎËÁÓÒÚË ÓÚ ÒÓ·ÒÚ‚ÂÌÌÓ„Ó
Ú· Â„Ó ÒΉÛÂÚ Ô‰‚‡ËÚÂθÌÓ ‚˚Íβ˜ËÚ¸.
•
ç ‰ÓÔÛÒ͇ÂÚÒfl Á‡Í˚‚‡Ú¸ ‚ÂÌÚËÎflˆËÓÌÌ˚Â
ÓÚ‚ÂÒÚËfl ËÌÒÚÛÏÂÌÚ‡.
çÖåÖÑãÖççé Çõäãûóàíú
àçëíêìåÖçí Ç ëãìóÄÖ:
•
óÂÁÏÂÌÓ„Ó ËÒÍÂÌËfl ˘ÂÚÓÍ ËÎË ·ËÂÌËfl ÓÚÓ‡
‚ ÍÓÎÎÂÍÚÓ ˝ÎÂÍÚÓÏÓÚÓ‡.
•
çÂËÒÔ‡‚ÌÓÒÚË ˝ÎÂÍÚÓÔÓ‚Ó‰Ó‚, ‚ËÎÍË ËÎË
ÓÁÂÚÍË.
•
çÂËÒÔ‡‚ÌÓÒÚË ‚˚Íβ˜‡ÚÂÎfl ˝ÎÂÍÚÓÔËÚ‡ÌËfl.
•
èÓfl‚ÎÂÌËfl ‰˚χ ËÎË Á‡Ô‡ı‡ „Ófl˘ÂÈ
˝ÎÂÍÚÓËÁÓÎflˆËË.
ùãÖäíêàóÖëäÄü ÅÖáéèÄëçéëíú
Ç ˆÂÎflı ÒÌËÊÂÌËfl ÓÔ‡ÒÌÓÒÚË ‚ÓÁÌËÍÌÓ‚ÂÌËfl
ÔÓʇ‡, Û‰‡‡ ˝ÎÂÍÚ˘ÂÒÍËÏ ÚÓÍÓÏ Ë Î˘ÌÓ„Ó
Ú‡‚ÏËÓ‚‡ÌËfl ÌÂÓ·ıÓ‰ËÏÓ Ú˘‡ÚÂθÌÓ
Òӷβ‰‡Ú¸ ‰ÂÈÒÚ‚Û˛˘Ë ̇ ‡·Ó˜ÂÏ ÏÂÒÚÂ
Ô‡‚Ë· ÚÂıÌËÍË ·ÂÁÓÔ‡ÒÌÓÒÚË ÔË ÔÓθÁÓ‚‡ÌËË
˝ÎÂÍÚÓËÌÒÚÛÏÂÌÚÓÏ. éÁ̇ÍÓϸÚÂÒ¸ Ò
ÔË·„‡ÂÏ˚ÏË Ô‡‚Ë·ÏË ÚÂıÌËÍË
·ÂÁÓÔ‡ÒÌÓÒÚË, ÍÓÚÓ˚ ̇‰ÎÂÊËÚ ı‡ÌËÚ¸ ‚
̇‰ÂÊÌÓÏ ÏÂÒÚÂ!
ì·Â‰ËÚÂÒ¸ ‚ ÚÓÏ, ˜ÚÓ ËÒÚÓ˜ÌËÍ
˝ÎÂÍÚÓÔËÚ‡ÌËfl ÒÓÓÚ‚ÂÚÒÚ‚ÛÂÚ ‚Â΢ËÌÂ
̇ÔflÊÂÌËfl, Û͇Á‡ÌÌÓÈ Ì‡ ˉÂÌÚËÙË͇ˆËÓÌÌÓÈ
Ú‡·Î˘Í ËÌÒÚÛÏÂÌÚ‡.
LJ¯ ËÌÒÚÛÏÂÌÚ ÓÒ̇˘ÂÌ ‰‚ÓÈÌÓÈ
˝ÎÂÍÚÓËÁÓÎflˆËÂÈ Òӄ·ÒÌÓ Òڇ̉‡ÚÛ
EN50144 Ë Ì Ú·ÛÂÚ Á‡ÁÂÏÎÂÌËfl.
á‡ÏÂ̇ ˝ÎÂÍÚÓÔÓ‚Ó‰Ó‚ Ë ‡Á˙ÂÏÓ‚
çÂÁ‡Ï‰ÎËÚÂθÌÓ ËÁ·‡‚¸ÚÂÒ¸ ÓÚ ÒÚ‡˚ı
˝ÎÂÍÚÓÔÓ‚Ó‰Ó‚ Ë ‡Á˙ÂÏÓ‚ ÔÓÒΠÁ‡ÏÂÌ˚ Ëı ̇
ÌÓ‚˚Â, Ú. Í. ‰‡Î¸ÌÂȯ Ëı ËÒÔÓθÁÓ‚‡ÌË ÏÓÊÂÚ
·˚Ú¸ ÓÔ‡ÒÌ˚Ï ‰Îfl ÊËÁÌË.
ì‰ÎËÌËÚÂÎË
èËÏÂÌflÈÚ ۉÎËÌËÚÂÎË ÚÓθÍÓ Ú‡ÍÓ„Ó ÚËÔ‡,
ÍÓÚÓ˚È Ó‰Ó·ÂÌ ‰Îfl ËÒÔÓθÁÓ‚‡ÌËfl Ò
ËÌÒÚÛÏÂÌÚÓÏ, Ëϲ˘ËÏ ‰‡ÌÌÛ˛ ‚Â΢ËÌÛ
ÔÓÚ·ÎflÂÏÓÈ ÏÓ˘ÌÓÒÚË. åËÌËχθÌÓ Ò˜ÂÌËÂ
Ò‰˜ÌË͇ ‰ÓÎÊÌÓ ·˚Ú¸ 1.5 ÏÏ
2
. Ç ÒÎÛ˜‡Â
ËÒÔÓθÁÓ‚‡ÌËfl Û‰ÎËÌËÚÂÎfl, ̇ÏÓÚ‡ÌÌÓ„Ó Ì‡ ·Ó·ËÌÛ,
‚ ÔÓˆÂÒÒ ˝ÍÒÔÎÛ‡Ú‡ˆËË ËÌÒÚÛÏÂÌÚ‡ ÓÌ ‰ÓÎÊÂÌ
·˚Ú¸ ÔÓÎÌÓÒÚ¸˛ ‚˚ÔÛ˘ÂÌ.
èÖêÖÑ ùäëèãìÄíÄñàÖâ
ÑêÖãà
èêàåÖçüíú íéãúäé áÄíéóÖççõÖ
ëÇÖêãÄ ëãÖÑìûôÖÉé íàèÄ
êËÒ.B
ÅÂÚÓÌ/ÍËÔ˘̇fl Í·‰Í‡
|
킉˚È ÒÔ·‚
åÂÚ‡ÎÎ
|
Å˚ÒÚÓÂÊ. ÒÚ.
Ñ‚Ó
|
Å˚ÒÚÓÂÊ. ÒÚ.
ìëíÄçéÇäÄ éëçÄëíäà
êËÒ.C
èÂʉ ˜ÂÏ ‚ÒÚ‡‚ÎflÚ¸ ‚ ‰Âθ Ò‚ÂÎÓ ËÎË ‰Û„Û˛
ÓÒ̇ÒÚÍÛ Û·Â‰ËÚÂÒ¸, ˜ÚÓ ‚ËÎ͇ Âfi ÒÂÚÂ‚Ó„Ó ¯ÌÛ‡ ÌÂ
‚Íβ˜Â̇ ‚ ÒÂÚ¸.
ìÒÚ‡Ìӂ͇ Ë ÒÌflÚË ҂ÂÂÎ
äÓÏ ӷ˚˜Ì˚ı Ò‚ÂÂÎ, ‚‡¯‡ ‰Âθ ÏÓÊÂÚ
ËÒÔÓθÁÓ‚‡Ú¸ ̇҇‰ÍË-ÓÚ‚ÂÚÍË ÔÓ‰ ¯ÛÛÔ˚ Ò
¯ÂÒÚË„‡ÌÌ˚Ï ı‚ÓÒÚÓ‚ËÍÓÏ.
ë‚ÂÎËθ̇fl „ÓÎӂ͇ ÓÒ̇˘Â̇ ÙÛÌ͈ËÂÈ
·ÎÓÍËÓ‚ÍË. ÑÎfl Á‡ÚflÊÍË Ë ÓÒ··ÎÂÌËfl Ò‚ÂÎËθÌÓÈ
„ÓÎÓ‚ÍË ÌÂÓ·ıÓ‰ËÏÓ Ô‰‚‡ËÚÂθÌÓ ÒÌflÚ¸
·ÎÓÍËÓ‚ÍÛ, ˜ÚÓ ÓÒÛ˘ÂÒÚ‚ÎflÂÚÒfl ÒÎÂ‰Û˛˘ËÏ
Ó·‡ÁÓÏ:
•
á‡Ê‡‚ Ò‚ÂÎËθÌÛ˛ „ÓÎÓ‚ÍÛ (Ä), ÔÓ‚ÂÌËÚÂ
ÍÓθˆÓ (Ç) ‚ ̇ԇ‚ÎÂÌËË Ô‰ÔÓ·„‡ÂÏÓ„Ó
Ò‚ÂÎÂÌËfl, ÔË ˝ÚÓÏ ÍÓθˆÓ “ÔÓ‰Ô˚„ÌÂÚ”,
Û͇Á˚‚‡fl ̇ ÚÓ, ˜ÚÓ ·ÎÓÍËӂ͇ ÒÌflÚ‡.
•
ÇÒÚ‡‚¸Ú ı‚ÓÒÚÓ‚ËÍ Ò‚Â· ‚ Á‡ÊËÏÌÓÈ Ô‡ÚÓÌ Ë,
Û‰ÂÊË‚‡fl ÍÓθˆÓ “Ç”, ‚‡˘ÂÌËÂÏ Ò‚ÂÎËθÌÓÈ
„ÓÎÓ‚ÍË (Ä) Á‡ÍÂÔËÚ ҂ÂÎÓ.
•
ìÒÚ‡ÌÓ‚Ë‚ Ò‚ÂÎÓ, ÔÓ‚ÂÌËÚ ÍÓθˆÓ (Ç) ‚
̇ԇ‚ÎÂÌËË Ò‚ÂÎËθÌÓÈ „ÓÎÓ‚ÍË, ‚Íβ˜Ë‚
Ú‡ÍËÏ Ó·‡ÁÓÏ ÙÛÌÍˆË˛ ·ÎÓÍËÓ‚ÍË,
Ô‰ÛÔÂʉ‡˛˘Û˛ ÓÒ··ÎÂÌË Á‡ÚflÊÍË „ÓÎÓ‚ÍË
‚ ÂÁÛθڇÚ ‚Ë·‡ˆËË ‚ ÔÓˆÂÒÒ ҂ÂÎÂÌËfl.
•
ç‡Ò‡‰ËÚ¸ ·ÓÍÓ‚Û˛ ÛÍÓflÚÍÛ;
•
èÓ‰ÂÚ¸ „ÎÛ·ËÌÓÏ ˜ÂÂÁ ·ÓÍÓ‚Û˛ ÛÍÓflÚÍÛ,
ÔÓÒΠ˜Â„Ó ‚‡˘ÂÌËÂÏ Á‡ÍÂÔËÚ¸ ÔÓÒÎÂ‰Ì˛˛.
•
á‡ÍÂÔËÚ¸ Á‡„ÓÚÓ‚ÍÛ Ì‡ ‚ÂÒÚ‡ÍÂ;
•
èÓÒΠ‚˚ÔÓÎÌÂÌËfl ‚ÒÂı ‚˚¯ÂÓÔËÒ‡ÌÌ˚ı
ÓÔ‡ˆËÈ ËÌÒÚÛÏÂÌÚ ÏÓÊÂÚ ·˚Ú¸ ÔÓ‰Íβ˜ÂÌ Í
ËÒÚÓ˜ÌËÍÛ ÔËÚ‡ÌËfl, ۷‰˂¯ËÒ¸ Ô‰‚‡ËÚÂθÌÓ
‚ ÚÓÏ, ˜ÚÓ ÔÂÂÍβ˜‡ÚÂθ ÔËÚ‡ÌËfl ̇ıÓ‰ËÚÒfl ‚
ÔÓÎÓÊÂÌËË OFF (Ç˚ÍÎ.), ‡ ÔÂÂÍβ˜‡ÚÂθ
̇ԇ‚ÎÂÌËfl ‚‡˘ÂÌËfl - ‚ ÔÓÎÓÊÂÌËË RIGHT
(臂.)
ùäëèãìÄíÄñàü
èÖêÖäãûóÄíÖãú “Çäã./ Çõäã.”
êËÒ.D
•
ÇÍβ˜ÂÌË ‰ÂÎË ÔÓËÁ‚Ó‰ËÚÒfl ̇ʇÚËÂÏ
Í·‚Ë¯Ë (Ä), ‚˚Íβ˜ÂÌË -  ÓÚʇÚËÂÏ.
ÅãéäàêÄíéê èÖêÖäãûóÄíÖãü
•
èÂÂÍβ˜‡ÚÂθ “ÇÍÎ./ Ç˚ÍÎ.” ÏÓÊÂÚ ·˚Ú¸ Á‡ÙËÍ-
ÒËÓ‚‡Ì ̇ʇÚËÂÏ Í·‚Ë¯Ë (Ä), ‡ Á‡ÚÂÏ - ÍÌÓÔÍË
(Ç). ê‡Á·ÎÓÍËӂ͇ ÔÂÂÍβ˜‡ÚÂÎfl ÓÒÛ˘ÂÒÚ‚ÎflÂÚ-
Òfl Ó‰ÌÓ‡ÁÓ‚˚Ï ÌÂÔÓ‰ÓÎÊËÚÂθÌ˚Ï Ì‡Ê‡ÚËÂÏ
Í·‚Ë¯Ë (Ä).
68
Ferm