4 1
ANHANG 1
KONFIGURATION FÜR FEHLERMELDUNG BEI HAUPTWARNLEUCHTEN
Die gesetzlichen Vorschriften in einigen Ländern der EG schreiben vor, daß eine Anzeige
eingebaut wird, die dem Fahrer den Ausfall einer der Warnleuchten melden. In diesen Ländern
wird der Verstärker entsprechend dem Typ und der Anzahl der verwendeten Warnleuchten
konfiguriert. Der AS-422 Sirenenverstärker verfügt zu diesem Zweck über zwei Detektoren, je
nachdem, ob die Hauptwarnleuchten order Stroboskopleuchten eingesetzt werden.
Wir könen wählen, ob Leuchtenausfall gemeldet werden soll oder nicht, und zwar mittels
3 interner Brücken (JP1, JP2, JP3). Wird Fehlermeldung gewählt, kann ebenfalls der Typ der zu
kontrollierenden Hauptwarnleuchten (Dreh-Stroboskopleuchten) sowie die Anzahl der installierten
Leuchten gewählt werden.
1) DREHLEUCHTEN
Sind eine oder zwei DREHLEUCHTEN vorhanden, ist der Verstärker mit Leitungsprüfern
augestattet, die den Stromverbrauch der Drehleuchten abtasten und somit einen "Leuchtenausfall"
melden können. Meldung eines "Lampenausfalls" kann bei einer oder beiden Leuchten erfolgen. S.
Schaltbild 2 oder 3:
Schaltbild 2
: "Leuchtenausfall"-Meldung bei zwei Drehleuchten
Die Position der internen Brücken wäre: (s. "BAUTEIL-ANORDNUNG"),
(s.Seite.45) .
JP1: NITCH ANGESCHLOSSEN
JP2: "A"
JP3: NITCH ANGESCHLOSSEN
Schaltbilt 3
: "Leuchtenausfall"- Meldung bei einer Drehleuchte
Die Position der internen Brücken wäre: (s. "BAUTEIL-ANORDNUNG"),
(s.Seite.45) .
JP1: ANGESCHLOSSEN
JP2: "A"
JP3: NITCH ANGESCHLOSSEN
2) STROBOSKOPLEUCHTE
Handelt es sich bei den Hauptwarnleuchten um STROBOSKOPLAMPEN, meldet ein
Anschluß an die Energieversorgung den Ausfall einer der Lampen. S. Schaltdiagramm 4:
"Leuchtenausfall"-Meldung bei beiden Stroboskopleuchten (Meldung erfolgt über das PINK-
farbene Kabel: "LEUCHTENAUSFALL").
In diesem Fall wäre die Position der Brücken wie folgt: (s. "BAUTEIL-
ANORDNUNG"),
(s.Seite.45) .
JP1: NITCH ANGESCHLOSSEN
JP2: "B"
JP3: NITCH ANGESCHLOSSEN