53
52
DE
DE
entwertet sind, und entsprechende Steckdosen
schränken die Unfallgefahr durch Strom ein.
b)
Die Bedienung darf geerdete Gegenstände,
wie z. B. Rohre, Zentralheizungskörper,
Herde und Kühlschränke, nicht mit dem
Körper berühren.
Die Unfallgefahr durch Strom ist
größer, wenn Ihr Körper mit der Erde verbunden ist.
c)
Elektrowerkzeug darf nicht Regen,
Feuchtigkeit oder Nassheit ausgesetzt
werden.
Sofern in das Elektrowerkzeug Wasser
eindringt, erhöht sich die Unfallgefahr durch Strom.
d)
Die bewegliche Zuleitung darf nicht
zu anderen Zwecken benutzt werden.
Elektrowerkzeug darf nicht an der Zuleitung
getragen oder gezogen werden, auch
darf der Stecker nicht durch Ziehen an der
Zuleitung aus der Steckdose gezogen wer-
den. Es ist nötig, die Zuleitung vor Hitze,
Fett, scharfen Kanten oder beweglichen
Teilen zu schützen.
Beschädigte oder verhedderte
Zuleitungen erhöhen die Unfallgefahr durch Strom.
e)
Sofern Elektrowerkzeug draußen benutzt
wird, muss ein Verlängerungskabel benutzt
werden, dass für Außenanwendung geeignet
ist.
Die Nutzung einer Verlängerungszuleitung für
Außenanwendung schränkt die Unfallgefahr durch
Strom ein.
f)
Sofern Elektrowerkzeug in feuchten
Räumlichkeiten benutzt wird, ist es
nötig, die Einspeisung durch einen
Stromschutzschalter (RCD) abzusichern.
Die Anwendung eines RCD Schalters schränkt die
Unfallgefahr durch Strom ein.
Der Ausdruck „Stromschutzschalter (RCD)“ kann durch
den Ausdruck „Fehlerstrom-Schutzschalter (GFCI)“ oder
„Fehlerspannungs-Schutzschalter (ELCB)“ (Schutzschalter
für entweichenden Strom) ersetzt werden.
3) SICHERHEIT DER PERSONEN
a)
Bei der Anwendung von Elektrowerkzeug
muss die Bedienung aufmerksamt sein,
sie muss sich dem widmen, was sie gerade
tut, und sie muss sich konzentrieren und
vernünftig überlegen. Elektrowerkzeug darf
nicht benutzt werden, sofern die Bedienung
müde ist oder unter Einfluss von Drogen,
Alkohol oder Arzneimitteln steht.
Eine kurz-
zeitige Unaufmerksamkeit kann bei der Anwendung
von Elektrowerkzeug zu ernsthaften Verletzungen
von Personen führen.
b)
Verwenden Sie persönliche
Arbeitsschutzmittel. Verwenden Sie
immer Augenschutz.
Arbeitsschutzmittel wie
z. B. Beatmungsgeräte, Sicherheitsschuhwerk
mit rutschfester Sohle, eine harte Kopfbedeckung
oder Gehörschutz, welche im Einklang mit den
Arbeitsbedingungen benutzt werden, senken die
Gefahr von Verletzungen von Personen.
c)
Es ist nötig, ein ungewolltes Anlassen des
Gerätes zu vermeiden. Es ist nötig, sich
zu vergewissern, dass sich der Schalter
vor dem Anschluss des Steckers in die
Steckdose und/oder beim Anschluss eines
Batteriesets, beim Tragen oder Versetzen
des Werkzeuges in der Position „AUS“ befin-
det.
Ein Herumtragen des Werkzeuges mit dem
Finger auf dem Schalter oder Anschluss des Steckers
des Werkzeuges mit eingeschaltetem Schalter kann
die Ursache für Unfälle sein.
d)
Vor dem Einschalten des Werkzeuges ist es
nötig, alle Einstell- und Regulierinstrumente
oder Schlüssel zu entfernen.
Ein
Regulierinstrument oder Schlüssel, der an einem roti-
erenden Teil des Elektrowerkzeuges befestigt bleibt,
kann die Ursache von Verletzungen von Personen sein.
e)
Die Bedienung muss nur dort arbeiten,
wo sie sicher hinkommt. Die Bedienung
muss immer eine stabile Stellung und
Gleichgewicht bewahren.
Das ermöglicht eine
bessere Kontrolle über das Elektrowerkzeug in
unvorhergesehenen Situationen.
f)
Ziehen Sie geeignete Kleidung an. Tragen
Sie keine lose Kleidung und keinen Schmuck.
Die Bedienung muss darauf achten, dass
sich ihre Haare und Kleidung in genügender
Entfernung von beweglichen Teilen befin-
den.
Lose Kleidung, Schmuck und langes Haar
können durch bewegliche Teile erfasst werden.
g)
Sofern Mittel zum Anschluss von
Einrichtungen zum Absaugen und Sammeln
von Staub zur Verfügung stehen, ist es
TAUCH-/BOGENSCHNITTE (ABB. 3A UND 3B)
•
HINWEIS
y
Nur weiche Materialien wie Holz,
Gipskartonplatten und dergleichen können mit
der Methode des schrittweisen Eintauchens bear-
beitet werden. Verwenden Sie diese Methode
niemals bei der Bearbeitung von metallischen
Materialien.
y
Verwenden Sie zu Tauchschnitten nur kurze
Sägeblätter.
Setzen Sie die Säge mit der Stützenkante auf die
Oberfläche des Werkstücks gemäß Abb. 3A oder
Abb. 3B ab. Setzen Sie die Säge mit der maximalen
Hubzahl in Betrieb, indem Sie den Betriebsschalter
drücken, und heben Sie die Säge langsam an,
wobei die Stütze auf dem Material sitzt, damit das
Sägeblatt in das Material eintaucht, bis die Säge die
gesamte Oberfläche der Materialauflage erreicht
(die Stütze passt ihre Neigung der des geschnittenen
Materials an). Danach führen Sie die Säge mit einem
angemessenen Andruck auf den Rücken so, damit
die gewünschte Linie geschnitten wird.
Für bestimmte Arbeiten, zum Beispiel zum
Schneiden der Decke oder für einen geringeren
Neigungswinkel des Sägeblattes relativ zu dem
Bereich des geschnittenen Materials, kann das
Sägeblatt um 180 ° gedreht und in die Säge umged-
reht in den Schnitt geführt werden (siehe Abb. 3B).
INFORMATIONEN ÜBER DEN AKKU
Der Akkumulator ist mit einem Schutz gegen
Tiefentladung ausgestattet, die ihn beschädi-
gt. Dieser Schutz macht sich so bemerkbar,
dass das Gerät bei bereits stark entladenem Akku plötzlich
von selbst anhält, obwohl der Betriebsschalter gedrückt
ist. Nach dem Lösen und erneutem Drücken des
Betriebsschalters läuft das Gerät kurz an, stoppt aber nach
kurzer Zeit wieder.
VII. Allgemeine
Sicherheitsanweisungen
für Elektrowerkzeug
•
WARNUNG!
Es ist nötig, alle Sicherheitsanweisungen,
die Gebrauchsanleitung, Abbildungen und
Vorschriften, die zu diesem Werkzeug mitgeliefert
wurden, durchzulesen.
Die Nichteinhaltung jeglicher
nachfolgender Anweisungen kann zu Unfällen durch Strom,
zu Bränden und/oder zu ernsthaften Verletzungen von
Personen kommen.
Sämtliche Anweisungen und die
Gebrauchsanleitung müssen aufbewahrt werden,
damit man später je nach Bedarf noch einmal
reinschauen kann.
Mit dem Ausdruck „Elektrowerkzeug“ ist in allen nachste-
hend aufgeführten Warnhinweisen Elektrowerkzeug geme-
int, das vom Netz gespeist wird (mit beweglicher Zuleitung),
oder Elektrowerkzeug, das aus Batterien gespeist wird (ohne
bewegliche Zuleitung).
1) SICHERHEIT DES ARBEITSUMFELDES
a)
Der Arbeitsplatz muss sauber gehalten wer-
den und gut beleuchtet sein.
Unordnung und
dunkle Räume sind häufig die Ursache von Unfällen.
b)
Elektrowerkzeug darf nicht im Milieu
mit Explosionsgefahr, wo sich brennbare
Flüssigkeiten, Gase oder Staub befinden,
benutzt werden.
Im Elektrowerkzeug entstehen
Funken, welche Staub oder Dämpfe anzünden können.
c)
Bei der Benutzung von Elektrowerkzeug
ist es nötig, den Zutritt von Kindern und
weiterer Personen zu verhindern.
Wenn die
Bedienung gestört wird, kann sie die Kontrolle über
die ausgeübte Tätigkeit verlieren.
2) ELEKTRISCHE SICHERHEIT
a)
Der Stecker der beweglichen Zuleitung des
Elektrowerkzeuges muss der Netzsteckdose
entsprechen. Der Stecker darf niemals auf
keine Art und Weise modifiziert werden.
Zusammen mit Werkzeugen, die Erdung
haben, dürfen keine Steckeradapter verwen-
det werden.
Stecker, die nicht durch Veränderungen