![Eurocave 5000 Series Technical Manual Download Page 23](http://html.mh-extra.com/html/eurocave/5000-series/5000-series_technical-manual_2437162023.webp)
8
D
9
D
4/ AUFSTELLEN IHRES WEINKLIMASCHRANKS
4/ AUFSTELLEN IHRES WEINKLIMASCHRANKS
G
F
C
A
B
E
D
50 mini
1802 mini
594
600
570 mini
1797 mini
A
C
B
540 mini
x6
A
B
C
D
Diese Abmessungen müssen bei Glastüren und Rahmenlose Vollglas Türe
eingehalten werden:
A maxi
A mini
B
C mini
5059
832
816
Glastür
549
821
Full glass
548
5259
1792
1776
Glastür
566
1781
Full glass
565
1. Einbau
A
Scharnier ohne Achse
B
Scharnier für Einbau
C
Aufsatzstück (nur Modell 5059)
D
Torx-Schraube25
600 min.
560 min.
C
594
B
A
5259 :
Das Möbelstück, in das der Klimaschrank eingebaut wird, muss
auf der Ober- und Rückseite eine mindestens 540 mm lange und 50 mm
breite Öffnung besitzen (siehe Abbildung Türverkleidung).
•
Nehmen Sie den Kohlefilter, den Sie in der Zubehörtasche Ihres Gerätes
finden, und setzen Sie den Filter von innen her in das links oben
angeordnete Lüftungsloch ein (siehe nachstehende Schema).
•
Nehmen Sie die Einstellung der 4 Füße des Schranks vor (durch Herein-
oder Herausschrauben), damit er waagrecht steht (die Anwendung einer
Wasserwaage wird empfohlen).
•
Das Gitter der Frontbelüftung darf niemals durch etwas verstellt sein.
Achtung: die LEDs des Kontrollpanels dürfen nur von einem
qualifizierten Elektriker ausgetauscht werden.
Wenn Ihr Weinklimaschrank nicht eingebaut ist und es sich um ein
großes Modell handelt, muss er unbedingt an der Wand befestigt werden.
Ansonsten könnte er kippen. Im Zubehörtäschchen, das mit Ihrem Gerät
geliefert wird, finden Sie alle erforderlichen Teile. Bezüglich der Montage
(siehe nachstehende Abbildungen):
1
Befestigen Sie die Schrauben
A
.
2
Schrauben Sie das Winkelstück
B
mit diesen Schrauben
A
an den
Schrank.
3
Klemmen Sie die Mutter
C
in das Winkelstück
B
ein (nehmen Sie
am besten das Loch, das sich in nächster Nähe des Schranks befindet).
Achtung: vergewissern Sie sich, dass das Teil auch richtig fest
sitzt, indem Sie oben daran ziehen. Der Clip darf nicht
herausgehen.
4
Legen Sie das an der Wand anzubringende Winkelstück
D
auf die
Mutter, um die Lage der Bohrlöcher für die der Befestigung an der
Wand dienenden Schrauben zu bestimmen.
5
Bohren Sie die Löcher und befestigen Sie anschließend das an der
Wand anzubringende Winkelstück
D
mit den hierfür vorgesehenen
Schrauben
E
.
Achtung: Achten Sie darauf, dass die Wandbefestigung einer
Zugbeanspruchung von 100 kg standhält.
6
Bohren Sie die Löcher und befestigen Sie anschließend das an der Wand
F
anzubringende Winkelstück
D
mit den hierfür vorgesehenen
Schrauben
G
.
Die Schraube muss vollständig eindreht sein,damit eine richtige Befestigung
des Schranks gewährleistet ist.
Das gleiche an der anderen Seite des Schrankes wiederholen.
Wandhalterung der Schranks
Befestigen Sie den Anschlag, den Sie im Zubehörtäschchen finden, auf der
Rückseite des Klimaschranks (siehe Abbildung).
•
So können Sie zwischen der Wand und der Schrankrückseite einen
Freiraum von 7 cm sicherstellen. Dadurch wird der Stromverbrauch
Ihres Klimaschranks optimiert.
•
Stecken Sie die 2 Stöpsel in die 2 Löcher oben am Klimaschrank.
•
Achten Sie dabei darauf, sie nicht
komplett hineinzudrücken, um den
Anschlag anbringen zukönnen.
•
Schieben Sie den Anschlag auf der
Rückseite zwischen die Stöpsel und
die Schrankrückwand. Drücken Sie
dann die 2 Stöpsel komplett hinein.
•
Lösen Sie die drei Schrauben am Türprofil mit Hilfe des BTR-Schlüssels,
den Sie in der Handgriffbox finden.
•
Platzieren Sie den Griff auf der hierfür vorgesehenen Vertiefung des
Türrahmens (Abb. 2).
•
Stecken Sie den Griff komplett in die Vertiefung, indem Sie ihn nach
vorne schieben (Abb. 2).
•
Ziehen Sie die drei Schrauben wieder fest (Abb. 3).
•
Achten Sie darauf, die Dichtung beim Anziehen der Schrauben nicht
einzuklemmen.
Anmerkung: Mithilfe der länglichen Löcher können Sie den Griff anpassen
Befestigung des Handgriffs (nur Vollglastür, bei den Modellen 5059S-V3, 5059V-V3, 5259S-V3, 5259V-V3)
Fig.1
Fig.2
Fig.3
Griff
Dichtung
Front
Türrahmen
Fig.1
Fig.2
Fig.3
Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Ansicht von oben