
Betriebsanleitung für Druckluftenthäuter PLE-10
3
D
Umgang mit dem Druckluftenthäuter
Warnung!
Von de m Druckluftenthäuter mit
eingespanntem Mes
ser, g
eht
Schneidgefahr aus!
Warnung!
Der ein
geschaltete
Druckluft-
enthäuter ist vom Körpe r weg zu
halten!
Warnung!
Greifen Sie niemals in d en Bereich
des laufenden Messers. Sie könnten
sich sonst Körper-Gliedmassen
abtrennen!
Warnung!
Trennen Sie be i Klin genwechsel und
Wartungsarbeiten, d ie Maschine
immer vom Druckluftnetz!
Der Druckluftenthäuter entspricht den einschlägigen
Sicherheitsbestimmungen.
Für die Bedienung wird vorausgesetzt, dass das
Bedienpersonal ausreichende Kenntnisse im Arbeiten
mit dem Druckluftenthäuter hat. Die Einweisung kann
durch unser Fachpersonal erfolgen.
Halten Sie den Anschlußschlauch fern von Hitze,
scharfen Kanten oder sich bewegenden Geräteteilen.
Beschädigte oder abgeschnittene, unter Druck
stehende Schläuche schlagen unkontrolliert umher
und könnten dadurch einen erheblichen Sach- und
Personenschaden verursachen.
Prüfen Sie vor Arbeitsbeginn und nach jeder
Unterbrechung, die Maschine und das Messer auf
Beschädigungen.
Benutzen Sie keine eingerissene und verbogenen
Klingen.
Kontrollieren Sie den festen Sitz der Klinge! Beim
Einschieben der Klinge in den Klingenhalter muss ein
spürbares Einrasten festzustellen sein.
Achten Sie stets darauf, dass Sie einen sicheren
Stand haben und das Gerät fest und sicher halten, da
es durch Reaktionskräfte oder Bruch der Messer zu
unerwarteten ruckartigen Bewegungen und dadurch
zu Verletzungen kommen kann.
Der Betriebsdruck darf nicht höher als 8 bar gehalten
werden!
Verhalten am Arbeitsplatz
Halten Sie Ihren Arbeitsplatz in Ordnung!
Beachten Sie die Gefahr eines schlagenden
Druckluftschlauches!
Konzentrieren Sie sich auf Ihre Arbeit und halten Sie
andere Personen von Ihrem Arbeitsbereich fern!
Bewahren Sie Ihre Werkzeuge sicher auf und pflegen
Sie diese sorgfältig!
Bewahren Sie unbenutzte Geräte an einem trockenen
Ort auf.
Reparaturen dürfen nur von Fachpersonal
durchgeführt werden.
Anschluss und Inbetriebnahme
Vorsicht!
Gerät nur mi t e ingespannter Klinge
und ausgeschaltetem Ven til an das
Drucknetz anschließen.
Bevor Sie das Gerät anschließen, kontrollieren Sie
bitte folgende Punkte:
•
Befestigungsschrauben am Klingenhalter vor der
ersten Inbetriebnahme, mit einem Drehmoment
von 2-2,5 Nm anziehen und gelegentlich
überprüfen.
•
Nur saubere und leicht geölte Druckluft
verwenden. Das beigemischte Öl muss dünn-
flüssig, harzfrei und lebensmittelkonform sein.
Bestell- Nr. 001 365 612
•
Betriebsdruck und Luftmenge muss aus der Liste
(siehe Seite 1), entnommen und eingehalten
werden.
Betreiben Sie die Druckluftmesser nur mit sauberer,
wasserfreier Luft! Dazu schließen Sie das Gerät an
eine Wartungseinheit mit Wasserabscheider,
Druckregler und Ölnebler an.
•
Das Druckluftmesser in Verbindung mit
Schlaucheinheit (a) und Einhandkupplung (b) an
die Wartungseinheit (c1 - c3) anschließen (siehe
Abb. 1).
•
Wartungseinheit (c1 - c3) in folgender Reihenfolge
montieren: Wasserabscheider (c1) – Druckregler
(c2) - Ölnebler (c3).
•
Die Wartungseinheit so einstellen, dass der Luft 1
Tropfen Öl alle 3-5 Minuten beigemischt wird.
Empfohlenes Öl: Art.-Nr. 001 365 612
Abb. 1: Wartungseinheit