3
und Einstellung durch eine nicht autorisierte Person, geschieht auf
eigenes Risiko und führt zum Erlöschen der Gewährleistung.
• Vermeiden Sie zur Erhaltung der Sicherheitsfunktionen Ihrer Skibindung
jede eigenmächtige Anpassung. Lassen Sie eine notwendige Anpassung
nur vom Fachhandel durchführen. Eine unsachgemäße Einstellung,
Anpassung oder Wartung kann das Verletzungsrisiko erhöhen.
• Überprüfen Sie vor jedem Gebrauch Ihre Skibindung und Ihren
Skischuh auf Funktion sowie defekte oder fehlende Teile. Lassen Sie
bei Bedarf Ihre Ausrüstung von einem Fachhändler reparieren. Bei
Weiterverwendung einer beeinträchtigten Skibindung gehen Sie ein
erhöhtes Verletzungsrisiko ein.
• Als Skifahrer müssen Sie sich über die Risiken dieser Sportart im Klaren
sein. Passen Sie daher Ihr Fahrverhalten und die Auswahl von Touren und
Abfahrten Ihrem Können und Ihrem jeweiligen Fahrvermögen an.
• Wählen Sie Ihre Touren sorgfältig aus. Überschätzen Sie Ihre
Leistungsfähigkeit nicht.
• Halten Sie sich an die Warnungen und Anweisungen im Skigebiet.
Beachten Sie strikt die Wetter- und Lawinenwarnungen.
• Fahren Sie nicht Ski, wenn Sie sich körperlich nicht fit fühlen, müde sind
oder unter dem Einfluss von Alkohol, Drogen oder Medikamenten stehen.
• Infolge von Verschmutzung, längerer oder falscher Aufbewahrung oder
Nichtgebrauch kann sich das Auslöseniveau Ihrer Skibindung verändern.
Der eingestellte Auslösewert muss daher insbesondere vor der Skisaison
beim Fachhändler mit einem geeigneten Messgerät überprüft werden.
• Zu stark abgenutzte Einsätze in den Skischuhen können die Auslösung
Ihrer Skibindung beeinträchtigen. Lassen Sie daher Ihre Ausrüstung
regelmäßig oder zusätzlich bei Bedarf vom Fachhändler kontrollieren.
• Die Skibindung muss immer mit einer DYNAFIT Skibremse oder einem
DYNAFIT Fangriemen benutzt werden. Bei Nichtbeachtung könnte der
Ski nach einer Auslösung ungebremst talwärts fahren und damit eine
Gefahr für Leib und Leben von Mitmenschen darstellen.
• Verwenden Sie bei Tiefschneefahrten grundsätzlich unser
Tiefschneeband, damit Sie den ausgelösten Ski wieder finden.
• Verwenden Sie beim freien Transport auf dem Autodach stets eine
Skibindungshülle. Streusalz, Schmutz und andere Verunreinigungen
könnten ansonsten die sichere Funktion Ihrer Skibindung beeinträchtigen.
• Jede unzweckmäßige Benutzung der Skibindung, wie z.B. Verwendung
auf Monoski, Veränderung an den Bauteilen der Skibindung, erhöht das
Risiko einer Nicht- oder Fehlauslösung.
• Das Anbringen von Zubehör und/oder Zwischenelementen kann die
Funktion der Skibindung in Frage stellen. Daher darf nur Original -
Zubehör verwendet werden. Die Montage muss von einem Fachhändler
durchgeführt werden.
• Sollten Sie eine DYNAFIT Bindung über das Internet erworben haben,
muss die Skibindung von einem Fachhändler auf ihre persönlichen Daten
eingestellt und geprüft werden. Für jegliche Selbsteinstellung übernimmt
DYNAFIT keine Haftung.
• Bitte bewahren Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig auf.
Summary of Contents for Low Tech Radical
Page 32: ...WWW DYNAFIT COM F6408 01 13 ...