![DVA AL 12 Instruction Manual Download Page 50](http://html.mh-extra.com/html/dva/al-12/al-12_instruction-manual_2543862050.webp)
50
Benutzerhandbuch AL VOLUMETRISCH
DEUTSCH
„Handregeneration“) durchzuführen, bevor das Gerät wieder zu
benutzen.
10.3 ABTRENNUNG DES GERÄTES
1. Schließen Sie den Wassereingangs- und Ausgangshahn
(Abb.12, C).
2. Drücken Sie gleichzeitig die Taste
OK
und
+
, bis auf dem
Display „
HARZWÄSCHE
“ erscheint.
3. Warten Sie 30 Sekunden und trennen Sie den
Stromwandlerstecker aus dem Timer (Abb. 10, A)
4. Um die Eingangs-, Ausgangs- und Abflussrohre zu trennen,
drücken Sie dann den schwarzen Ring, der neben dem Einsatz
ist und ziehen Sie die Rohre ab (Abb. 5).
5. Benutzen Sie den dazu geeigneten Doppelanschluss, um die
Hähne einzustecken (Abb.12, C, 1).
6. Auf diese Weise kann man den Enthärter umleiten und den
Benutzer mit unenthärtetem Wasser versorgen.
7. Öffnen Sie die Eingangs- und Ausgangshähne (Abb.12,D).
10.4 TAUSCH DER HARZE
Die Enthärtungsfähigkeit der Harze endet ca. na-
ch 5-7 Jahren. Dieser Zeitraum variiert abhängig von
den Eingangswassermerkmalen und von der enthärteten
Wassermenge. Nach diesem Zeitraum ist zu beurteilen, ob es
reicht, die Harze zu tauschen oder ob es sich lohnt, das ganze
Gerät zu wechseln. Um die Harze zu tauschen, müssen Sie das
Gerät abtrennen, wie in dem vorherigen Abschnitt beschrieben
(Abschnitt 10.3).
Bringen Sie die Flasche an einem genehmigten, der für den Tausch
der Harze und die innere Reinigung der Flasche geeignet ist.
Lösen das Ventil aus der Flasche. Achten Sie darauf, den O-Ring
nicht zu verlieren.
Entsorgen Sie die Harze nicht in Haushaltsabläufen.
Die Harze sind nicht biologisch abbaubar und müssen als nicht
gefährliche Sonderabfälle entsorgt werden (CER Kodex 190905).
Nachdem die Harze ausgetauscht worden sind, spülen Sie die
Ventildichtung von eventuellen Harzeresten ab. Falls notwendig,
tauschen Sie auch den O-Ring.
Stecken Sie den O-Ring in seinen Sitz ein und schrauben das
Ventil an die Flasche wieder. Schließen Sie den Enthärter wieder
an und führen Sie die Phase der Waschen der Harze durch (siehe
Aschnitt 7.4). Überprüfen, dass es keine Austritte entstehen.
11) WARTUNG FÜR DEN BENUTZER
Die Wartung für den Benutzer beschränkt sich auf das regel-
mäßige Nachfüllen von Natriumchlorid Lösung (NaCl, Kochsalz) in
den Salzbehälter (Abb. 13). Ohne das Salz ist der Enthärter nicht
in der Lage, das Wasser zu enthärten.
ACHTUNG
: Benutzen Sie nur Speisesalz oder Tabs, dass geei-
gnet für die Enthärter ist.
Der Deckelsalzbehälter muss immer verschlossen bleiben um zu
vermeiden, dass Objekte oder Substanzen kleine Tiere, Insekten
oder anderes in den Salzbehälter hinein fallen, die den korrekten
Betrieb des Gerätes oder die Heilsamkeit des gelieferten Wassers
gefährden.
Der Benutzer ist verantwortlich für die Salzfüllung in den
Salzbehälter
. Wir empfehlen deswegen den Salzstand in dem
Salzbehälter regelmäßig zu überprüfen.
Benutzen Sie einen Behälter zur Füllung des Salzes und ver-
meiden Sie dabei, die Salzverpackung direkt auf dem Rand des
Salzbehälters zu stellen.
12) UNGEIGNETE NUTZUNG DES GERÄTES
Dieses Gerät ist nur für die Enthärtung des Trinkwasser für den
Haushalt und andere technologische Anwendungen gedacht.
Jede andere Nutzung ist ausgeschlossen und in keinem Fall darf
modifiziert und gefälscht werden.
Jede andere Nutzung als die in diesem Handbuch beschrieben ist
ungeeignet und daher gefährlich.
Der Hersteller haftet nicht für Schäden entstanden durch eine
unpassende, fälschliche und unvernünftige Nutzung.
• Es ist verboten, das Gerät mit anderen Flüssigkeiten zu betrei-
ben als mit Trinkwasser
• Es ist verboten, den Salzbehälter mit anderen Produkte zu füll-
en als mit NaCl (Kochsalz) oder Wasser
13) ENTSORGUNG DES GERÄTES
Die Entsorgung eventuellen Abfalles muss gemäß den gelten
den Richtlinien durchgeführt werden. Der Enthärter ist mit un-
gefährlichen Materialien, meistens Polymer, Edelstahl, elektri-
sche und elektronische Teile, herstellt. Es ist deshalb notwendig
sie gemäß den geltenden Richtlinien zu entsorgen.
Entsorgen Sie die Harze nicht in Haushaltsabläufen. Die Harze
sind nicht biologisch abbaubar und müssen als nicht gefährliche
Sonderabfälle entsorgt werden (CER Kodex 190905).
14) ALARME AUF DEM DISPLAY
•
ERROR 1
Das Ventil findet nicht die korrekte Position.
Wenn diese Aufschrift angezeigt wird, überprüfen Sie, dass die
Nockenwelle dreht oder unbeweglich ist.
1. Wenn die Nockenwelle dreht:
- Es ist notwendig zu überprüfen, ob das magnetische Lesegerät
in dem richtigen Sitz ist oder defekt ist (Abb. 9, G)
- Überprüfen Sie, ob das Verbindungskabel zwischen dem Timer
und dem magnetischen Lesegerät gut verbunden oder be-
schädigt ist (Abb.9, H, 8, I).
- Überprüfen Sie, dass die Nockenwelle korrekt montiert und
nicht abfallend geneigt ist.
- Überprüfen Sie, dass alle Magnete in der Nockenwelle einge-
steckt sind (Abb. 9, E).
2. Wenn die Nockenwelle nicht dreht:
- Überprüfen Sie, ob das Verbindungskabel zwischen dem
Timer und dem Anlasser getrennt oder falsch montiert ist
(Abb.8, A, B, 9, D).
- Überprüfen Sie, dass der Anlasser nicht defekt oder behindert
in seiner Bewegung ist (Abb. 10, D).
• ERROR 2
Diese Fehler zeigen, dass der Timer die Programmdaten nicht
gelesen hat.
Um die Daten zurückzusetzen, trennen Sie den Stromstecker aus
dem Timer (Abb. 10, A) aus und stecken ihn wieder ein.
Wenn die Fehlermeldung behoben ist, programmieren Sie den
Timer erneut mit den notwendigen Parametern (siehe Kapitel 5
„TIMERPROGRAMMIERUNG“).
Wenn das Alarm noch angezeigt wird, trennen Sie den
Stromstecker aus dem Timer (Abb. 10, A) aus und program-
mieren Sie die laufende Uhrzeit und den laufenden Tag gemäß
Abschnitt 4.2 erneut.
• BATTERIE ERSETZEN
Dieser Alarm zeigt, dass es notwendig ist, die Batterie zu erset-
zen. Zum Auswechseln der Batterie (Abb. 8, L) trennen Sie die
Stromversorgung, nehmen Sie den hinteren Teil der Abdeckung
ab und ziehen Sie dann den vorderen Teil des Ventils nach oben
heraus.
Wechseln Sie die Batterie (CR1220 3V), setzen Sie den vorderen
Teil und die hintere Abdeckung wieder ein.
Schließen Sie die Stromversorgung wieder an.
Nach dem Wechsel müssen Uhrzeit und Datum neu program-
miert werden (siehe Abschnitt 4.2).
benutzer-
handbuch
AL
VOLUMETRISCH