44
4445103626
Garantie
Bitte senden Sie bei einem Reparatur- bzw. Garan-
tieantrag folgende Unterlagen mit dem Produkt
ein:
• eine Kopie der Rechnung mit Kaufdatum
• einen Reklamationsgrund oder eine Fehlerbe-
schreibung
Bitte beachten Sie, dass eigenständig oder nicht
fachgerecht durchgeführte Reparaturen die
Sicherheit gefährden und zum Erlöschen der
Garantie führen können.
Entsorgung
Recycling von Produkten mit nicht auswech-
selbaren Batterien, wiederaufladbaren Bat-
terien oder Leuchtmitteln
Die Betriebsartanzeige-LED „AC in“
blinkt einmal pro Sekunde rot.
Ein Wechselstromeingangssignal
liegt an, aber nicht innerhalb der
erforderlichen Spannungs- und Fre-
quenzgrenzen.
➤
Stellen Sie sicher, dass die
Wechselstrom-Eingangsspan-
nung im Bereich von 185 V bis
270 V und 45 Hz bis 65 Hz liegt.
Alle Betriebsartanzeige-LEDs „Inver-
ter ON“, „Charger ON“ und „Line“
blinken zweimal pro Sekunde rot
(manueller Neustart erforderlich).
Der maximale Wechselstromum-
schaltstrom wurde überschritten.
➤
Verringern Sie die Wechsel-
stromausgangslast.
Der Ausgangsleistungsbalken ist rot
(Wechselrichterbetrieb).
Das Gerät ist überlastet und schaltet
sich nach einer bestimmten Zeit
(abhängig von dem Ausmaß der
Überlast) ab.
➤
Verringern Sie die Wechsel-
stromausgangslast.
Alle Betriebsartanzeige-LEDs „Inver-
ter ON“, „Charger ON“ und „Line“
blinken viermal rot.
Geräte- oder Anschlussfehler.
➤
Stellen Sie sicher, dass die
externe Wechselstromquelle
nicht an den Wechselstromaus-
gang anstatt den Wechselstrom-
eingang angeschlossen ist
(Kapitel „Gerät anschließen“ auf
Seite 35).
➤
Wenden Sie sich zur Reparatur
an einen autorisierte Kunden-
dienst. Das Gerät ist defekt.
Die Betriebsartanzeige-LED „Char-
ger ON“ blinkt fünfmal.
Ladeprogrammfehler.
➤
Ungültiges oder leeres Ladepro-
gramm ausgewählt (das werksei-
tige benutzerdefinierte
Programm ist leer).
➤
Wenden Sie sich zur Reparatur
an einen autorisierte Kunden-
dienst.
Der Temperatursensor wird bei Aus-
wahl der LiFePO4-Batterie nicht
erkannt.
➤
Überprüfen Sie den Temperatur-
sensor oder schließen Sie ihn an
(Kapitel „Gerät anschließen“ auf
Seite 35).
Störung
Mögliche Ursache
Lösung
Summary of Contents for BUTTNER MT ICC 1600 SI-N
Page 3: ...4445103626 3 1 126 mm 187 mm 334 mm...
Page 4: ...4 4445103626 2 287 mm 249 mm 37 mm 231 mm 144 mm 56 mm 5 mm...
Page 5: ...4445103626 5 3...
Page 6: ...6 4445103626 4...
Page 7: ...4445103626 7 2 3 1 5...
Page 8: ...8 4445103626 100 mm 100 mm 6...
Page 9: ...4445103626 9 7 58 mm 58 mm...
Page 10: ...10 4445103626 8 9...
Page 11: ...4445103626 11 0 a...
Page 12: ...12 4445103626 b INPUT OUTPUT AC INPUT AC OUTPUT L N L N A C D F G E B OUTPUT INPUT 1 2...
Page 13: ...4445103626 13 c d...
Page 14: ...14 4445103626 e 2x f 2 1...
Page 137: ...4445103626 137...
Page 138: ...138 4445103626...
Page 139: ...4445103626 139...