![DITEC 192C Installation Handbook Download Page 15](http://html1.mh-extra.com/html/ditec/192c/192c_installation-handbook_2510100015.webp)
15
DITEC S.P.A - IP1836 - 192C
D
LED
AN
BLINKT
POWER ALARM
Speisung 24 V=
Fehler im Betrieb/Encoder.
2.3 TRIMMER-EINSTELLUNGEN
2.4 DIP-WAHLSCHALTER
2.5 SIGNALISIERUNG
BESCHREIBUNG
OFF
ON
WERKSEITIGE
EINSTELLUNG
DIP1 Verriegelung Funktion
Verriegelung nicht versorgt bei
geschlossener Tür. Beim Öffnen
erfolgt die Stromzufuhr zur Ver-
riegelung während der ganzen
Öffnungsbewegung.
/
OFF
DIP2 Wahl des Laufsinns.
Der Öff-
nungssinn muss betrachtet wer-
den, indem die Automatisierung
von der inspektionsfähigen Seite
aus angesehen wird.
Öffnung nach rechts / Öffnung für
zweiflügeligen Türen.
Öffnung nach links.
OFF
DIP3 Batterien.
Panikfunktion
Kontinuierlicher Notbetrieb
OFF
DIP4 Entladen Batterien
Letzte Schließbewegung
Letzte Öffnungsbewegung
OFF
BESCHREIBUNG
MIN.
MAX.
R1 Hinderniserkennung (ODS).
Regelt die Empfindlichkeit in Bezug auf die Hinderniserkennung.
Bei schweren Türen und/oder bei großen Reibungskräften kann eine zu niedrige Krafteinstellung
ein nicht existierendes Hindernis erfassen.
0%
100%
TC Automatische Schließzeit.
Regelt die Zeit zwischen Beendigung des Öffnungimpulses und dem
Beginn der automatischen Schließung.
0 s
30 s
RP Teilöffnungzeit.
Ermöglicht die Einstellung der Türoffnung wenn ein Öffnungsimpuls zwischen 27-
3A (3B) gegeben wurde. Bei Minimaleinstellung des Trimmers entspricht die Öffnung 5% der nor-
malen Türoffnung, bei Maximaleinstellung des Trimmers entspricht die Öffnung 90% der normalen
Türoffnung.
Hinweis: Regulieren Sie RP nicht unter 1/4.
5%
90%
3. START
ACHTUNG: Vor der Arbeit am Antrieb stellen Sie unbedingt sicher, dass die Automatisierung stromlos ist und die Batterien
abgetrennt sind.
Die in Punkt 3.4 beschriebenen Bewegungen erfolgen ohne Sicherheiten.
Die Trimmer können nur bei stillstehender Tür eingestellt werden.
3.1 Stellen Sie DIP 1, 3 und 4 auf OFF. Stellen Sie DIP2 gemäß der Beschreibungen im Abschnitt 2.4.
3.2 TC auf Minimum einstellen und R1 und RP auf Hälfte.
3.3 Sicherheiten (1-8) und Stop (1-9) überbrücken.
3.4 Den Strom einschalten (Netz und Batterie). RESET drücken.
Achtung: Die Steuerung führt bei jedem Einschalten einen automatischen RESET durch. Die erste Öffnungs- oder Schließ-
bewegung erfolgt bei niedriger Geschwindigkeit ((Lernfahrt). Die Funktionsweise der Tür mit aufeinanderfolgenden Öff-
nungs- und Schließbefehlen prüfen.
3.5 Mit R1 der Hinderniserkennung einstellen.
3.6 Entfernen Sie die Brücken, schließen Sie die Sicherheitselemente (1-8) sowie den Stop (1-9) an.
3.7 Mit DIP3 und DIP4 die Akkufunktion bestimmen
3.8 Mit TC die automatische Schließung einstellen (mit Brücke 1-2 aktivieren).
3.9 Falls gewünscht, regulieren Sie mittels RP die Zeit für die Teilöffnung.
3.10 Optionales Zubehör anschließen und Funktionsweise prüfen.
3.11 Sollte die Automatisierung während der Schließung auf ein Hindernis treffen, wird dieses erfasst und die Tür öffnet sich
erneut. Sollte ein Hindernis beim Öffnen auftreten, wird dieses erfasst und die Tür stoppt. In den nachfolgenden Vorgängen
wird das Hindernis solange als neuer Stopp betrachtet, bis dieses beseitigt wird.
Achtung: Überprüfen Sie, ob die Bedienungskraft und die Auflaufkraft zwischen Tür und Hindernis vor dem Stopp des An-
triebs unter den Werten der Norm prEN 12650-1 liegt.