www.gdts.one
451903.66.17 · FD 9908
DE-7
LWP 200E
Deutsch
5 Montage
5.1 Anschluss der
Wasserleitungen
Die Leitungsnennweiten für die bauseitige Sanitärinstallation
sind unter Berücksichtigung des verfügbaren Wasserdruckes
und der zu erwartenden Druckverluste im Rohrleitungssystem
festzulegen.
Die wasserseitige Installation ist nach DIN 1988 auszuführen
(siehe Anhang „Hydraulisches Einbindungsschema“ – u.a. ist bei
unzulässig hohem Wasserleitungsdruck ein Druckminderventil
vorzusehen!) weiterhin sind für Trinkwasserinstallationen die ört-
lich verbindlichen Vorschriften zu beachten!
Die Wasserleitungen können in fester oder flexibler Bauart aus-
geführt werden. Das Korrosionsverhalten der verwendeten Ma-
terialien im Rohrleitungssystem ist zu beachten, um Schäden
durch Korrosion zu vermeiden (siehe Abschnitt Inbetriebnahme).
HINWEIS
º
Anschlüsse Warmwasser, Kaltwasser, Zirkulation:In diesen Rohrnippeln
befinden sich Kunststoffeinsätze, die dem Korrosionsschutz (speziell der
Rohrnippelstirnflächen) dienen. Diese Kunststoffeinsätze verbleiben
nach der Montage der Wasserleitungen in ihrer Position.
ACHTUNG!
!!
Bei Erstellung der bauseitigen Verrohrung sind Verschmutzungen im
Leitungssystem zu vermeiden (evtl. vor Anschluss der Warmwasser-
Wärmepumpe Leitungen spülen)!
5.2 Anschluss der
Kondensatleitung
Der Kondensatschlauch ist seitlich durch den Folienmantel ge-
führt. Der Kondensatschlauch ist so zu verlegen, dass das (im
Wärmepumpenbetrieb) anfallende Kondensat ohne Behinde-
rung abfließen kann.
HINWEIS
º
Am Kondensatschlauchende befindet sich ein drucklos öffnendes
Dichtlippenventil, das bei Kürzung des Kondensatschlauches
mit
versetzt werden muss
(Ventil lässt sich leicht entfernen und wieder
einfügen).
Dieses Ventil ist im besonderen dann erforderlich, wenn am
Gerät längere Luftschläuche installiert sind oder abluftseitig ein
Filter vorgeschalten wurde. Das Kondensat ist in einen Siphon
abzuleiten (siehe hierzu auch Wartungshinweis unter 8.1).
5.3 Elektrischer Anschluss
Die Warmwasser-Wärmepumpe ist anschlussfertig vorverdrah-
tet, die Stromversorgung erfolgt über die Netzanschlussleitung
zu einer Schutzkontaktsteckdose (~230 V, 50 Hz). Auch nach
der Installation muss diese Steckdose zugänglich sein.
Anschluß externer Komponenten:
Externe Heizstabansteuerung
Optional ist es möglich den Heizstab, parallel zur Taste (Schal-
ter) „Heizstab“ am Bedienfeld der Warmwasser-Wärmepumpe,
extern (z.B. Schaltuhr) zu aktivieren. Für diesen Anschluss muss
ein potentialfreier Kontakt an der externen Schalteinrichtung vor-
handen sein, außerdem muss eine Leitung (min. 2 x 1,0 mm
2
/
max. Leitungsaußendurchmesser 10 mm) in das Gerät einge-
führt und am Anschluss 7 und 8 der Klemmleiste X3 einge-
klemmt werden.
Externe elektronische Fühler
Optional kann ein „Lustqualitätssensor“ oder ein „Luftfeutesen-
sor“ angeschlossen werden. Der Anschluß erfolgt an der Klemm-
leiste X3.
Detaillierte Informationen zur Einbindung siehe Anhang Strom-
laufpläne.
6 Inbetriebnahme
6.1 Warmwasserkreislauf
ACHTUNG!
!!
Die Warmwasser-Wärmepumpe darf nur im mit Wasser befüllten Zustand
betrieben werden!
Anforderungen an den Warmwasserkreislauf
Verbraucherseitig können folgende Materialien im Warmwasser-
kreislauf eingebaut sein:
Kupfer
Edelstahl
Messing
Kunststoff
Abhängig von den eingesetzten Materialien des Warmwasser-
kreislaufes (kundenseitige Installation), können Materialunver-
träglichkeiten zu Korrosionsschäden führen. Dies ist besonders
bei Verwendung von verzinkten und aluminiumhaltigen Werk-
stoffen zu beachten. Besteht während des Betriebes die Gefahr,
dass das Wasser Verschmutzung beinhaltet, ist gegebenenfalls
ein Filter vorzusehen.
Inbetriebnahme der Warmwasseranlage
Alle Installationen am Wasser- und Luftkreis sowie alle Elek-
troinstallationen müssen ordnungsgemäß und vollständig
ausgeführt worden sein
Warmwasserkreislauf über externen Anschluss befüllen.
Warmwasserkreislauf entlüften (Warmwasserhähne an den
obersten Entnahmestellen öffnen, bis keine Luft mehr fest-
zustellen ist).
Gesamten Warmwasserkreislauf auf Dichtheit prüfen.
Spannungsversorgung herstellen.
Wärmepumpe an der Tastatur einschalten.
Die gewünschte Warmwassertemperatur wird an der Tasta-
tur (bis 60 °C) eingestellt. Bis zum Erreichen des gewählten
Temperaturniveaus ist immer eine entsprechende Auflade-
zeit erforderlich (Warmwassertemperaturen über 45 °C kön-
nen die Aufheizzeit erheblich verlängern).