![dehn HVI Conductor Installation Instructions Manual Download Page 4](http://html.mh-extra.com/html/dehn/hvi-conductor/hvi-conductor_installation-instructions-manual_2465044004.webp)
4
Publication No. 1637/ UPDATE
07
.1
9
Mat-No. 3003103
Anmerkung:
Die Lösungsmittel in Farben und Lacken verdunsten bei einem kurzzeitigen dünnen Auftrag schnell
und führen nicht zu einer Beschädigung des Kunststoffes.
Die Anwendung in den Ex-Bereichen Zone 1 und 21 ist nicht zulässig.
Die
HVI
light
Leitung
ist ein Bauteil zur Einhaltung des Trennungsabstandes. Konstruktionsbe-
dingt besitzt diese keine magnetische Schirmwirkung. Induktionswirkungen in sekundären
Leitungen/Schleifen sind zu beachten. Gegebenenfalls sind Maßnahmen zum Überspannungs-
schutz vorzusehen.
Bitte wenden Sie sich bei anwendungstechnischen Fragen an das für Sie zuständige
Vertriebsteam
oder den Außendienst-Mitarbeiter in Ihrer Region.
Ergänzende Hinweise über das Bauteileprogramm des
HVI
light
Leitungs-Sytems
können aus
unserer Druckschrift DS Nr. 212, unserem Katalog Blitzschutz/Erdung oder www.dehn.de -
Produktdaten entnommen werden.
Das Bauteileprogramm
HVI
light
Leitungs-Sytems
besteht aus der
HVI
light
Leitung
und
einem auf diese Leitung abgestimmten Programm mit Anschluss- und Befestigungselementen.
Bei der Planung und Anwendung der
HVI
light
Leitung
sind besondere Kenntnisse erforderlich.
2. Anwendung / Aufbau
Die
HVI
light
Leitung
ist eine hochspannungsfeste, isolierte Leitung mit einem spannungsgesteuerten
Mantel (siehe auch Tabelle 1, Seite 5).
Typisch ist die Anwendung als isolierte Ableitung im Blitzschutz zur Beherrschung des Trennungsabstandes
nach EN 62305-3 (VDE 0185-305-3). Zuerst ist die Berechnung des Trennungsabstandes, wie in der Norm
EN 62305-3 (VDE 0185-305-3) Abschnitt 6.3 erläutert, durchzuführen. Für diese Berechnung ist der
Materialfaktor k
m
= 1 für Luft oder k
m
= 0,5 für festen Baustoff zu berücksichtigen. Es muss geprüft werden,
ob dieser errechnete Trennungsabstand mit dem äquivalenten Trennungsabstand der
HVI
light
Leitung
(siehe technische Daten, Tabelle 1) realisiert werden kann:
errechneter Trennungsabstand
≤
äquivalenter Trennungsabstand.
Die Länge für die Berechnung des Trennungsabstandes
“s”
muss vom Kopfstück entlang der Ableitung
bis zur nächsten Ebene des Blitzschutz-Potentialausgleiches, z. B. Erdungsanlage oder Anschlusspunkt
gemessen werden.