![Dedicated Micros BX2 Setup Manual Download Page 104](http://html1.mh-extra.com/html/dedicated-micros/bx2/bx2_setup-manual_2462315104.webp)
DEUTSCH
25
Systemname
Jedem BX2 im Netzwerk kann ein Name gegeben werden, um die Identifizierung
zu erleichtern. Der Gerätename wird in der Network Viewer Software und auch in
der LCD-Anzeige der separaten Tastatur angezeigt. Die maximale Länge des
Gerätenamens beträgt 30 Zeichen. Der voreingestellte Gerätename ist ‚BX2’.
Hinweis:
Der Gerätename wird nicht in ein WAN übertragen.
Tipp:
Wenn Sie nicht wollen, dass sich ein Gerät automatisch im Netzwerk
identifiziert, geben Sie das Symbol ‚#’ als erstes Zeichen ein. Sie können trotzdem
weiterhin über das Netzwerk auf das Gerät zugreifen, indem Sie in der Network
Viewer Software die IP-Adresse direkt eingeben.
Netzwerk
Mit dieser Einstellung kann die Netzwerkverbindung ein- oder ausgeschaltet
werden. Standardmäßig ist die Netzwerkverbindung aktiv.
Bandbreitenbegrenzung
Die beim BX2 implementierte Bandbreitenbegrenzung kann dazu verwendet
werden, eine Überlastung bei langsameren Netzwerken zu vermeiden. Der BX2
hat einen Anschluss mit 10MB/s (10base-T). Die maximale Bandbreite beim Einsatz
eines BX2 beträgt 6MB/s (wenn 5 Benutzer gleichzeitig Bilder übertragen). Eine
Begrenzung auf über 60% beeinflusst die Übertragung vom BX2 also nicht. Die
maximale Bandbreite bei einem Benutzer beträgt ca. 2,5MB/s. Wenn Sie die
Bandbreite des BX2 auf 1MB/s begrenzen wollen, setzen Sie den Wert für die
Bandbreite auf 10%. Eine Begrenzung der Bandbreite hat keinen Einfluss auf die
Bildqualität, aber die Aktualisierungsrate der Bilder über das Netzwerk nimmt ab.
IP-Adresse, Subnetz-Maske, Default Gateway
Um eine Kommunikation über das Netzwerk zu ermöglichen, muss der BX2 eine
eindeutige IP-Adresse und eine Subnetz-Maske erhalten. Für ein bestehendes
Netzwerk erhalten Sie diese Daten meistens vom Netzwerk-Administrator. Ein
Default Gateway wird benötigt, wenn der BX2 von außerhalb des lokalen
Netzwerks aus gesteuert werden soll, etwa über ein WAN, eine Einwahl oder über
einen Router.
Hinweis:
Der BX2 benötigt eine statische IP-Adresse, auch wenn er an ein
dynamisches Netzwerk mit DHCP angeschlossen wird.
Audio
Der BX2 kann eine einkanalige Audioaufzeichnung durchführen. Mit der
entsprechenden Option können Sie die Aufzeichnung ein- oder ausschalten. Die
Audioaufzeichnung hat einen geringen Speicherplatzbedarf, ca. 4KB/s. Dieser ist
unabhängig von der Video-Aufnahmerate (PPS). Durch Einschalten der
Audioaufzeichnung ändert sich die maximale Aufnahmedauer. Überprüfen Sie die
neue Aufnahmedauer im Menü ‚Aufnahmezeitplan’.
Hinweis:
Die Audioaufzeichnung ist mit der Kamera 1 gekoppelt. Um Audio
wiederzugeben, muss die Kamera 1 angezeigt werden.
IR-Empfänger
Die Option zur Steuerung des Geräts über die Infrarot-Fernbedienung kann in diesem
Menü ein- oder ausgeschaltet werden. Mit der Fernsteuerung können die Funktionen
bedient werden, die über das Frontfeld des BX2 steuerbar sind. Menükonfiguration
und Steuerung von Telemetrie-Kameras sind mit der Fernbedienung nicht möglich.
Wenn der IR-Empfänger aktiv ist, leuchtet die IR-LED am BX2 dauernd grün, wenn er
nicht aktiv ist, wechselt sie auf dauernd gelb. Durch grünes Blinken zeigt die LED an,
dass gerade ein IR-Signal empfangen wird. Lesen Sie bitte im Anhang 2 Einzelheiten
zur Benutzung der Fernsteuerung nach.
Summary of Contents for BX2
Page 41: ...38 Notes ...
Page 193: ...38 Notes ...