Dallmer Stausafe F Original Installation And Operating Instructions Download Page 6

- 6 -

5.1  Installation Stausafe F DN 100/125/150

Während der Montage und Wartung nicht in die Rohrenden greifen! 

Quetschgefahr!

Hinweis:

 

Der Einbauort für den Stausafe F ist so zu wählen, dass alle rückstaugefährdeten Abflussstellen geschützt werden. Vor und nach dem Rückstauverschluss 
ist eine Beruhigungsstrecke von mindestens 1 m zu berücksichtigen. Es ist nur in außergewöhnlichen Fällen (z.B. Sanierung) zulässig, Einrichtungen ober-
halb der Rückstauebene über den Stausafe zu entwässern. 
Hierbei ist sicher zu stellen, dass bei Rückstau die Einrichtungen nicht benutzt werden. Es darf kein Regenwasser über den Rückstauverschluss geführt 
werden. Am eingebauten Rückstauverschluss müssen die für die Wartung vorgesehenen Funktionsteile zugänglich und die Funktionsprüfung nach 
DIN 1986-3 muss durchführbar sein. Bei Einbau des Rückstauverschlusses ist eine Umgebungstemperatur von 

0° C sicher zu stellen. Das Anschluss-

kabel kann verlängert werden. Die maximale Länge entnehmen sie bitte Tabelle 8.2 auf Seite 8. Die Verlängerung darf nur durch einem Elektroinstallateur 
erfolgen. Der Zugang zum Rückstauverschluss und zur Sonde (14) muss gewährleistet sein (siehe Wartung und Störfall).
Rückstauverschluss unbedingt waagerecht in Längs- und Querrichtung einbauen.

5.2 Montage Steuerungsgehäuse

Das Elektronikgehäuse (IP-Schutzklasse siehe Tabelle 8.1) ist mit den Kabelanschlüssen nach unten zu installieren. Dies dient dazu, das ggf. Spritzwasser von 
oben, nicht in das Gehäuse eindringen kann.
Um das optische und akustische Warnsignal bei Rückstau wahrnehmen zu können, ist die Elektronik an einem gut einsehbaren Ort im Gebäude zu installieren. 
Die Umgebungstemperatur für den Betrieb der Elektronik sollte zwischen 0°C und 40°C betragen. 

Vor jeder Öffnung des Steuerungsgehäuses ist die Steuerung vom Netz zu trennen!

Hinweis:

 

5.3 Anschluss für Gebäudeleittechnik (GLT)/potentialfreier Anschluss

Die Elektronik verfügt über einen potentialfreien Kontakt. Dieser Anschluß kann für externe Signalgeber oder die Gebäude-
leittechnik verwendet werden. Der Kontakt ist passiv, d.h. es muss eine externe Spannung angelegt werden.
Bei Störung wird der potentialfreie Kontakt (230V/0,5A) (3 Sekunde aktiv, 17 Sekunden Pause) aktiviert. 
Dadurch kann das CLOSED Signal z.b. für eine Lampe oder eine Hupe weitergeleitet werden.

1.  Netzstecker ziehen 
2.  Gehäusedeckel der Elektronik abschrauben
3.  Batterien entfernen 
4.  Blindstopfen (gelb) entfernen 
5.  Ein Kabel mit dem geforderten Querschnitt der Verbrauchers anschließen (2 Adern) 
6.  Verbraucher installieren

 

5. Einbau

1.  Löcher in die Wand bohren

2.  Deckel des Elektronik-

gehäuses öffnen (17)

3.  Elektronikgehäuse an die 

Wand schrauben 

Summary of Contents for Stausafe F

Page 1: ...inalmontage und Bedienungsanleitung 348661562 17 02 Made in Germany DN 110 125 150 A 490 503 590 B 378 378 426 C 220 320 220 320 266 356 D 217 217 253 E 352 352 371 V 31 31 23 Einbauma e Deutsch Seite...

Page 2: ...6 Inbetriebnahme 7 Betrieb 7 1 R ckstau 7 2 St rf lle 7 2 1 Kein R ckstau LED CLOSED Hupe eingeschaltet 7 2 2 Fehlercodes 8 Technische Daten 8 1 Stausafesteuerung 8 2 Kabelverl ngerung 9 Inspektion u...

Page 3: ...Produkt bernehmen F r etwaige Sch den die durch R ckstau entstehen k nnen bernimmt Fa Dallmer keine Haftung 1 2 Betrieb Bei Installation Betrieb Wartung oder Reparatur der Anlage sind die Unfallverh...

Page 4: ...Anwendungsbereich 3 Artikelumfang 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 Schutzhaube Stausafe Motordeckel komplett Elektronik Box komplett Pr fstopfen 1 2 mit Dichtung E Mutter M8 DIN 934 Edelstahl Unterleg...

Page 5: ...Stopfens auf IP 54 reduziert Hinweis Zus tzlich ist es m glich einen externen Signalgeber an den potentialfreien Kontakt anzuschlie en Liegt eine St rung jeglicher Art vor ert nt die Hupe im Takt von...

Page 6: ...n L ngs und Querrichtung einbauen 5 2 Montage Steuerungsgeh use Das Elektronikgeh use IP Schutzklasse siehe Tabelle 8 1 ist mit den Kabelanschl ssen nach unten zu installieren Dies dient dazu das ggf...

Page 7: ...ann das akustische Signal und der potentialfreie Kontakt deaktiviert werden Die optische Anzeige bleibt bestehen Die gr nen LED s f r Power und Batterien m ssen stets blinken und die Hupe ist abgescha...

Page 8: ...in Bewegung Endlage der Anlage erreicht Ma nahme Netz und Netzstecker berpr fen Batterie tauschen Batterie tauschen Dichtheitspr fung abschlie en R ckstau beheben gr n blinkt kein LED gr n blinkt gel...

Page 9: ...hmen 6 Klappe ffnet nach 20 Sekunden wieder 7 Sensor fachgerecht einsetzen und verschrauben 9 2 2 Pr fen der Dichtheit von Betriebs 1 und Notverschluss 2 entsprechend DIN EN 13564 1 Multitaster 9 mit...

Page 10: ...10 Einbauma e 10 Umbausatz 10 1 Umbau des Stausafe RS in Stausafe F 1 2 Stausafe RS 4 3 Dichtungen 190 212 146 153 5...

Page 11: ...die ausgef llte R ckantwortkarte an Dallmer zu sen den Ohne diese Karte bernimmt Dallmer keine Gew hrleistung Es wird ausdr cklich darauf hingewiesen dass Verschlei und durch mangelhafte Wartung verur...

Page 12: ...12...

Page 13: ...13...

Page 14: ...n dimensions Stausafe F backwater closure Original installation and operating instructions 14 348661562 13 07 Made in Germany B D A C V E DN 110 125 150 A 490 503 590 B 378 378 426 C 220 320 220 320 2...

Page 15: ...peration 7 Operation 7 1 Backwater 7 2 Malfunctions 7 2 1 No backwater LED CLOSED buzzer activated 7 2 2 Error codes 8 Technical specifications 8 1 Stausafe control 8 2 Cable extension 9 Inspection an...

Page 16: ...listed above we cannot offer a warranty for the product Dallmer is not liable for any damage as a result of backwater 1 2 Operation Compliance with accident prevention regulations applicable DIN and V...

Page 17: ...o DIN EN 12056 1 and DIN 1986 100 2 Area of application 3 Item scope 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 Protective cover Complete Stausafe motor cover Complete electronics box Check plug 1 2 with sealin...

Page 18: ...connect an external alarm to the potential free contact In the event of a malfunction of any kind the audible alarm will sound in 20 second intervals brown black white 21 20 10 13 12 11 19 5 8 mPower...

Page 19: ...nal and also lateral direction 5 2 Installing the control housing The electronics housing IP protection class see Table 8 1 must be installed with cable connections facing down This serves to prevent...

Page 20: ...ressing the multi function button 1x2 seconds can be used to deactivate the acoustic signal and potential free contact The visual display remains The green LEDs for power and batteries must always fla...

Page 21: ...hed Measure Check the power and power plug Replace the battery Replace the battery Finish the leak check eliminate backwater green flash no LED green flash yellow flash red flash yellow illuminated ye...

Page 22: ...r 20 seconds 7 Insert the sensor properly and screw in 9 2 2 Checking the tightness of the operation 1 and emergency closure 2 in compliance with DIN EN 13564 1 Press the multi function button 9 with...

Page 23: ...Installation dimensions 10 Conversion set 10 1 Converting Stausafe RS to Stausafe F Stausafe RS Seals 23 190 212 146 153 5 1 2 4 3...

Page 24: ...led out response card must be sent to Dallmer Dallmer is not liable without this card It is explicitly advised that wear and tear and errors caused by insufficient maintenance do not represent a defec...

Reviews: