Columbus McKinnon Yalelift 360 Operating Instructions Manual Download Page 5

5 von 36

Yalelift iTG 10.000 kg und 20.000 kg 
Yalelift lHG 10.000 kg

1. Flanschbreite des Laufbahnträgers messen.
2. Dementsprechend  Distanzhülsen  und 

-scheiben  gleichmäßig  beidseitig  auf 
der  Traverse  montieren.  Hierbei  muss 
ein  Spiel  von  2 mm  zwischen  Träger-
flansch und Spurkranz eingehalten werden  
(Innenmaß = Flansch 4 mm).

3. Nach  Justierung  des  Innenmaßes 

die  verbliebenen  Distanzhülsen  und 
-scheiben  außerhalb  der  Seitenschilder 
auf  der  Traverse  verteilen.  Es  müssen 
mindestens  je  3  Distanzscheiben  und 
1  Distanzhülse  zwischen  dem  Seiten-
schild  und  der  Kronenmutter  liegen. 

Tipp:

  Zur  einfacheren  Montage  ein  Sei-

tenschild fest anschrauben. Dabei ist auf 
die gewünschte Position der Antriebsseite 
zu  achten.  Das  andere  Seitenschild  wird 
vorerst lose aufgesteckt.

4. Die  gesamte  Einheit  auf  die  Laufbahn  

heben  und  alle  Kronenmuttern  fest  an-
ziehen.

5. Alle Kronenmuttern mit Splinten sichern.

ACHTunG:

  Unter  keinen  Umständen  darf 

ein  Fahrwerk  auf  einen  Träger  aufgesetzt 
werden,  dessen  Trägerflanschbreite  die 
maximal  einstellbare  Breite  des  Fahrwerks 
überschreitet (Seitliches Spiel von insgesamt 
4 mm beachten) oder dessen Trägerprofil nicht 
dem Profil entspricht, für das das Fahrwerk 
konstruiert wurde.

Verlängerung bzw. Kürzung der 
Handkette

Die  Länge  der  Handkette  soll  so  eingestellt 
werden,  dass  der  Abstand  des  unteren 
Endes  zum  Boden  zwischen  500 mm  und 
1000 mm beträgt.

HinWEis:

  Aus  Sicherheitsgründen  dürfen 

Handkettenverbindungsglieder  nur  einmal 
verwendet werden.

-  Nicht  verschweißtes  Kettenglied  in  der 

Handkette suchen, durch Verbiegen öffnen 
und entsorgen.

-  Kette auf die gewünschte Länge verkürzen 

bzw. verlängern.

 

ACHTunG:

  Es  muss  immer  eine  gerade 

Anzahl  von  Kettengliedern  entfernt  bzw. 
hinzugefügt werden.

-  Mit neuem Verbindungsglied die losen Ket-

tenenden durch Verbiegen schließen (beim 
Verlängern der Handkette werden zwei neue 
Verbindungsglieder benötigt).

 

ACHTunG:

  Handketten  bei  der  Montage 

nicht in sich verdrehen.

PrüFUNG Vor DEr ErSTEN 
INBETrIEBNAHME

Vor der ersten Inbetriebnahme, vor der Wie-
derinbetriebnahme und nach grundlegenden 
Änderungen ist das Produkt einschließlich der 
Tragkonstruktion  einer  Prüfung  durch  eine 
befähigte Person* zu unterziehen.
Diese Prüfung besteht im Wesentlichen aus 
einer  Sicht-  und  Funktionsprüfung.  Diese 
Prüfungen sollen sicherstellen, dass sich das 
Hebezeug in einem sicheren Zustand befindet, 
ordnungsgemäß aufgestellt und betriebsbereit 
ist und gegebenenfalls Mängel bzw. Schäden 
festgestellt und behoben werden.

*Befähigte  Person  im  Sinne  der  BetrSichV 
ist eine Person, die durch ihre Berufsausbil-
dung, ihre Berufserfahrung und ihre zeitnahe 
berufliche  Tätigkeit  über  die  erforderlichen 
Fachkenntnisse zur Prüfung der Arbeitsmittel 
verfügt.

Vor der Inbetriebnahme ist die Funktion 
des  Kettentriebes  im  unbelasteten 
Zustand zu testen.

PrüFUNG Vor ArBEITSBEGINN

Vor  jedem  Arbeitsbeginn  ist  das  Gerät  ein-
schließlich  der  Tragmittel,  Ausrüstung  und 
Tragkonstruktion  auf  augenfällige  Mängel 
und Fehler wie z.B. Verformungen, Anrisse, 
Verschleiß  und  Korrosionsnarben  zu  über-
prüfen. Weiterhin sind die Bremse und das 
korrekte Einhängen des Gerätes und der Last 
zu überprüfen.

Bremsfunktion prüfen

Vor Arbeitsbeginn unbedingt die Funktion der 
Bremse prüfen:
Dazu ist mit dem Gerät eine Last über eine 
kurze  Distanz  zu  heben,  zu  ziehen  oder  zu 
spannen  und  wieder  abzusenken  bzw.  zu 
entlasten.  Beim  Loslassen  der  Handkette 

muss

  die  Last  in  jeder  beliebigen  Position 

gehalten werden.
Diese  Überprüfung  soll  sicherstellen,  dass 
auch  bei  Temperaturen  unter  0 °C  die 
Bremsscheiben  nicht  vereist  sind.  Sie  ist 
mindestens zweimal zu wiederholen, bevor mit 
der weiteren Arbeit begonnen wird.

ACHTunG:

 Bei Funktionsstörung der Bremse 

ist das Gerät sofort außer Betrieb zu setzen 
und Rücksprache mit dem Hersteller zu halten!

überprüfung des Anschlagpunktes

-  Der Anschlagpunkt für das Hebezeug ist so 

zu wählen, dass die Tragkonstruktion, an der 
es montiert werden soll, eine ausreichende 
Stabilität  besitzt  und  die  zu  erwartenden 
Kräfte sicher aufgenommen werden können.

-  Es ist dafür zu sorgen, dass sich das Gerät 

auch  unter  Last  frei  ausrichten  kann,  da 
sonst  unzulässige  Zusatzbelastungen  auf-
treten können.

-  Die Auswahl und Bemessung der geeigneten 

Tragkonstruktion obliegt dem Betreiber.

überprüfung des Fahrwerkes  

(nur YLITP/YLITG und YLLHP/ YLLHG)
-  Die Seitenschilde müssen parallel zueinan-

der stehen.

-  Alle  Laufrollen  müssen  auf  dem  Träger-

flansch aufliegen.

 

ACHTunG:

 Unter keinen Umständen dürfen 

die Fahrwerke auf Träger aufgesetzt werden, 
deren Flanschbreite die maximal einstellbare 
Weite des Fahrwerks überschreiten.

überprüfung des Fahrweges  

(nur YLITP/YLITG und YLLHP/ YLLHG)
Vor jedem Arbeitsbeginn ist die einwandfreie 
Durchfahrt  an  dem  Träger  zu  überprüfen. 
Eventuell  vorhandene  Hindernisse  sind  zu 
beseitigen.
Zusätzlich  ist  die  korrekte  Befestigung  und 
Lage der Endanschläge zu kontrollieren.

überprüfung der Lastkette

Die  Lastkette  muss  auf  äußere  Fehler, 
Verformungen,  Anrisse,  Korrosionsnarben, 
Verschleiß  und  ausreichende  Schmierung 
überprüft werden.

überprüfung des Kettenendstücks

Das  Kettenendstück  muss  unbedingt  und 
immer  am  losen  Kettenende  montiert  sein 
(Fig. 11).  Abnutzungen  bzw.  Fehlstellungen 
dürfen nicht vorhanden sein.

überprüfung des Last- und Traghakens

(falls vorhanden)
Der Last- und - falls vorhanden - der Traghaken 
muss  auf  Risse,  Verformungen,  Beschädi-
gungen,  Abnutzung  und  Korrosionsnarben 
überprüft werden. Der Sicherheitsbügel muss 
leichtgängig und voll funktionsfähig sein.

überprüfung des Kettenverlaufs der 
Unterflasche

Vor  jeder  Inbetriebnahme  zwei-  oder  mehr-
strangiger Geräte ist darauf zu achten, dass 
die Lastkette nicht verdreht oder verschlungen 
ist.  Bei  zwei-  oder  mehrstrangigen  Geräten 
kann es zu einer Verdrehung z.B. dann kom-
men,  wenn  die  Unterflasche  umgeschlagen 
wurde (Fig. 10).
Bei Kettenersatz ist auf richtigen Kettenverlauf 
zu  achten  (Fig. 14).  Die  Kettenschweißnaht 
muss nach außen zeigen. 

Summary of Contents for Yalelift 360

Page 1: ...main BASIC II 3 GD c IIB T4 II 2 GD c IIA T4 MEDIUM II 2 GD c IIB T4 HIGH II 2 GD c IIC T4 Yalelift ITP Yalelift ITG Yalelift LHP Yalelift LHG Original Betriebsanleitung f r explosionsgesch tzte Hebez...

Page 2: ...l chen von Ger ten Schutzsystemen und Komponen ten die mit explosionsf higer Atmosph re in Ber hrung kommen k nnen d rfen die Z ndtemperatur des brennbaren Gases oder der Fl ssigkeit bei normalem Betr...

Page 3: ...cKinnon Industrial Products GmbH nicht Das Risiko tr gt allein der Anwender bzw Betreiber Die auf dem Ger t angegebene Tragf higkeit WLL ist die maximale Last die angeschla gen werden darf Sollte das...

Page 4: ...erden Das Ger t darf in explosionsf higer Atmo sph re eingesetzt werden Schutzkennzeich nung beachten Montage ACHTUNG Die Montage des Ger tes darf nur in nicht explosionsgef hrdeter Atmosph re montier...

Page 5: ...Arbeitsbeginn ist das Ger t ein schlie lich der Tragmittel Ausr stung und Tragkonstruktion auf augenf llige M ngel und Fehler wie z B Verformungen Anrisse Verschlei und Korrosionsnarben zu ber pr fen...

Page 6: ...itsvorschriften m ssen Hebezeuge gem der Gefahrenbeurteilung des Betreibers vor der ersten Inbetriebnahme vor der Wiederinbetriebnahme nach Stilllegung nach grundlegenden nderungen jedoch mindestens 1...

Page 7: ...sschlei fen eines St ckes aus einem vorhandenen Kettenglied gleicher Dimension hergestellt werden Dabei muss die L nge des he rausgetrennten St ckes mindestens der Kettengliedst rke entsprechen Das La...

Page 8: ...ortie ren dass sie sich nicht verknoten k nnen und sich keine Schlaufen bilden k nnen Geeignete Transportmittel verwenden Diese richten sich nach den rtlichen Gegebenheiten Bei der Lagerung oder der v...

Page 9: ...e gas measured in C This value may only be exceeded in the case of rare malfunctions Units for operation in dust air atmospheres In areas which are explosive by inflammable dusts the surface temperatu...

Page 10: ...ongitudinal gradient of the travel path surface may not exceed 0 3 The air gap between the wheel flange and the beam flange dimension A must range between 1 0 and 2 5mm on either side of the trolley d...

Page 11: ...one side plate The roll pins 7 fitted to the side plate 2 must be seated in one of the four drill holes of the round nuts 6 If necessary the position of the round nuts must be slightly re adjusted 5 P...

Page 12: ...pection of the chain stop The chain stop must always be fitted to the loose chain end Fig 11 There must be no wear or incorrect alignment Inspection of the load hook and top hook if fitted The load ho...

Page 13: ...apted to the application with creep type lubricant e g gear oil A dry film lubricant e g PTFE spray should be used in environments where abrasives like sand etc occur The service life of the load chai...

Page 14: ...e chain guides and over the hand chain wheel Do not fit a twisted chain The welds must face outwards Separate the old hand chain including the open connection link from the new hand chain and connect...

Page 15: ...e d faillances Cependant l o il ne peut pas tre exclu que le gaz ou la vapeur peut tre chauff la temp rature de surface la temp rature de cette surface ne peut exc der 80 de la temp rature d allumage...

Page 16: ...treuil doit tre utilis pour baisser des charges fr quement de grande hauteur ou en op ration index e d abord consulter le fabricant pour obtenir des conseils sur une possible surchauffe Les crochets...

Page 17: ...ent sur le sol L appareil peut tre utilis e dans des atmos ph res potentiellement explosives observer les caract ristiques de protection Montage ATTENTION L appareil doit seulement tre assembl dans de...

Page 18: ...nt attach s V rification de la fonction de freinage Avant de commencer travailler toujours v rifier le fonctionnement du frein pour ce faire lever tirer ou mettre sous tension et abaisser ou rel cher...

Page 19: ...avant que l appareil soit remis en service apr s un arr t d utilisation apr s de substantielles modifications par ailleurs au moins une fois par an par une personne comp tente ATTENTION Les conditions...

Page 20: ...aire comme un outil Il peut tre obtenu en utilisant une meuleuse d angle pour couper une section d un maillon exis tant de m me dimension La longueur de la section coup e doit au moins correspondre l...

Page 21: ...ice Observer le suivant pour le transport de l appareil Ne pas laisser tomber ou jeter l appareil toujours poser soigneusement Les cha nes de manoeuvre et de charge doivent tre transport s de fa on vi...

Page 22: ...Fig 5 Fig 7 Fig 8 Fig 10 Fig 9 Fig 1 Fig 2 S Sachwidrige Verwendung Beispiele Incorrect operation Examples Utilisations incorrectes Exemples DE EN FR Bestimmungsgem e Verwendung Correct operation Uti...

Page 23: ...and wheel cover 3 Load chain 4 Bottom block 5 Gear cover 6 Hand chain 7 Load hook with safety latch 8 Chain stop 9 Cap 10 End cover 11 Hand chain guide Fig 11 5 2 1 3 4 6 7 8 9 11 10 Yalelift 500 3 00...

Page 24: ...ain trolley 7 Load hook with safety latch 8 Chain endstop 9 Chain container 10 Locking nut 11 Hand chain wheel 12 Side plate 13 Trolley wheel 14 Gear drive 15 Round nut 16 Locking sleeve 17 Washer 18...

Page 25: ...r cover 6 Hand chain trolley 7 Load hook with safety latch 8 Chain container 9 Locking nut 10 Hand chain wheel 11 Side plate 12 Trolley wheel 13 Gear drive 14 Suspension bolt Yalelift LHG 500 3 000kg...

Page 26: ...l 4 Suspension bar 5 Gear drive 6 Rond nut 7 Locking sleeve 8 Washer 9 Hex nut 10 Locking nut 11 Hand chain wheel Fig 12 Modell YLITG 2 7 3 6 4 9 8 1 11 10 5 1 10 9 8 6 4 7 2 3 Fig 13 A A A B b b 7 B...

Page 27: ...t Yalelift 0 5 3t Yalelift 10t Yalelift 20t Fig 14 Yalelift LH 5t Yalelift LH 0 5 3t Yalelift ITP ITG 0 5 3t Yalelift ITG 5t Yalelift ITG 10t Yalelift ITG 20t Kettenverlauf Chain reeving D roulement d...

Page 28: ...e Kettenabmessung Chain dimensions Dimensions de la cha ne Anschrift Address Addresse Baujahr Mfg year Ann e de fab Hubh he Lift Course Schutzkennzeichnung Identification of classification Classificat...

Page 29: ...nzen Nominal values and wear limitation Valeurs nominales et limites d usure Yalelift 360 Yalelift IT Yalelift LH 0 5 1 1 1 2 1 3 1 5 2 10 3 20 6 Rundstahlkette Round link chain Cha ne rouleau mm 5 x...

Page 30: ...000 5 000 A 2 0 2 5 98 180 27 2 0 YLITG ATEX 10000 10 000 B 2 0 2 5 125 310 40 1 8 YLITG ATEX 20000 20 000 B 2 0 2 5 180 310 40 5 0 Modell Model Mod le Tragf higkeit Capacity Capacit kg Gr e Size Tail...

Page 31: ...teel load chain Cha ne de charge INOX X Last und Traghaken verkupfert Load and top hook copper plated Crochets haut et bas cuivr s X X Fahrwerk mit Puffern ausger stet Trolley with buffer Chariot avec...

Page 32: ...nspection des crochets de charge et de suspension Bremse mit Last pr fen Check brake with load attached V rification due frein avec une charge attach e mindestens einmal j hrlich at least annually au...

Page 33: ...TEX 1000 YLLHP ATEX 2000 YLLHG ATEX 500 YLLHG ATEX 1000 YLLHG ATEX 2000 YLLHG ATEX 3000 YLLHG ATEX 5000 YLLHG ATEX 10000 Serien Nr Seriennummern f r die einzelnen Ger te werden archiviert Einschl gige...

Page 34: ...YLLHP ATEX 1000 YLLHP ATEX 2000 YLLHG ATEX 500 YLLHG ATEX 1000 YLLHG ATEX 2000 YLLHG ATEX 3000 YLLHG ATEX 5000 YLLHG ATEX 10000 Serial no Serial numbers for the individual units are recorded Relevant...

Page 35: ...ATEX Capacit 500 10 000kg YLLHP ATEX 500 YLLHP ATEX 1000 YLLHP ATEX 2000 YLLHG ATEX 500 YLLHG ATEX 1000 YLLHG ATEX 2000 YLLHG ATEX 3000 YLLHG ATEX 5000 YLLHG ATEX 10000 N de s rie Les num ros de s ri...

Page 36: ...South Africa CMCO Material Handling Pty Ltd P O Box 15557 Westmead 3608 Phone 00 27 0 31 700 43 88 Web Site www yale co za E mail sales cmcosa co za Yale Engineering Products Pty Ltd 12 Laser Park Squ...

Reviews: