![CMi H-EKS 2000/40 Manual Download Page 9](http://html1.mh-extra.com/html/cmi/h-eks-2000-40/h-eks-2000-40_manual_2627363009.webp)
9
Verwendung und Behandlung des
Elektrowerkzeugs
• Überlasten Sie das Gerät nicht. Ver-
wenden Sie für Ihre Arbeit das dafür
bestimmte Elektrowerkzeug.
Mit dem
passenden Elektrowerkzeug arbeiten Sie
besser und sicherer im angegebenen
Leistungsbereich.
• Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug,
dessen Schalter defekt ist.
Ein Elektro-
werkzeug, das sich nicht mehr ein- oder
ausschalten lässt, ist gefährlich und muss
repariert werden.
• Ziehen Sie den Stecker aus der Steck-
dose und/oder entfernen Sie den Akku,
bevor Sie Geräteeinstellungen vorneh-
men, Zubehörteile wechseln oder das
Gerät weglegen.
Diese Vorsichtsmaß-
nahme verhindert den unbeabsichtigten
Start des Elektrowerkzeugs.
• Bewahren Sie unbenutzte Elektro-
werkzeuge außerhalb der Reichweite
von Kindern auf. Lassen Sie Personen
das Gerät nicht benutzen, die mit die-
sem nicht vertraut sind oder diese
Anweisungen nicht gelesen haben.
Elektrowerkzeuge sind gefährlich, wenn
Sie von unerfahrenen Personen benutzt
werden.
• Pflegen Sie Elektrowerkzeuge mit
Sorgfalt. Kontrollieren Sie, ob bewegli-
che Teile einwandfrei funktionieren
und nicht klemmen, ob Teile gebro-
chen oder so beschädigt sind, dass die
Funktion des Elektrowerkzeugs beein-
trächtigt ist. Lassen Sie beschädigte
Teile vor dem Einsatz des Gerätes
reparieren.
Viele Unfälle haben ihre
Ursache in schlecht gewarteten Elektro-
werkzeugen.
• Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf
und sauber.
Sorgfältig gepflegte
Schneidwerkzeuge mit scharfen
Schneidkanten verklemmen sich weniger
und sind leichter zu führen.
• Verwenden Sie Elektrowerkzeug,
Zubehör, Einsatzwerkzeuge usw. ent-
sprechend diesen Anweisungen.
Berücksichtigen Sie dabei die Arbeits-
bedingungen und die auszuführende
Tätigkeit.
Der Gebrauch von Elektro-
werkzeugen für andere als die vorgese-
henen Anwendungen kann zu gefährli-
chen Situationen führen.
Service
• Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug nur
von qualifiziertem Fachpersonal und
nur mit Original-Ersatzteilen reparie-
ren.
Damit wird sichergestellt, dass die
Sicherheit des Elektrowerkzeugs erhalten
bleibt.
Sicherheitshinweise für Kettensägen
• Halten Sie bei laufender Säge alle Kör-
perteile von der Sägekette fern. Verge-
wissern Sie sich vor dem Starten der
Säge, dass die Sägekette nichts
berührt.
Beim Arbeiten mit einer Ketten-
säge kann ein Moment der Unachtsam-
keit dazu führen, dass Bekleidung oder
Körperteile von der Sägekette erfasst
werden.
• Halten Sie die Kettensäge immer mit
Ihrer rechten Hand am hinteren Griff
und Ihrer linken Hand am vorderen
Griff.
Das Festhalten der Kettensäge in
umgekehrter Arbeitshaltung erhöht das
Risiko von Verletzungen und darf nicht
angewendet werden.
• Halten Sie das Elektrowerkzeug an
den isolierten Griffflächen, da die
Sägekette in Berührung mit dem eige-
nen Netzkabel kommen kann.
Der
Kontakt der Sägekette mit einer span-
nungsführenden Leitung kann metallene
Geräteteile unter Spannung setzen und
zu einem elektrischen Schlag führen.
• Tragen Sie Schutzbrille und Gehör-
schutz. Weitere Schutzausrüstung für
Kopf, Hände, Beine und Füße wird
empfohlen.
Passende Schutzkleidung
mindert die Verletzungsgefahr durch
umherfliegendes Spanmaterial und zufäl-
liges Berühren der Sägekette.
• Arbeiten Sie mit der Kettensäge nicht
auf einem Baum.
Bei Betrieb einer Ket-
tensäge auf einem Baum besteht Verlet-
zungsgefahr.
• Achten Sie immer auf festen Stand und
benutzen Sie die Kettensäge nur, wenn
Sie auf festem, sicherem und ebenem
Grund stehen.
Rutschiger Untergrund
oder instabile Standflächen wie auf einer
Leiter können zum Verlust des Gleichge-
wichts oder zum Verlust der Kontrolle
über die Kettensäge führen.
DE
Kettensaege_Elektro_302128.book Seite 9 Donnerstag, 5. Januar 2017 4:59 16
Summary of Contents for H-EKS 2000/40
Page 6: ...6 11 Kettensaege_Elektro_302128 book Seite 6 Donnerstag 5 Januar 2017 4 59 16...
Page 134: ...134 RU Kettensaege_Elektro_302128 book Seite 134 Donnerstag 5 Januar 2017 4 59 16...
Page 135: ...135 RU Kettensaege_Elektro_302128 book Seite 135 Donnerstag 5 Januar 2017 4 59 16...
Page 136: ...136 c RU Kettensaege_Elektro_302128 book Seite 136 Donnerstag 5 Januar 2017 4 59 16...
Page 137: ...137 30 RU Kettensaege_Elektro_302128 book Seite 137 Donnerstag 5 Januar 2017 4 59 16...
Page 138: ...138 DIN EN 352 1 RU Kettensaege_Elektro_302128 book Seite 138 Donnerstag 5 Januar 2017 4 59 16...
Page 145: ...145 4 15 6 11 1 RU Kettensaege_Elektro_302128 book Seite 145 Donnerstag 5 Januar 2017 4 59 16...
Page 160: ...160 RU 1 2 24 3 Kettensaege_Elektro_302128 book Seite 160 Donnerstag 5 Januar 2017 4 59 16...
Page 161: ...161 4 20 13109 97 Kettensaege_Elektro_302128 book Seite 161 Donnerstag 5 Januar 2017 4 59 16...