
Con la sigla “B135-UC ; B135-UCA” si identifi ca l'assieme formato da:
– Utensile base completo di batteria, cinghia da polso e tracolla
– N° 1 batteria di riserva
– N° 1 caricabatterie
– N° 1 valigetta di contenimento tipo “VAL P9-C”
2. CAMPO DI APPLICAZIONE
2.1)
L'utensile viene fornito con l’adattatore AU130-C e può ricevere le diverse serie di
matrici ad innesto semicircolare, comuni agli utensili
Cembre
della serie 130 kN, per:
– Punzonatura su conduttori in rame.
– Compressione Semicircolare su conduttori in rame.
– Compressione Esagonale su conduttori in rame, aldrey o alluminio.
2.2)
Montando invece gli adattatori, superiore tipo AU130-... ed inferiore tipo AC130-P,
l'utensile può ricevere:
– Prearrotondatori UP130-... per ottenere una forma rotonda compatta partendo da cavi
cordati in alluminio a 3 o a 4 settori.
– Matrici di contenimento serie MV, MVC, MVM, MUA e Punzoni PS130-.../E per rea-
lizzare connessioni su cavi in alluminio con la tecnica della punzonatura profonda in
matrice
chiusa.
3. ISTRUZIONI PER L’USO
(Rif. a Fig. 1 ÷ 6)
3.1) Preparazione
– L'utensile può essere trasportato agevolmente tramite l'impugnatura o la tracolla (T)
fi ssata agli anelli (R).
– Con l’utensile in posizione di riposo operare come descritto al § 3.6 (per cavi in rame)
oppure
al
§ 3.7 (per cavi in allumio).
3.2) Accostamento delle matrici
Agendo sul pulsante (06) di azionamento
si avvia il gruppo motore-pompa ed inizia
l'avvicinamento delle matrici al connetto-
re: rilasciando il pulsante (06) si otterrà
l'immediato arresto sia del motore che
del movimento delle matrici.
M
AI
METTERE
IN
PRESSIONE
L
’
UTENSILE
SENZA
LE
MATRICI
IN
-
SERITE
,
CIÒ
POTREBBE
CAUSARE
IL
DANNEGGIAMENTO
DELLE
SEDI
DELLA
TESTA
E
DEL
PISTONE
.
%
15
– Adapter AC130-P (91) in die Befestigung am Kolben (14) einsetzen.
Dabei muss der untere Presseinsatzhalter (02) in die vorgesehene Nut des Adapters
einrasten. Um den Adapter zu entfernen, wird der Druckknopf (04) gedrückt, der den
unteren Presseinsatzhalter vom Adapter löst. Bei dieser Tätigkeit ist es von Vorteil, wenn
der Kolben (14) 3-4 mm (0.11 - 0.16 in.) vorgefahren ist.
Der Adapter kann herausgenommen werden.
3.7.4) Einsetzen von Stempel, Runddrück- und Haltematrizen
(Siehe Bild 5)
– Die Haltematrize (96) und das feste Teil der Runddrückeinsätze (95) müssen in den
Adapter
AU130-... (98) eingepasst werden; deshalb können sie direkt eingesetzt oder
entnommen
werden.
– Der bewegliche Teil der Runddrückeinsätze (94) kann eingesetzt und herausgenommen
werden, wenn am Haltestift (92) gezogen wird.
– Der Stempel PS130.../E (93) wird direkt auf dem Kolben (14) befestigt.
3.8) Akkuladung
Beim Loslassen des Startknopfes wird das Ladenieau des
Akkus automatisch für 5 Sekunden auf der Ladeanzeige (15)
angezeigt, wodurch eine sofortige Kontrolle der restlichen
Akkukapazität möglich ist:
10 LED eingeschaltet: Maximale Ladung
5 LED eingeschaltet: Ladung zu 50 %
1 LED eingeschaltet: Minimale Ladung
Zum Auswechseln des leeren Akku müssen die beiden mit "PUSH" gekennzeichneten
Punkte gleichzeitig gedrückt werden. Anschliessend muss der leere Akku aus seinem Sitz
genommen und der neue Akku eingesetzt werden.
4. HINWEISE
Vor Beginn der Arbeiten an elektrischen Anlagen ist sicherzustellen, dass sich keine span-
nungsführenden Teile in unmittelbarer Nähe des Arbeitsbereiches befi nden. Ansonsten
muss durch geeignete Maßnahmenentsprechend der EN 50110-1 der Arbeitsbereich
abgesichert werden.
D
IESES
WERKZEUG
NICHT
AN
ODERIN
DER
NÄHE
VON
STROMFÜHRENDEN
LEITUNGEN
VERWENDEN
,
OHNE
AUSREICHENDE
SCHUTZMASSNAHMEN
!
E
INE
NICHTBEACHTUNG
VON
DEN
SCHUTZMASSNAHMEN
KANN
ZU
VERLETZUNGEN
ODER
ZUM
TODE
FÜHREN
.
D
IE
A
KKUWERKZEUGE
SIND
NICHT
FÜR
EINEN
D
AUEREINSATZ
GEEIGNET
. W
ENN
EIN
VOLL
GELADENER
A
KKU
DURCH
HINTEREINANDER
AUSGEFÜHRTE
V
ERPRESSUNGEN
GETAUSCHT
WERDEN
MUSS
,
EMPFEHLEN
WIR
VOR
DEM
A
KKUWECHSEL
DAS
W
ERK
-
ZEUG
EINE
ANGEMESSENE
Z
EIT
ABKÜHLEN
ZU
LASSEN
.
D
AS
S
CHALTNETZTEIL
IST
NICHT
FÜR
DEN
D
AUERBETRIEB
GEEIGNET
!
D
AS
W
ERKZEUG
VOR
R
EGEN
UND
F
EUCHTIGKEIT
SCHÜTZEN
. W
ASSER
KÖNNTE
DAS
W
ERKZEUG
UND
DEN
A
KKU
BESCHÄDIGEN
. E
LEKTROHYDRAULISCHE
W
ERK
-
ZEUGE
SOLLTEN
NICHT
IM
R
EGEN
ODER
UNTER
FLIESSENDEM
W
ASSER
EINGESETZT
WERDEN
.
19
28
DEUTSCH
ITALIANO
06
201