cegard/Lift LI
Betriebsanleitung
20
www.cedes.com
© CEDES/July 2017
7.
Bedien- und Anzeigeelemente
7.1.
Kippschalter
7.2.
LED-Anzeigen
Power
Interne 5 V ok
SigOut
Relais ein (kurzes Blitzen = Selbsttest ok)
SigIn
Eingangszustand von Signal
SigIn
on = high (muss während dem Betrieb auf "high" sein)
AlarmR
Diagnose-LED Empfängerleiste
AlarmT
Diagnose-LED Sendeleiste
Po
w
e
r
Si
g
O
u
t
Si
g
In
Al
a
rm
R
Al
a
rm
T
Beschreibung
¿
S
¿
¿
Der Lichtvorhang führt eine Kalibrierung aus. Er bestimmt dabei die
nötige Sendeintensität, damit der Empfänger das Signal empfangen
kann. Dieser Vorgang dauert zwischen einer und fünf Sekunden.
¿
S
ß
ß
AlarmR
und
AlarmT
abwechselnd blinkend signalisiert den Selbst-
test beim Aufstarten (ca. 10 Sekunden)
P
ow
e
r
S
igOut
S
igIn
A
la
rm
R
A
la
rm
T
Receiver
Transmitter
T 0
Pos ’T’ (Taster)
Löst einen Kalibriervorgang aus. Die LED „AlarmT“ bzw. „AlarmR“
leuchten gleichzeitig für die Dauer des Kalibrierens auf. Während
dieser Zeit muss das Schutzfeld frei sein. Werden defekte oder
abgedeckte Elemente erkannt, wird die Anzahl solcher Elemente
durch Blinken mit der LED AlarmR für Empfänger und mit der LED
AlarmT für Sendeelemente angezeigt. Beispiel: Blinkt die LED
AlarmT nach der Kalibration drei mal, sind entweder drei
Sendeelemente abgedeckt oder defekt.
Pos ’0’
Normalbetrieb. Piepser
ertönt nicht.
Pos
Piepser ertönt bei einem
Schutzfeldunterbruch.
LED Symbole
LED off
¿
LED on
S
LED irrelevant (on / off)
ß
LED blinking