![Cedes cegard/Lift LI Installation And Operation Manual Download Page 17](http://html1.mh-extra.com/html/cedes/cegard-lift-li/cegard-lift-li_installation-and-operation-manual_2578778017.webp)
Betriebsanleitung
cegard/Lift LI
© CEDES/July 2017
www.cedes.com
17
3.3.
Schnittstellen am Steuergerät
Die Anschlüsse WK, RK und AK sind Relaiskontakte
und somit galvanisch gegenüber der Versorgungs-
spannung und gegen die Signale „
SigIn“, „Status“
und
„SigOut“
getrennt.
Abbildung 2:
Anschlüsse Schnittstellen
Beschreibung der Schnittstellen
Bez.
Beschreibung
GND
Negativer Versorgungsspannungs-Anschluss
(0 V = Gleichspannung, DC)
+24 V
Positiver Versorgungsspannungs-
Anschluss (24 V = Gleichspannung, DC)
WK
Wurzelkontakt Ausgang
RK
Ruhekontakt Ausgang. Ist in spannungslosem
Zustand, bzw. bei unterbrochenem Schutzfeld oder
bei „SigIn“ = 0 V mit dem Anschluss WK verbunden
AK
Arbeitskontakt Ausgang. Ist im Betrieb und mit
freiem Schutzfeld mit dem Anschluss WK
verbunden
SigIn
Testeingang zur Testung des Systems
Status
Schutzfeldzustand, unabhängig vom Signal „SigIn“,
Halbleiterausgang
SigOut
Schutzfeldzustand, verknüpft mit dem Signal „SigIn“
(analog Relaisausgang)
Information zu den Signalverläufen, siehe Kapitel 5
Elektrische Daten der Schnittstellen, siehe Kapitel 10
Das Steuergerät muss geerdet werden!
Wichtiger Sicherheitshinweis:
Es muss Überstromschutz nach IEC 60204-1:2009,
7.2.1, 7.2.3, 7.2.7, 7.2.8 und 7.2.9 vorhanden sein.
Die elektrische Ausrüstung muss nach IEC
60204.1:2009 verdrahtet sein.
3.4.
Justierung
Für cegard/Lift LI ist keine Justage nötig solange die
Empfängerelemente sich innerhalb des Öffnungs-
winkels der Senderelemente und umgekehrt befin-
den (Abbildung 3).
Abbildung 3: Öffnungswinkel und Strahl-Durchmesser
Dies vereinfacht die Montage, denn die Optoleisten
müssen nicht speziell aufeinander ausgerichtet
werden.
3.5.
Umspiegelung
Umspiegelungen ergeben sich, wenn sich parallel
und in der Nähe zur Überwachungsebene spiegelnde
Flächen befinden z.B. eine geflieste Schachtwand
(Abbildung 4). Die Umspiegelung wird durch die
Kalibrierung
, die Verwendung der CEDES
Montagekits
und Einhaltung der Mindestabstände
weitgehend eliminiert. Die optische Achse muss
mindestens 5 cm Abstand
von der Schachtwand
betragen (siehe auch Kapitel 12).
Abbildung 4: Umspiegelung
Sendeleiste
Empf
ä
nge
rle
iste
Steuergerät
GND
+24 V
WK
RK
AK
SigIn
Status
SigOut
40
°
W
5
mm
S
E
Umspiegelung
S
E
optische Achse
I
Reflektierende Fläche
Min. 5 cm