30
AF - LED
Zum Einstellen als Prozentwert
des Verhältnisses zwischen dem
Impulsstrom
AG
und der
Frequenz
AE
. t/T (10 - 90%) Abb. 4.
AC - LED Slope-down.
Dies ist das Zeitintervall, in dem
der Strom den Mindestwert
erreicht und der Lichtbogen
gelöscht wird (0 - 10 s).
AB - LED Gasnachströmzeit
(Post-gas).
Zum Einstellen der Dauer des
Gasaustritts nach Abschluss des
Schweißvorgangs. (0 - 30 s)
NUR BEI WAHL DES VERFAHRENS WIG AC
(WECHSELSTROM) WÄHLBARE LEDS:
LED AO Start
Zum Einstellen des Levels für den “Hot-start” zum
Optimieren der Zündung mit den verschiedenen
Elektrodendurchmessern beim WIG-
Wechselstromschweißen. Wenn diese LED aufleuchtet,
zeigt das Display
U
einen Zahlenwert an, der sich auf die
Elektrodendurchmesser bezieht. Der Benutzer kann mit
dem Regler Y den von ihm verwendeten Durchmesser
einstellen, um den Start zu optimieren. Einstellbereich:
0,5 bis 4,8.
LED AY Wave
Wahl der Wellenform.
Wenn diese LED aufleuchtet, zeigt das Display
U
eine Zahl an, die die gewählte Wellenform angibt (siehe
Tabelle).
11 = Rechteck - Rechteck
22 = Sinus - Sinus
33 = Dreieck - Dreieck
12 = Rechteck - Sinus
13 = Rechteck - Dreieck
23 = Sinus - Dreieck
21 = Sinus - Rechteck
32 = Dreieck - Sinus
31 = Dreieck - Rechteck.
Standardeinstellung
= Rechteck - Sinus (12).
Diese Zahlenkombination kann mit dem Encoder
Y
modi-
fiziert werden.
HINWEIS:
Die erste Ziffer der Zahl bezieht sich auf die
negative Halbwelle, d.h. die Einbrandtiefe, und die zweite
Ziffer auf die positive Halbwelle, d.h. den
Reinigungseffekt.
Durch Ändern der Wellenform kann man auch das
Geräusch des Lichtbogens beim Wechselstrom-
schweißen verringern.
LED AN Hz
Zum Einstellen der Frequenz des Wechselstroms.
Einstellbereich: 50 - 100 Hz.
LED AM Einstellung der Balance.
Zum Einstellen des Prozentsatzes der negativen
Halbwelle (Einbrandtiefe) in der
Wechselstromperiode.
Mögliche Einstellungen: -10 / 0 / 10, wobei gilt: 0 = 65%
(empfohlen) -10 = 50% und 10 = 85%.
LED T:
Anzeige-LED für die Anzeige des einwandfreien Betriebs
der Vorrichtung zum Schutz gegen elektrische Schläge.
Taster H:
Er aktiviert, wenn er kurz betätigt wird, die
Synergie-Funktion (falls vorgesehen) und wählt die
LEDs
I
,
L
,
M
,
S
und
R
(mit “kurz” ist eine Zeit von weni-
ger als 0,7 s gemeint).
Wenn nach Wahl der Parameter nicht der
Elektrodendurchmesser bestätigt wird, bewirkt die kurze
Betätigung dieses Tasters die Deaktivierung der
Synergie-Funktion.
Will man hingegen nach Bestätigung des
Elektrodendurchmessers die Synergie-Funktion deakti-
vieren, muss man den Taster lang drücken (mit “lang” ist
eine Zeit von mehr als 0,7 s gemeint).
LED L: Werkstoff
Folgende Werkstoffe können in Abhängigkeit vom
Schweißverfahren gewählt werden:
Für TIG AC Aluminium (AL) und Magnesium (MG).
Für WIG DC nichtrostender Stahl (SS), Kupfer (Cu), Eisen
(FE) und Titan (ti).
LED M: Schweißposition
Die auf dem Display
U
angezeigten Kürzel beziehen sich
auf die Norm ISO 6947 und entsprechen den in der
Abbildung illustrierten Schweißpositionen.
Die ASME-Codes bestehen aus einer Zahl und einem
Buchstaben. Aus Gründen der größeren Klarheit werden
sie nachstehend mit Symbolen aufgeführt.
LED S: Dicke.
Das Display
O
schaltet sich ein und zeigt den eingestell-
ten Strom an; das Display
U
zeigt die Dicke für den Strom
an. Dreht man den Regler
Y
, ändert sich die Dicke und
entsprechend auch der Strom.
Selbstverständlich sind Dicke und zugehöriger Strom
abhängig von den Einstellungen des Werkstoffs und der
Schweißposition.
LED R: Elektrodendurchmesser.
Der angezeigte Elektrodendurchmesser hängt von der
Einstellung des Werkstoffs
(LED
L
), der Position (LED
M
) und der Dicke (LED
S
) ab.
Pos.
Mat.
<48V
AC
Ø El.
Abb. 4
45°
1F
PA
1G
PA
2G
PC
2F
PB
3F
PF
PG
3G
PF
PG
4F
PD
4G
PE
Summary of Contents for 366
Page 123: ...123 Art 366...
Page 124: ...124 Art 367...
Page 125: ...125...
Page 126: ...126 Art 368...
Page 127: ...127...
Page 134: ...134 Art 367 368...
Page 136: ...136 Art 368 05...
Page 138: ...138...
Page 139: ...139...
Page 140: ...140...