28
down”, das zuvor festgelegt wurde, bis auf den Wert 0
(LED
AC
leuchtet).
Wenn man während des ”Slope-down” den Brennertaster
kurz drückt, kehrt man entweder zum ”Slope-up”, wenn
dessen Wert größer Null ist, oder zum niedrigeren der ein-
gestellten Stromwerte zurück.
HINWEIS: Mit dem Ausdruck “KURZ DRÜCKEN” ist eine
Betätigungsdauer von maximal 0,5 s gemeint.
AA - LED WIG-Schweißen mit Zweiwert-
schaltung.
Dieses Programm unterscheidet sich vom vorherigen
darin, dass zwar beim Zünden des Lichtbogens der
Strom ebenfalls den ersten Einstellwert annimmt (LED
AI
leuchtet), doch vom Schweißer nicht auf diesem Wert
gehalten werden kann, weil unverzüglich das Zeitintervall
Slope-up beginnt (LED
AH
).
Crater Arc
.
Bei den Nebenfunktionen ist dieses Programm verfügbar,
das zum abschließenden Füllen des Kraters mittels
Einstellung von Strom und Zeit dient.
Diese Funktion kann mit den Verfahren WIG AC und DC
im Hand- und im Automatikbetrieb verwendet werden.
Die Funktion aktiviert man in der folgenden Weise:
• Die Taste
AQ
gedrückt halten und dann die Taste
AP
drücken.
• Die Taste gedrückt halten, bis auf dem Display
O
das
Kürzel
H2O
erscheint.
• Die Taste
AP
drücken, bis auf dem Display
O
das
Kürzel
CrA
(Crater Arc) erscheint.
• Auf dem Display
U
erscheint die Anzeige
OFF
(Werkseinstellung).
• Den Regler
Y
drehen, bis auf dem Display
U
die
Anzeige
ON
erscheint.
• Den Regler
Y
drehen; auf dem Display
O
erscheint das
Kürzel
CrC
(crater current – Kraterfüllstrom) und auf
dem Display
U
die Anzeige 50; dies ist der
Kraterfüllstrom in Prozent des Schweißstroms.
Werkseinstellung: 50%.
Einstellbereich: 1 bis 100%.
• Den Regler
Y
drehen; auf dem Display
O
erscheint das
Kürzel
tCr
(Crater time – Kraterfüllzeit).
• Mit dem Regler
Y
kann man den Wert dieser Größe ein-
stellen, der dann auf dem Display
U
angezeigt wird.
Werkseinstellung: 0,5 Sekunden.
Einstellbereich: 0,1 bis 30,0 Sekunden.
Die Übergangsrampe zwischen dem Hauptstrom und
dem Kraterfüllstrom wird von der LED AC Slope-down
geregelt.
Y - Regler
Er dient normalerweise zum Einstellen des
Schweißstroms.
Außerdem dient der Regler bei Wahl einer
Funktion mit Wahltaster
AP
zum Einstellen der entspre-
chenden Größe.
O - Display
Es zeigt Folgendes an:
1. im unbelasteten Zustand den vorein-
gestellten Strom;
2. im belasteten Zustand den Schweißstrom und seine
Stufen;
3. in Verbindung mit der leuchtenden LED “Hold” den
letzten Schweißstrom;
4. beim WIG-Impulsschweißen im belasteten Zustand
abwechselnd die verschiedenen Ströme;
5. bei den synergetischen Parametern den Strom in
Abhängigkeit von der gewählten Dicke;
6. das Kürzel “
H2O
” während der Einstellung des
Kühlaggregats; dieses Kürzel blinkt, wenn der
Druckschalter des Kühlaggregats ausschaltet.
7. das blinkende Kürzel “
OPn
” bei Auslösung des
Thermostaten;
8. während der Wahl der freien oder gespeicherten
Programme die Kürzel PL …P01…P09.
9. Das Kürzel
MMA.
LED N
Nicht wählbar; sie leuchtet auf, wenn das Display
O
einen
Strom anzeigt.
U - Display
Es zeigt Folgendes an:
1. bei Wahl des MMA-Verfahrens die
Leerlaufspannung, wenn nicht
geschweißt wird, und die Lastspannung während des
Schweißens;
2. beim WIG-Konstantstromschweißen die Ziffer 0, wenn
der Brennertaster nicht gedrückt wird; wenn der Taster
gedrückt, aber nicht geschweißt wird, die
Leerlaufspannung; beim Schweißen die Lastspannung;
3. es zeigt die Werte aller Größen mit Ausnahme der
Ströme an, die mit dem Taster
AP
gewählt werden;
4. es zeigt den verschiedenen wählbaren Wellenformen
entsprechende Zahlenkombinationen an, wenn man
mit dem Taster
AP
die LED
AY
(Wave) wählt;
5. bei der Voreinstellung des Kühlaggregats die Kürzel:
OFF
,
OnA
,
OnC
.
6. bei der Voreinstellung der Stromart im Modus MMA
die Kürzel:
AC, DC.
7. bei der Synergie-Funktion (LED
I
leuchtet) das Kürzel
der zu schweißenden Werkstoffe, wenn die LED
L
gewählt wurde; das Kürzel der Schweißpositionen,
wenn die LED
M
gewählt wurde; die
Elektrodendurchmesser, wenn die LED
R
gewählt
wurde.
Abb. 3
Summary of Contents for 366
Page 123: ...123 Art 366...
Page 124: ...124 Art 367...
Page 125: ...125...
Page 126: ...126 Art 368...
Page 127: ...127...
Page 134: ...134 Art 367 368...
Page 136: ...136 Art 368 05...
Page 138: ...138...
Page 139: ...139...
Page 140: ...140...