11 Deutsch
Montage des Bohrmotors
Je nach Modell Ihres Bohrständers kann der Getriebemotor
mit einem
Schnellanschluss
(Abbildung 6)
oder
mit einem
Ring
(Abbildung 7) am Schlitten montiert werden.
Erfassen
Sie anhand der Abbildungen, welche Art von Anschluss Ihr
Bohrständer vorsieht.
Befestigung mit Schnellanschlusssystem
Gehen Sie wie in Abbildung 6 beschrieben vor:
•
Den Schlitten blockieren;
•
Lösen Sie die Platte mit Schnellanschluss mit
dem mitgelieferten Spezialschlüssel und halten
Sie die Platte fest, um ein Herunterfallen zu
verhindern (6a);
•
entfernen Sie die Platte (6b);
•
Nachdem Sie sichergestellt haben, dass der
Getriebemotor vom Netz getrennt ist, setzen Sie
die Platte auf den Getriebemotor, stecken Sie den
Schlüssel der Platte in den entsprechenden
Raum am Getriebemotor und setzen Sie dann die
entsprechenden Schrauben, mindestens 4, in die
Sitze der Platte ein und schrauben Sie sie fest (
6d);
•
Bringen Sie den Getriebemotor mit der Platte wie
in Abbildung 6e auf dem Schlitten an und achten
Sie darauf, dass die Platte in ihrem Sitz
eingesteckt ist.
•
Blockieren Sie die Platte, indem Sie die beiden
Schrauben an der Seite des Schlittens (6f)
festziehen.
Gehen Sie zum Ausbau in umgekehrter Reihenfolge vor und
achten Sie darauf, den Motor beim Lösen der
Anziehschrauben festzuhalten.
Befestigung mittels Spannhals
Die Befestigung mit Spannhals erfolgt mit dem
entsprechenden Zubehör in Abbildung 7a. Die Befestigung
mit Ring eignet sich für Löcher bis 160 mm Durchmesser.
Die Befestigung mit Ring eignet sich zur Befestigung von
manuellen Kernbohrern. Der Durchmesser des Rings
beträgt 60 mm.
Befolgen Sie die folgenden Anweisungen:
•
Befestigen Sie das Zubehör in Abbildung 7a mit
den vier Schrauben (Abbildung 7c) fest an der
Schnellanschlussplatte (Abbildung 7b).
•
Führen Sie den manuellen Kernbohrer in den
Ring ein (Abbildung 7d).
•
Ziehen Sie die Schrauben des Rings so an, dass
der manuelle Kernbohrer fest mit dem
Bohrständer verbunden ist (Abbildung 7d).
Schwenken der Bohrsäule (Abb.10)
Wenn Sie Löcher bohren möchten, die nicht senkrecht zur
Basis sind, können Sie die Säule kippen (Abbildung 10).
Wie folgt vorgehen:
•
Lösen Sie die Muttern Q, die in den Abbildungen
durch die Pfeile gekennzeichnet sind.
•
Lösen Sie die Verbindungsmutter zwischen den
Verstärkungsstangen und der oberen Halterung
(S).
Beim Schräganbohren achten Sie darauf keinen zu hohen
Anpreßdruck speziell zu Bohrbeginn zu wählen, um ein
Verlaufen der Bohrkrone zu vermeiden.
Limitierung
für
verwendbare
Bohrkronendurchmesser
und
Motorleistung
Halten Sie sich unbedingt an die technischen
Datenangaben,
entsprechend
der
beiliegenden
Dokumentation Ihres Bohrständers. Dort finden Sie unter
anderem die Limits für max. Bohrkronendurchmesser sowie
der Maximalleistung der verwendbaren Bohrmotore.
Bedienvorschriften
Vor Inbetriebnahme Ihres Kernbohrständers
lesen Sie sich die Bedienungs- und
Handhabungsanleitung sorgfältig durch und
machen Sie sich mit Ihrem Kernbohrständer
vertraut. Dies gilt ebenso für alle weiteren
Produkte (Vakuumpumpe, Bohrmotor, Dübel…)
die
Sie
in
Verbindung
mit
Ihrem
Kernbohrständer verwenden
Gehen Sie wie folgt vor:
▪
Befestigen Sie Ihren Bohrständer auf dem
Untergrund, wie unter dem Punkt „Bohrstativ
Befestigung“ beschrieben;
Achtung:
stellen Sie sich zu jeder Zeit sicher,
daß die Befestigung Ihres Bohrständers
ausreichend sicher ist für die jeweilige
Kernbohrung;
▪
Bei Schrägbohrungen schwenken Sie die
Bohrsäule wie unter dem Punkt „Schwenken
der Bohrsäule, beschrieben;
▪
Montieren Sie das Handrad (E) entsprechend
der
unter
Punkt
„Vorschubhandrad“
beschrieben;
▪
Befestigen Sie den Bohrmotor entsprechend
der Beschreibung unt
er dem Punkt „Montage
des Bohrmotors“. Beachten Sie unbedingt die
Maximalwerte für den Einsatz von Bohrkronen
hinsichtlich Maximaldurchmesser sowie bei
den
Kernbohrmotoren
hinsichtlich
Maximalleistungsangaben;
▪
Beachten Sie weitere Vorschriften des
Bohrmotorenherstellers hinsichtlich weiterer
Limits und Einschränkungen;
Achtung:
vor Arbeitsbeginn prüfen Sie
nochmals sämtliche Schrauben und Muttern auf
festen Sitz.
▪
Montieren Sie Bohrkrone auf den Bohrmotor;
▪
Schalten Sie den Bohrmotor ein, und beginnen
Sie den Bohrprozeß mit geringem Anpreßdruck
bis Sie 1 bis 2 Zentimeter tief ins Material
gebohrt haben. Dies dient vor allem der
Führung Ihrer Bohrkrone um Schläge,
Vibrationen oder sonstige Unrundfehler im
Laufe des weiteren Bohrprozeßes zu
vermeiden;
▪
Anschließend erhöhen Sie den Anpreßdruck
derart,
daß
die
Segmente
Ihrer
Diamantbohrkrone zu jeder Zeit „scharf“
bleiben, ohne den Bohrmotor dabei zu
überlasten.
Wartung- Service- Gewährleistung
Wartungsintervalle
▪
Halten Sie Ihren Bohrständer stets sauber und
trocken, speziell die Fußplatte und die
Zahnstange an der Bohrsäule und reinigen Sie
diesen regelmäßig nach jedem Einsatz;
Summary of Contents for Diamond Pulse-Tech
Page 2: ...www cardi biz...
Page 3: ...X Y 1 2 Z F G E D A B C...
Page 4: ...3 4 G G G I T 4a 4b...
Page 5: ...5...
Page 6: ...6 6a 6b 6c 6d 6e 6f...
Page 7: ...7 7a 7b 7c 7d...
Page 8: ...8 F F...
Page 9: ...9 9b 9c 9a L...
Page 10: ...10 Q S...
Page 35: ...25 CARDI X Z Y X Y Z a b c d e 85 f g h CARDI 2 A B...
Page 36: ...26 C E D F 12 M12 3 I 3 G CARDI 8 9 F 8 F 8 F G 9b L 9a U 4a...
Page 37: ...27 4b Q 4 5 6 7 7a 7d 6 6a 6b 4 6d 6e 6f 7a 160 60 7a 7b 7c 7d 7d 10 Q S F E...
Page 38: ...28 1 CARDI CARDI CARDI CARDI CARDI 12 CARDI CARDI CARDI CARDI CARDI CARDI CARDI CARDI CARDI...
Page 39: ...29 13 2005...