
D
I-MAT_Ed2 - Betriebsanleitung
Seite 45 / 136
- Wenn die in diesem Handbuch beschriebenen
Wartungsmaßnahmen nicht beachtet werden.
1.5. Technisches Service
Für weitere Informationen über Dokumentation,
Service-Dienstleistungen und Geräteteile wenden
Sie sich bitte an: Calpeda S.p.A. (Abschnitt 1.2).
2. TECHNISCHE BESCHREIBUNG
I-MAT ist ein Frequenzwandler, der in einem
Schaltkasten oder am Motor installiert werden
kann.
Der Frequenzwandler ist gemäß der europäischen
Vorschrift EN61800-3:2005-07 Abk. EN55011 Limit
B bis zu 7,5 kW, Limit A1 bis zu 55kW gebaut
worden.
2.1. Verwendungszweck
Der Frequenzwandler wird für die Kontrolle der
Pumpen (mit Dreistrommotor) in Anlagen für
das Haus, sowie für Zivil- und Industrieanlagen
verwendet.
2.2. Vernünftigerweise vorhersehbare Fehlanwendung
Das Gerät wurde ausschließlich für den im
Abschnitt 2.1. beschriebenen Verwendungszweck
entworfen und entwickelt.
Es ist absolut verboten, das Gerät für
unangemessene Anwendungen und für
Verwendungsarten zu verwenden, die nicht
von diesem Handbuch vorgesehen werden.
Eine unangemessene Verwendung des Produktes
beeinträchtigt die Sicherheit und Effizienz des
Gerätes. Calpeda kann nicht für Schäden oder
Unfälle verantwortlich gemacht werden, die durch
eine Nichtbeachtung der oben aufgeführten
Verbote verursacht wurden.
3. Technische Eigenschaften
Speisung: 3~380 VAC-10% ÷ 3~480 VAC+5%
Schutz: IP55
Display: mit Flüssigkristallen
Tastatur: 6 Druckknöpfe
Digitale Eingänge:
- Sensoren für fehlendes Wasser
- Befähigung maximale / minimale Kurve
- Befähigung zweiter Setpoint
- Ferngesteuerte Befähigung / Blockierung
Analoge Eingänge:
- Erster Sensor
- Zweiter Sensor
Digitale
Ausgänge:
Bis zu 3 Ausgänge zur
Alarmsignalisierung oder zur
Signalisierung Start/Stop
Pumpe
Analoge Ausgänge: Externe
Anzeige
der
Grundparameter der Anlage
Verbindungsfähigkeit: RS485 (Optional)
Schutzvorrichtungen:
- anormale Speisespannung.
- Strommesser.
- Kurzschluss zwischen den Ausgangsphasen.
- Übertemperatur der Elektronik.
- Ungleichgewicht / Fehlen der Phasen.
- Erster Sensor nicht vorhanden.
- Trockenlauf (nur Modus „Konstanter Druck“
und „Proportionaler Druck“).
- Leckagen der Anlage (nur Modus konstanter
Druck)
3.1. Betriebsbedingungen
Das Produkt funktioniert nur dann korrekt, wenn
die folgenden Eigenschaften der Speisung und der
Installation beachtet werden:
- Spannungsschw/-10% max.
- Frequenzverschiebung
50-60 Hz +/-2%
- Umgebungstemperatur
-10°C bis +50°C
- Relative Feuchtigkeit: von 20% bis 90% ohne
Kondenswasser
- Schwingungen: max. 16,7 m/s2 (2 g) bei 10-55Hz
- Höhe: nicht höher als 1000 m im Inneren eines
Raumes
Der vom Frequenzwandler abgegebene Strom
muss mit dem max. vom zu steuernden Motor
aufgenommenen Strom übereinstimmen oder höher
als dieser sein.
Das System besteht aus:
- Frequenzwandler
- Sensor für Druck / Temperatur / Durchfluss
- Befestigungsschrauben
- Mitnehmerplatte
3.2. Überblick des Produktes
I - MAT ist ein Frequenzwandler für Pumpen mit
folgenden Betriebsmodalitäten:
- mit konstantem Druck;
- mit proportionalem Druck;
- mit konstanter Temperatur;
- mit konstantem Durchfluss;
- Nachtmodus;
- manuell;
Die Betriebsmodalitäten “Konstanter Druck” und
“Proportionaler Druck” integrieren auch die Multi-
Pump-Funktion.
3.3. Funktion der Druckknöpfe
Die Kontrollschnittstelle besteht aus einer
Tastatur mit 6 Druckknöpfen, jeder davon hat eine
spezifische in der Tabelle aufgeführte Funktion.
Summary of Contents for IMAT
Page 17: ...IT I MAT_Ed2 Istruzioni originali Pagina 17 136 16 Elenco parametri di programmazione...
Page 38: ...GB Page 38 136 I MAT_Ed2 Operating Instructions 16 Parameter table list...
Page 59: ...D I MAT_Ed2 Betriebsanleitung Seite 59 136 16 Verzeichnis Programmierungsparameter...
Page 101: ...E I MAT_Ed2 Instrucciones de uso P gina 101 136 16 Lista par metros de programaci n...
Page 109: ...RU I MAT_Ed2 C 109 136 3 4 3 5 ENTER 3 6 20 3 7 3 8 5 19 30 50 50 30 60 60 0 30 30 0...
Page 110: ...RU C 110 136 I MAT_Ed2 4 4 1 10 4 2 4 3 4 4 5 X 5 1 25 X 6 6 1 i 6 2 20 1 1 6 3 20 1 2...
Page 122: ...RU C 122 136 I MAT_Ed2 16...