
D
E-MXAM E-MXPM E-NGXM Rev3 - Betriebsanleitung
Seite 19 / 64
werden. (Kapitel 14, Bild 4)
Bei Einsatz der Pumpen zur Druckerhöhung des
Wassernetzes sind die DIN 1988 und örtliche Vorschriften
zu beachten.
In der Zulauf- bzw. Saugleitung ist ein Sieb einzubauen,
damit keine Fremdkörper in die Pumpe gelangen.
6.4.3. Druckleitung
Zum Einstellen des gewünschten Förderstroms sind in
der Druckleitung ein Schieber einzubauen.
Bei Druckhöhen über 15 m ist zwischen Pumpe und
Schieber ein Rückschlagventil einzubauen, um die
Pumpe vor möglichen Wasserschlägen zu schützen.
ACHTUNG
: Es ist erforderlich, den eingestellten „Start-
Druck“ (Parameter UP02) zu überprüfen. Der eingestellte
„Start Druck“ muss mit dem Leistungsbereich der Pumpe
und der Wassersäule des Systems kompatibel sein (ggf.
Fachpersonal hinzuziehen).
6.5. Elektrischer Anschluß
OFF
Der elektrische Anschluß ist von Fach-personal
unter Beachtung der örtlichen Vorschriften
auszuführen.
Sicherheitsvorschriften befolgen.
Frequenz und Netzspannung mit den Angaben auf
dem Typenschild vergleichen.
Die Benutzung in Schwimmbecken, Gartenteichen
und ähnlichen Orten ist nur zulässig, wenn sich keine
Personen im Wasser befinden und wenn die Pumpe
an einem Schaltkreis angeschlossen ist, der durch
eine
Fehlerstrom-Schutzeinrichtung
mit einem
Nennfehlerstrom (IΔN) ≤ 30 mA geschützt ist.
Es ist eine
Vorrichtung zur Abschaltung jeder Phase
vom Netz
(Schalter) mit einem Öffnungsabstand der
Kontakte von mindestens 3 mm zu installieren.
Diese Pumpen sind mit Kondensator, Thermoschutz
Stecker und optional mit Schwimmerschalter.
Stecker an eine Steckdose mit Schutzleiter
anschließen.
Bei Übertemperatur schaltet sich der Motor ab.
Wenn die Wicklungstemperatur absinkt (nach 2 bis
4 Minuten), schaltet der der Thermoschalter den
Motorwieder ein.
Die Pumpen werden mit Kabel Typ H07 RN- F
verwenden mit Kabelquerschnitt nicht unter (Kap. 14.2
TAB 1).
Bei Einsatz von Verlängerungskabeln muß auf den
passenden Querschnitt geachtet werden, um einen
Spannungsabfall zu vermeiden.
7. PROGRAMMIERANLEITUNG
7.1. Parameter
Die folgende Informationen werden angezeigt:
- Parameter des Pumpenstatus
- Programmierparameter
- Alarmmeldungen
7.2. Parameter des Pumpenstatus
Diese ermöglichen die folgende Anzeige:
- Ausgangsanzeige (rUn, OFF, StB)
- den Messwert des Drucksensors
- die Leistungsaufnahme vom Netz
- die Stromaufnahme
- die Spannungsversorgung
- die Betriebstemperatur der Pumpensteuerung
- die aktuelle Stromaufnahme
Ausgehend von der Basisanzeige durch drücken der
Tasten mit den Richtungspfeilen (Plus oder Minus).
7.3. Programmierparameter
Zur Anzeige der Programmierparameter wählen Sie
(menu).
Es wird schrittweise angezeigt:
UP – Benutzer Einstellungen: Basiseinstellungen
welche der Anwender verändern kann.
AP – Erweiterte Einstellungen: Diese Einstellungen
sind nur von qualifiziertem Fachpersonal zu
verändern. Der Bereich ist nur durch die Eingabe eines
Passwortes zugänglich (siehe Kapitel 7.6.).
Letzte 5 Alarme. Fall kein Alarm vorlag erscheint die
Anzeige "nOnE".
7.4. Parameter
Die folgenden Parameter sind programmierbar:
7.4.1. UP – Benutzer Einstellungen
Par.
Bezeichnung
Werte
UP01 Ausschaltdruck (bar).
UP02 Einschaltdruck (bar).
UP03 Betriebsart
0 = Comfort
1 = Eco
UP04 Auswahl (von zwei möglichen)
Trockenlaufschutz-Einstellungen
0,1
7.4.2. AP – Erweiterte Einstellungen
Par.
Bezeichnung
Werte
AP01 Pumpen Vordruck (bar)
AP02 Werkseinstellungen
Nein, ja (nO, yES)
7.5. Betriebsart / Modus
Es sind zwei Betriebsarten möglich:
COMFORT (Standard): In dieser Betriebsart werden
durch ein dynamisches System Druckschwankungen
und die Anzahl der Starts der Pumpe minimiert.
ECO: In diesem Betriebsmodus wird durch
Reduzierung der Betriebszeiten der Pumpe, maximale
Energieeinsparungen erreicht.
ACHTUNG: Für den Betrieb im ECO Modus sollte
immer ein Ausdehnungsgefäß (Membranbehälter) mit
mindestens 8 Liter Nenninhalt auf der Druckseite der
Pumpe installiert werden.
7.5.1. Warnung vor zu hoher Schalthäufigkeit
(Starts pro Stunde)
Im ECO-Modus (UP03=1) erscheint das TANK - Symbol
im Falle zu häufiger Starts und Stops der Pumpe. Das
Signal erscheint nach 15 Zyklen und einer Intervallzeit
unter 30 Sekunden.
Zum Reset der Warnung Stop-Taste drücken.
Falls die Pumpe innerhalb von 2 Stunden mehr als 240
mal startet erscheint die Fehlermeldung Er05.
7.5.2. Meldungen und Einstellungen bei Trockenlauf
UP04=0 (Werkseinstellung)
Bei normalen Betriebsbedingungen erscheint
nach dem ersten Start der Pumpe und keiner
Wasserförderung bzw. Druckaufbau nach 75
Sekunden die Fehlermeldung Er01. Das System
versucht dann alle 10 Minuten für einen Zeitraum
von 10 Sekunden einen automatischen Neustart mit
insgesamt 6 Versuchen. Sollte dann immer noch
Trockenlauf vorliegen, bleibt die Fehlermeldung Er01
und ein manueller Start/Reset ist erforderlich.
UP04=1
In dieser Einstellung erscheint die Fehlermeldung
ebenfalls nach 75 Sekunden und das System versucht
einen automatischen Neustart alle 10 Minuten für
einen Zeitraum von 10 Sekunden. Danach versucht
das System einen Neustart alle 24 Stunden für einen
Zeitraum von 15 Sekunden mit unbegrenzter Anzahl
von Versuchen. Es kann aber jederzeit ein manueller
Reset und Neustart durchgeführt werden.
7.6. Passwort Eingabe
Bei den passwortgeschützten Bereichen ist vierstellige
Zahl auf dem Display zu sehen. Durch drücken
der Tasten (Plus oder Minus) können die Zahlen
verändert werden. Bei Bestätigung mit der Taste Enter
blinkt die nächste Ziffer und erwartet eine Eingabe.
Wenn das Passwort vollständig korrekt eingegeben
E-MXAM E-MXPM E-NGXM Rev3.indd 19
17/05/19 08:13