
13
DE
4. Das Glas während des Zapfvorgangs langsam in eine senkrecht Position bringen.
5. Den Zapfhahn schließen, sobald der Schaum den Rand des Glases erreicht hat,
indem der Zapfhahngri
ff
in die senkrechte Position gestellt wird (
Bild H
).
6. Das Glas auf das Abtropfgitter stellen und warten, bis sich der Schaum gesetzt hat.
7. Den Zapfvorgang (Schritte 2 – 6) wiederholen, bis sich ein ansprechendes Verhält-
nis von Bier und Schaum eingestellt hat. Die ideale Schaumkrone sollte ca. zwei
Fingerbreit hoch sein und leicht über den Rand des Glases hinausragen.
8. Nach dem Zapfen den Druckregler wieder bis zum Anschlag in
Position – (Minus)
drehen.
Zu starke Schaumbildung – was tun?
• Das Bierfass vor dem Anstechen etwa zwei Stunden ruhen lassen.
• Das Bierfass mindestens eine Stunde nach dem Anstechen und Anschließen ruhen
lassen.
• Das Bier ausreichend abkühlen lassen. Warmes Bier neigt zu verstärkter Schaum-
bildung.
• Den Druck verringern, indem der Druckregler (
15
) in Richtung
– (Minus)
gedreht
wird.
• Die Gläser vor jedem Zapfvorgang mit kaltem, klarem Wasser ausspülen.
• Den
Zapfhahngri
ff
(
2
) immer vollständig waagerecht stellen. Ist der Zapfhahn nur zur
Hälfte geö
ff
net ist, kann das Bier nicht ungehindert
fl
ießen und schäumt.
• Das Glas schräg unter den Zapfhahn (
3
) halten, damit das Bier an der Glaswand
herunterlaufen kann.
BEACHTEN:
Der Druck ändert sich nicht sofort, sondern stellt
sich nach und nach ein. Daher kann es bis zu einer Stunde dauern, bis eine Ände-
rung bemerkbar wird.
• Die Ausgusstülle (
4
) des Zapfhahns nicht ins Bier tauchen.
• Trotz aller Maßnahmen ist es normal, dass das Bier beim Zapfen der ersten Gläser
nach dem Anstich stark schäumt.
Nach der Benutzung
Bierleitung durchspülen
Die Bierleitung muss auch bei eingesetztem Bierfass, sobald über Nacht oder längere
Zeit nicht gezapft wurde, gereinigt werden. Für das Durchspülen der Bierleitung wird der
mitgelieferte Reinigungsballon (
29
) und ein Gefäß mit warmem Wasser und bei Bedarf
speziellem Desinfektionsreiniger benötigt (siehe Kapitel „Reinigung“).
Der kurze Zeitraum des Spülvorgangs, in der die Kühlung des angebrochenen
Bierfasses unterbrochen wird, hat keine negative Auswirkung auf die Haltbarkeit
des Bieres.
1. Den Ein- / Ausschalter (
8
) in die Position
0
stellen, um das Gerät auszuschalten.
2. Den Netzstecker aus der Steckdose ziehen.
3. Den Deckel (
14
) ö
ff
nen, indem die Entriegelungstaste (
1
) gedrückt wird.
4.
Nur die Bierleitung (!)
vom Bierfass trennen (siehe Kapitel „Vorbereitung“ – „Bier-
fass anstechen und anschließen“ und „Frische-Fässchen anschließen“).
05581_05578_Inlay_DE-EN-FR-NL_A5_V3.indb 13
05581_05578_Inlay_DE-EN-FR-NL_A5_V3.indb 13
27.10.2020 11:04:28
27.10.2020 11:04:28