
45
Deutsch
6.
STEUERUNGEN UND KONTROLLINSTRUMENTE
6.1.
Steuerungen und gemeinsame Instrumente
In diesem Abschnitt werden alle Steuerungen und Instrumente erläutert, die auf allen Maschi-
nenmodellen gleichermaßen vorhanden sind.
Dampfausgaberohr (Seite links und rechts)
Alle Maschinen verfügen über zwei Dampfausgaberohre:
B
= Dampfausgaberohr Links
R
= Dampfausgaberohr Rechts
Die Ausgaberohre funktionieren manuell und unabhängig. Für die Ausgabe des Dampfes muss
die Düse über den jeweiligen Regler geöff net werden:
Regler
(A)
für die Ausgabe mit dem Rohr
(B).
Regler
(Q)
für die Ausgabe mit dem Rohr
(R).
Beheizte Tassenabstellfl äche
Die beheizte Tassenabstellfl äche ist serienmäßig auf allem Maschinen Lucia vorhanden. Für die
Einschaltung der Tassenabstellfl äche auf der Fläche
(L
) muss der Leuchtschalter
(F)
gedrückt
werden. Bei eingeschalteter Tassenabstellfl äche leuchtet der Schalter auf.
Wasserausgaberohr
Das Wasserausgaberohr
(G)
ist auf allem Maschinen installiert und ermöglicht die Entnahme von
heißem Wasser. Je nach Maschinenmodell (Hebel oder Dosierer) wird das Rohr auf unterschied-
liche Weise eingeschaltet.
Anzeige Wasserfüllstand im Boiler
Die Anzeige
(S)
zeigt an, wie viel Wasser sich im Boiler befi ndet. Diese Anzeige ist bei den Arbeits-
vorgängen des normalen Betriebs äußerst wichtig.
Druckmesser Pumpendruck
Der Druckmesser
(N)
mit Skala 0÷15 bar zeigt den Druck der Pumpe nur dann an, wenn diese
in Betrieb ist. Diese Anzeige ist wichtig für die Überprüfung des störungsfreien Betriebs der Ma-
schine in der Ausgabe.
Druckmesser Boilerdruck
Der Druckmesser
(O)
mit Skala 0÷2,5 bar zeigt den Druck im Boiler an (und damit die Tempe-
ratur):
• Befi ndet sich die Anzeige im Intervall zwischen
0
und
0,8
bar im hellblauen Bereich, so be-
fi ndet sich die Maschine in der Aufheizphase. Es sollte kein Kaff ee ausgegeben werden.
• Der Intervall zwischen
0,8
und
1,6
bar zeigt an, dass sich Druck und Temperatur im Boiler auf
Betriebswerten befi nden. Die Maschinen befi ndet sich nun in der idealen Bedingung für die
Zubereitung von Kaff ee.
Achtung: Übersteigt der auf dem Druckmesser (O) angezeigte Druck einen
Wert von 1,6 bar, muss die Maschine unverzüglich ausgeschaltet und der
Kundendienst kontaktiert werden.
Brühgruppe
Auf der Brühgruppe kann ein Filterhalter
(Abb. 07 - Abb. 08)
für die Ausgabe des Kaff ees be-
festigt werden. Jede Brühgruppe wird separat und unabhängig gesteuert. Die Steuerung für die
Ausgabe des Kaff ees erfolgt je nach Maschine unterschiedlich.
6.2.
Maschinensteuerungen Modell Hebel (Abb. 01 - Abb. 02)
Die Maschine mit Hebel ist äußerst praktisch im täglichen Gebrauch.
Heißwasserausgabe
Die Heißwasserausgabe erfolgt über die Taste
(E)
. Für die Ausgabe muss die Taste lediglich ge-
drückt werden. Um die Ausgabe zu beenden, wird die Taste losgelassen.
Kaff eeausgabe
Die Kaff eeausgabe erfolgt über den Hebel
(I-1)
, der auf jeder Brühgruppe vorhanden ist. Jeder
Hebel führt nur die Ausgabe auf der entsprechenden Brühgruppe aus.
Für die Ausgabe über mehrere Brühgruppen müssen die entsprechenden Hebel gleichzeitig ge-
drückt werden.
Um die Ausgabe zu beenden, muss erneut der vorher eingeschaltete Hebel betätigt werden.
6.3. Maschinensteuerungen Modell Dosierer (Abb. 03 - Abb. 04)
Der Betrieb der Maschine Dosierer erfolgt über das Bedienfeld
(I-2)
, das für jede Brühgruppe
vorhanden ist.
A1
A2
B1
B2
C1
D1
Taste A1
- aktiviert die programmierte Ausgabe von
einem einzelnen Espresso.
Taste A2
- aktiviert die programmierte Ausgabe von
zwei Espressos.
Taste B1
- aktiviert die programmierte Ausgabe von
einem einzelnen großen Kaff ee.
Taste B2
- aktiviert die programmierte Ausgabe von
zwei großen Kaff ees.
Taste C1
- aktiviert die dauerhafte Ausgabe von Kaff ee. Die Ausgabe kann durch erneuten Druck
der Taste abgebrochen werden.
Taste D1
- aktiviert die Ausgabe einer dosierten Wassermenge. Die 2 Bedientastenfelder können
unterschiedlich programmiert werden. Durch erneuten Druck der Taste wird die Ausgabe abge-
brochen oder sie wird automatisch beendet, sobald die programmierte Portion erreicht wurde.
Summary of Contents for Lucia 2 Groups
Page 4: ...4 Fig 04 Fig 07 Fig 09 Fig 10 Fig 08 Fig 06 Fig 05 Fig 11 Fig 01 Fig 02 Fig 03...
Page 6: ...6 Fig 20 Fig 22 Fig 24 Fig 26 Fig 21 Fig 23 Fig 25 Fig 27...
Page 7: ...7 Fig 28 Fig 30 Fig 32 Fig 34 Fig 29 Fig 31 Fig 33 Fig 35...
Page 56: ......
Page 58: ......
Page 60: ......
Page 61: ......
Page 62: ......
Page 63: ......
Page 64: ......
Page 65: ......
Page 66: ......
Page 67: ......