18
DIFFERENZBETRIEB
Für die Verwendung des Reglers in dieser Betriebsart darf der Jumper
J2
nicht vorhanden sein.
Der Fühler
S1
ist in der Erfassungshülse und der Fühler
S2
im Speicher anzubringen.
Stellen Sie mit dem Drehknopf die gewünschte
∆T im ∆T Bereich des Differenzbetriebs (2-20°C)
ein.
Sobald die Temperatur des Fühlers
S1
die von Fühler
S2
um einen Wert gleich oder größer der eingestellten ∆T über-
steigt, wird das Relais eingeschaltet. Die Abschaltung des Relais erfolgt, wenn keine ∆T zwischen den beiden Fühlern
vorliegt.
Zwischen Ein- und Ausschaltung des Relais wirkt die
Hysterese des Differenzthermostats (3°C)
.
Für Anzeigen und Konfigurationen wird jeweils auf Tabelle 1 bzw. 2 verwiesen.
b
Die max. Betriebstemperatur der Fühler beträgt 105°C, die max. Länge des Fühlerkabels 20 Meter.
b
Der Einsatz eines zusätzlichen Grenzthermostats (ggf. eines zweiten SUN1 Regler mit Absolutbetrieb) wird emp-
fohlen, um die Spannungsversorgung der Pumpe bei Übertemperaturen zu trennen. Die obere Temperaturgrenze
ist aus der technischen Dokumentation von Erhitzern und Pufferspeichern ersichtlich.
ABSOLUTBETRIEB
Für die Verwendung des Reglers in dieser Betriebsart ist die Beschaltung des Jumpers
J2 erforderlich
.
Bei diesem Betrieb wird ausschließlich der in der Erfassungshülse installierte Fühler
S1
verwendet.
Es kann mit zwei Temperatur-Sollwertbereichen gearbeitet werden:
Bei
nicht vorhandenem
Jumper
J3
beträgt der Einstellbereich
40- 55°C
.
Bei
vorhandenem
Jumper
J3
beträgt der Einstellbereich
0-90°C
.
Nachdem Sie den geeigneten Bereich erkannt haben, können Sie den gewünschten Temperatursollwert am Drehknopf
einstellen.
Die Einschaltung des Relais erfolgt, wenn die Temperatur des Fühlers
S1
den gewünschten Sollwert erreicht hat.
Abgeschaltet wird das Relais, wenn die Temperatur des Fühlers
S1
unter den gewünschten Sollwert abfällt.
Zwischen Ein- und Ausschaltung des Relais wirkt die
Hysterese des Absolutthermostats (3°C)
.
Für Anzeigen und Konfigurationen wird jeweils auf Tabelle 1 bzw. 2 verwiesen.
b
Die max. Betriebstemperatur der Fühler beträgt 105°C, die max. Länge des Fühlerkabels 20 Meter.
FROSTSCHUTZFUNKTION
Zur Aktivierung der Frostschutzfunktion ist die Beschaltung des Jumpers
J1
erforderlich.
Bei diesem Betrieb wird ausschließlich der in der Erfassungshülse installierte Fühler
S1
verwendet.
Liegt die vom Fühler
S1
erfasste Temperatur unter der
Einschaltschwelle der Frostschutztemperatur (5°C)
, wird das
Relais eingeschaltet.
Die Abschaltung des Relais erfolgt, wenn die vom Fühler
S1
erfasste Temperatur die
Abschaltschwelle der
Frostschutztemperatur (6°C)
erreicht.
Sollte die Konfiguration Absolutthermostat mit Temperatur-Einstellbereich
0-90°C
aktiviert sein und sich der eingestellte
Sollwert dem Bereich für die Auslösung der Frostschutzfunktion überlagern, schaltet sich die Frostschutzfunktion auto-
matisch aus.
Die automatische Wiedereinschaltung der Frostschutzfunktion erfolgt, sobald der Sollwert außerhalb des
Betriebsbereichs der Frostschutzfunktion eingestellt wird.
Für die Schwellenwerte der Frostschutzfunktion siehe Tabelle 3.
b
Die max. Betriebstemperatur der Fühler beträgt 105°C, die max. Länge des Fühlerkabels 20 Meter.
Summary of Contents for 20039694
Page 36: ......