![Balluff BAE SC-TL-F03 User Manual Download Page 54](http://html1.mh-extra.com/html/balluff/bae-sc-tl-f03/bae-sc-tl-f03_user-manual_3609618054.webp)
www.balluff.com
52
Linearisierung
Mit Hilfe dieser Funktion kann ein lineares Eingangssignal in eine nichtlineare Darstellung
umgewandelt werden (oder umgekehrt). Es stehen bis zu 24 Linearisierungspunkte zur
Verfügung, die über den gesamten Wandlungsbereich in beliebigen Abständen verteilt
werden können.
Zwischen 2 vorgegebenen Koordinaten findet automatisch eine lineare Interpolation
statt.
Es empfiehlt sich, an Stellen mit starker Kurvenkrümmung möglichst viele Punkte zu
setzen, wohingegen an Stellen mit schwacher Krümmung nur wenige Punkte ausreichend
sind.
Um eine Linearisierungskurve vorzugeben, muss der Parameter LINEARIZATION MODE
auf 1 QUADRANT oder auf 4 QUADRANT eingestellt werden (siehe nachstehendes
Schaubild).
Mit den Parametern P1(X) bis P24(X) können bis zu 24 X-Koordinaten vorgegeben
werden.
Diese entsprechen den Anzeigewerten ohne Linearisierung.
Mit den Parametern P1(Y) bis P24(Y) werden die Werte eingetragen, welche der
Messwert anstelle der X-Werte annehmen soll.
Es wird also zum Beispiel der Wert P5(X) durch den Wert P5(Y) ersetzt.
Die X-Koordinaten müssen mit kontinuierlich ansteigenden Werten belegt werden.
Das heißt P1(X) ist der kleinste Wert, jeder folgende muss größer sein. Bei Messwerten
größer des letzten definierten X-Wertes wird konstant der dazugehörige Y-Wert
verwendet.
Mode: 1 Quadrant:
Mode: 4 Quadrant:
P1(X) muss auf 0 gestellt sein. Die
Linearisierung wird nur im positiven
Wertebereich definiert.
Bei negativen Messwerten wird die Kurve
punktsymmetrisch gespiegelt.
P1(X) kann auch auf negative Werte
gestellt werden. Bei Messwerten kleiner
P1(X) wird konstant der P1(Y) Wert
verwendet.
Summary of Contents for BAE SC-TL-F03
Page 1: ...deutsch Betriebsanleitung english User s guide BAE SC TL F03...
Page 2: ...www balluff com...
Page 58: ...www balluff com 56 Abmessungen...
Page 60: ......
Page 116: ...www balluff com 56 Dimensions...