![Arrma RAIDER XL Instruction Manual Download Page 7](http://html.mh-extra.com/html/arrma/raider-xl/raider-xl_instruction-manual_2976393007.webp)
WWW.ARRMA-RC.COM
WWW.ARRMA-RC.COM
© 2016 ARRMA Durango Ltd. A subsidiary of Hobbico, Inc.
7
Achtung
•
•
Halten Sie immer Abstand von Bürgersteigen, öffentlichen Plätzen, Zuschauern, Kindern und Tieren, wenn Sie Ihr ARRMA-Fahrzeug
fahren.
•
Trennen Sie immer den Antriebsakku vom Fahrtregler, wenn das Fahrzeug nicht in Gebrauch ist. Lagern Sie den Akkus gemäß den
Vorgaben des Hersteller.
•
Halten Sie immer Abstand von den Rädern und rotierenden Teilen des Modells, nehmen Sie das Modell nie auf, wenn sich die Räder
noch bewegen.
•
Stellen Sie immer sicher, dass Sie das Modell jederzeit sehen können. Fahren Sie nicht in der Dunkelheit mit Ihrem ARRMA-
Fahrzeug.
•
Überprüfen Sie immer Ihr ARRMA-Fahrzeug vor dem Betrieb. Sollten Sie einen Schaden feststellen, reparieren Sie diesen sofort.
Überprüfen Sie auch in regelmäßigen Abständen den Sitz der Schrauben und Muttern.
•
Benutzen Sie immer neue Batterien oder frisch geladene Akkus im Sender Ihres Modells, um eine maximale Reichweite
sicherzustellen.
•
Lassen Sie immer einen neuen Bürstenmotor vor der ersten Benutzung einlaufen. ARRMA empfiehlt, dazu das Fahrzeug mit
aufgebockten Rädern und so, dass die Räder nicht den Boden berühren können, bei maximal Halbgas für drei Akkuladungen lang
laufenzulassen.
•
Machen Sie immer einen Reichweitentest vor einer Hochgeschwindigkeitsfahrt. Dazu platzieren Sie das Fahrzeug im aufgebockten
Zustand an der äußersten Ecke des Areals, auf dem Sie fahren wollen und stellen sich dann mit dem Sender an die Stelle, von der
aus Sie das Fahrzeug fahren möchten. Dann bewegen Sie die Lenkung, welche ohne Probleme Ihren Lenkbefehlen folgen muss. Eine
zweite Person zum Anzeigen der Fahrzeugreaktion erleichtert den Reichweitentest.
•
Bleiben Sie immer in der Nähe, wenn Sie die Akkus laden. Lassen Sie sie zu keinem Zeitpunkt unbeaufsichtigt.
•
Seien Sie immer vorsichtig und vorausschauend, wenn Sie ein Hochleistungs-RC-Car fahren.
•
Lesen Sie immer alle Bedienungsanleitungen, die Ihrem ARRMA-Modell sowie allen Zubehörteilen beiliegen.
•
Motoren und Fahrtregler werden während des Betriebes sehr heiß, dies gilt im Besonderen bei Fahrten mit der
Hochgeschwindigkeits-Getriebeuntersetzung. Fassen Sie den Motor und Regler nach der Fahrt NICHT an.
•
Die Fahrbahnbeschaffenheit beeinflusst die erzielbare Höchstgeschwindigkeit. Harte, ebene Untergründe sind für
Hochgeschwindigkeitsfahrten zu bevorzugen.
•
Die Wetterbedingungen beeinflussen die erzielbare Höchstgeschwindigkeit. Ideale Bedingungen sind trockene Tage mit klarem
Wetter und keinem bis wenig Wind bei geringer bis mittlerer Temperatur und Luftfeuchte.
•
Die Kapazität/Qualität der Fahrakkus beeinflusst die erzielbare Höchstgeschwindigkeit.
•
Ihr ARRMA-Modell ist funkferngesteuert und kann deshalb durch Umstände, die sich Ihrer Kontrolle entziehen, gestört werden.
Achten Sie auf ausreichend Abstand zu anderen Personen, Gegenständen und Gebäuden, um sicherzustellen, dass Sie im Fall einer
Störung weder sich noch andere gefährden.
•
Bürstenmotoren müssen stets eingelaufen, regelmäßig gereinigt und pfleglich behandelt werden. Verwenden Sie Bürstenmotoren bei
hohen Außentemperaturen und ohne die Untersetzung anzupassen, kann dies ihre Lebensdauer verringern. Staubige Untergründe
können das Innenleben des Bürstenmotors beschädigen. Säubern Sie Bürstenmotoren in regelmäßigen Abständen mittels spezieller
Motorreiniger, die Sie bei Ihrem Modellbaufachhändler kaufen können.
•
Die Empfehlungen für die optionale Hochgeschwindigkeits-Untersetzung gelten für den Betrieb auf harten, ebenen Untergründen.
Verwenden Sie diese nicht bei Fahrten im Gelände oder bei ständigem Start-Stopp-Fahren, da andernfalls der Motor und/oder
Fahrtregler überhitzen und beschädigt werden könnten.
•
Überprüfen Sie die Motor- und Fahrtreglertemperatur, vor allem bei hohen Außentemperaturen. Die maximal zulässigen Temperaturen
betragen:
•
70 Grad Celsius / 170 Grad Fahrenheit für den Regler.
•
80 Grad Celsius / 180 Grad Fahrenheit für den Motor.
•
Wenn Motor oder Regler heißer als 95 Grad Celsius/200 Grad Fahrenheit werden, kann dies die Lebensdauer der Teile negativ
beeinflussen oder sie dauerhaft beschädigen. Wenn Sie bezüglich der Temperaturen im Zweifel sind, sollten Sie alle Komponenten
zwischen den Fahrten abkühlen lassen.
•
LiPo-Akkus bergen eine höhere Feuergefahr als andere Energieträger und bedürfen deshalb erhöhter Vorsicht im Umgang. Folgen
Sie immer den Hinweisen des Akkuherstellers.
•
Benutzen Sie immer den speziellen LiPo-Modus des Fahrtreglers. Werden LiPo-Akkus mit Reglern ohne eingeschalteten LiPo-
Modus benutzt, besteht die Gefahr einer gefährlichen Tiefentladung, welche zu einer Beschädigung des Akkus, der Entfachung eines
Feuers und damit zu der Gefährdung und Verletzung von Personen, Gegenständen und Gebäuden führen kann.
•
Verwenden Sie immer eine LiPo-Schutztasche sowie ein LiPo-fähiges Ladegerät mit Balancer-Funktion zum Laden eines LiPo-
Akkus. Andernfalls besteht die Gefahr einer gefährlichen Tiefentladung, welche zu einer Beschädigung des Akkus, der Entfachung
eines Feuers und damit zu der Gefährdung und Verletzung von Personen, Gegenständen und Gebäuden führen kann.
•
Verwenden Sie niemals einen höheren Ladestrom und Abschaltspannnung, als vom Hersteller des Akkus angegeben.
•
Lagern Sie Akkus immer in einer LiPo-Schutztasche oder einer speziellen feuerfesten Kassette. ARRMA empfiehlt darüber hinaus
die Akkus nicht im Haus, sondern abseits zu lagern.
•
Laden Sie Akkus immer in gut belüfteten Umgebungen.
•
Bleiben Sie während des Ladevorganges immer in Sichtweite, damit Sie den Akku im Blick haben. Lassen Sie ihn nie unbeaufsichtigt.
•
Laden Sie NIE einen Akku, der Zeichen einer Beschädigung aufweist, oder dessen Gehäuse angeschwollen ist. Angeschwollenen
Akkus deuten auf eine Beschädigung der Zellen hin und müssen fachgerecht* entsorgt werden. Sollte ein LiPo-Akku während
des Ladens anschwellen, stecken Sie ihn sofort vom Ladegerät ab, legen Sie ihn außerhalb von Gebäuden, feuergefährlichen
Gegenständen und Personen an einen sicheren Ort und belassen Sie ihn dort für mindestens eine Stunde. Danach muss der Akkus
fachgerecht* entsorgt werden.
•
*ENTSORGEN SIE LIPO-AKKUS NIE IM HAUSMÜLL. LiPo-Akkus müssen über den Modellbaufachhandel oder über Ihren
ortsansässige Recycling-Hof entsorgt werden.
•
Der Benutzer (Sie) ist für den sicheren Betrieb des Modells zuständig und verantwortlich. Kinder sollten das Modell nur
unter Aufsicht benutzen.
•
Der Käufer trägt die Verantwortung während der Nutzung des Produktes. ARRMA sowie alle angeschlossenen und
mit ARRMA verbundenen Partner, Hersteller, Importeure und Fachhändler können keine Verantwortung und/oder
Haftung für den Betrieb und das Lagern des Produktes sowie der damit verbundenen Zubehörteile übernehmen.
ARRMA sowie alle angeschlossenen und mit ARRMA verbundenen Partner, Hersteller, Importeure und Fachhändler
sind nicht haftbar im Falle eines durch das Produkt oder eines Zubehörteiles hervorgerufenen Schadens an Mensch
oder Umwelt.
•
Sollten Sie mit den oben genannten Nutzungsbedingungen nicht einverstanden sein, können Sie das Produkt in neuem,
unbenutztem Zustand an Ihren Fachhändler zurückgeben. Der Fachhändler kann die Rücknahme/den Tausch verweigern,
sollte das Produkt in Gebrauch gewesen sein.
IMMER
BEDENKEN SIE
WICHTIGER HINWEIS ZUR GETRIEBEUNTERSETZUNG
WICHTIGE HINWEISE ZUR LIPO-AKKU-NUTZUNG
ARRMA-NUTZUNGSBEDINGUNGEN
ARB10266_XL_MEGA_2WD_MANUAL_REV_2_26012016.indd 7
11/02/2016 13:37:16