![AMBIC AutoFoamer AAF/101 Operating Instructions Manual Download Page 22](http://html.mh-extra.com/html/ambic/autofoamer-aaf-101/autofoamer-aaf-101_operating-instructions-manual_2920178022.webp)
Ambic Equipment Ltd - AutoFoamer Anleitung
-22 -
AF7500 (01.01.15)
Fig. 5
Montage
(Fortsetzung)
Der Traghaken aus Kunststoff (Abb. 3, Bst. H) lässt sich mit zwei Kabelbindern (K) an einem geeigneten waagerechten
Rohr anbringen bzw. durch Bohren zweier Löcher kann er auf einer geraden Oberfläche (mit zwei Schrauben) befestigt
werden. Er ist so geformt, dass der Becher der Schaumlanze in den Haken eingehängt werden kann.
Es werden Halteklauen mitgeliefert, die an jeder Verzweigung der Hauptzuleitung nach unten die beiden T-Stücke (F)
tragen und das Ende des Spiralschlauchs zugentlasten, damit kein direkter Zug auf die Verbinder entsteht. Die
Halteklauen (L) sind für die Anbringung unten an einem waagerechten Rohr mit zwei Kabelbindern (K), die auch um
das Rohr gelegt werden, gedacht (s. Abb. 3). Falls kein geeignetes waagerechtes Rohr vorhanden ist, sind die
Halteklauen auf eine andere Weise zu montieren.
Die beiden T-Stücke (F) an der Verzweigung der Hauptzuleitung werden beidseits auf die Halteklauen (L) gesetzt und
dort mit Kabelbindern (Abb. 3, Bst. K) befestigt. Die Schläuchen des Spiralzwillingsschlauchs (G) müssen fest an das
passende T-Stück (F) gesetzt und dann leicht gebogen werden, damit sie in den Klauen zu liegen kommen; daraufhin
werden die Schläuche durch das Aufsetzen des anderen Teils der Halteklaue gesichert, indem dieses entweder mit
einer M4-Schraube mit Kontermutter oder mit einem einzelnen Kabelbinder (K) befestigt wird. Obwohl es nicht
unbedingt notwendig ist, dass die schwarzen and blauen Spiralschlauchschwänze, mit einer bestimmten
Hauptzuleitung verbunden werden, ist es vorzuziehen die Durchgängigkeit aller SCHWARZEN Schläuche über alle
Schaumlanzen anzustreben.
Rückschlagventile
(siehe Abb. 1 V) - In dieser Version des AutoFoamer
werden separate Rückschlagventile eingesetzt.
2 Rückschlagventile werden mit jeder Verzweigung der Hauptzuleitung geliefert werden; diese Ventile sollten so
eingesetzt werden, wie in Abb. 5 angezeigt.
Rückschlagventil im der Luftzufuhr Schlauch
Rückschlagventil im der Chemicalienzufuhr Schlauch
Die Ventile sollten unmittelbar vor den Halteklauen
eingesetzt werden und so eingebaut, daß der GRAUE Teil
(Pfeil) in die Richtung der Schaumlanze deutet.
Die Rückschlagventile sollte gut in die Verbindern,
eingeschoben werden, in der Regel mindestens 16mm,
um eine gute Abdichtung mit den internen O-Ring zu
gewährleisten. Die Ventile können von den Verbindern
herausgenommen werden, indem Sie den Flanschring
drücken und dann den Schlauch herausziehen (sowie
bei anderen „Einsteck”-Bauteile die in diesem Gerät
verwendet werden).
Jede Schaumlanze muss sein eigenes Paar von
Rückschlagventilen haben - daher die Verwendung von
T-Stücken in der Hauptzuleitung in den Fällen, wo mehr
als eine Schaumlanze eingebaut ist.
WARNUNG -
das System wird nicht richtig Schaum
erzeugen, wenn die
Rückschlagventile fehlen oder falsch
montiert sind.
Die Verbindung vom Spiralzwillingsschlauch zur
Schaumlanze wird mittels einer Kupplung, die auch als
Sammler fungiert, (
M
) hergestellt, welche bereits an das eine Ende des Spiralschlauchs montiert geliefert wird.
Die Lanzenkupplung wird auf der Seite des Auslösehebels in die Schaumlanze eingeschraubt und ein O-Ring, der in den
Körper der Lanze eingesetzt wird, dichtet die Kupplung ab. Verwenden Sie den mitgelieferten AmbiSpanner um die
Lanzenkupplung handfest anzuziehen, damit die Verbindungsstelle dicht wird.
WARNUNG – VERSUCHEN SIE UNTER KEINEN UMSTÄNDEN, DIE LANZENKUPPLUNG VOM SPIRALSCHLAUCH
ABZUNEHMEN!
Dadurch kann die Kupplung dauerhaft und irreparabel beschädigt werden (Ersatzspiralschläuche
werden mit vormontierter Lanzenkupplung geliefert).