
ITALIANO
FRANÇAIS
DEUTSCH
POKER
126
TEIL 10.0 STORUNGEN, DEREN URSACHEN UND BEHEBUNG
STORUNGEN
URSACHEN
BEHEBUNG
Getriebe in der Nähe der
Hubvorrichtungen laut
1) Falscher Bewegungsablauf an den Huban-
schlüssen.
2) Höhe der Hubvorrichtungen zu groß.
1) Die Dreipunktaufhtingung parallel zu den Unterlenkern
des Trakton anordnen.
2) Die Hubhbhe begrenzen. Wenn das Problem be-
stehen bleibt, die Zapfwelle beim Ausheber ausschal-
ten.
Maschine bei der Arbeit
zu laut
1) Die Maschine arbeitet zu stark nach vorn oder
hinten geneigt.
2) Unzureichende Seitenstabilitat der Maschine.
1) Den Oberlenker verhngern oder verkiirzen, damit
die obere Fhche dei Maschine parallel zum Boden
ausgerichtet wird (die Anschlússe dei Zapfwelle des
Traktors und der Hackfrase miissen parallel stehen).
2) Die Maschine stabilisieren, indem man die Hubstreben
der Unterlenkei einstellt.
Zu hohe Leistungsabnah-
me bei trockenem Boden
1) Bearbeitetes Erdvolumen zu groß.
2) Arbeitstiefe zu groß.
3) Hacken verschlissen.
4) Zu hohe Rotationsgeschwindigkeit des Rotors.
1-2) Die Arbeitstiefe verringern, indem man die Schlitten
zurTiefenregelung der Maschine richtig einstellt.
3) Die ganzen Hackensatz ersetzen, um die richtige
Auswuchtung des Rotors zu gewährleisten.
4) Die Geschwindigkeit des Wechselgetriebes verrin-
gern.
Zu viel Erdaufwirbelung
auf der Rückseite der
Maschine
1) Falsche Positionierung des Nivellierblechs.
1) Die Position des Nivellierblechs andern.
Zu hohe Leistungsabnah-
me bei feuchtem Boden
1) Bearbeitetes Erdvolumen zu groß.
2) Arbeitstiefe zu groß.
3) Verstopfung des Nivellierblechs.
4) Zu hohe Rotationsgeschwindigkeit des Rotors
(Versionen mit Wechselgetriebe).
1-2) Die Arbeitstiefe verringern, indem man die Schlitten
zurTiefenregelung der Maschine richtig einstellt.
3) Das Nivellierblech heben, damit das Erdreich besser
abfließen kann.
4) Die Geschwindigkeit des Wechselgetriebes verrin-
gern.
Zu starke Bodenzerklei-
nerung
1) Nivellierblech zu weit geschlossen.
2) Fahrgeschwindigkeit zu gering.
3) Zu hohe Rotationsgeschwindigkeit des Rotors
(Versionen mit Wechselgetriebe).
1) Das Nivellierblech heben, um die Zerkleinerung der
Schollen zu verringern.
2) Die Fahrgeschwindigkeit erhöhen.
3) Die Geschwindigkeit des Wechselgetriebes verrin-
gern.
Zu geringe Bodenzerklei-
nerung
1) Nivellierblech zu weit geöffnet.
2) Fahrgeschwindigkeit zu groß.
3) Boden zu feucht.
4) Zu niedrige Rotationsgeschwindigkeit des Ro-
tors (Versionen mit Wechselgetriebe).
1) Das Nivellierblech senken, um die Zerkleinerung der
Schollen zu verbessern.
2) Die Fahrgeschwindigkeit verringern.
3) Vermeiden, zu feuchten Boden zu bearbeiten.
4) Die Geschwindigkeit des Wechselgetriebes erhöhen.
Verstopfung des Rotors
1) Boden zu feucht.
2) Nivellierblech zu weit geschlossen.
3) Fahrgeschwindigkeit zu groß.
4) Le zappe trattengono il terreno lavorato.
5) Presenza di erba molto alta e/o di residui troppo
lunghi.
1) Vermeiden, zu feuchten Boden zu bearbeiten.
2) Das Nivellierblech heben.
3) Die Fahrgeschwindigkeit verringern.
4) Die Zahl der Hacken pro Rotorflansch von 6 auf 4
verringern.
5) Nicht arbeiten, wenn sehr hohes Gras oder sehr lange
Pflanzenrückstande vorhanden sind, die Seiten des
Rotors eventuell sehr gut reinigen und entfernen, was
sich angesammelt hat, damit es nicht zur überhitzung
kommt.
Die Maschine springt auf
dem Boden oder vibriert
1) Fremdkörper zwischen den Hacken blockiert.
2) Hacken falsch und ohne schraubenförmige
Anordnung montiert oder mit nicht schneidender
Kante, die zuerst in den Boden eindringt.
3) Hacken verschlissen oder beschädigt.
4) Verformung des Rotors infolge Schläge durch
Fremdkörpern im zentralen Teil bei der Arbeit.
1) Den Rotor von den Fremdkörpern befreien.
2) Den Hackensatz ausbauen und korrekt wieder
einbauen.
3) Den gesamten Hackensatz ersetzen.
4 Den Rotor ersetzen.
Zu geringe Arbeitstiefe
1) Falsche Einstellung der Schlitten zur Tiefenre-
gelung.
2) Unzureichende Traktorleistung.
3) Boden zu hart.
1) Die Arbeitstiefe der Schlitten zur Tiefenregelung neu
einstellen.
2) Die Fahrgeschwindigkeit verringern.
3) Mehrere Passagen fahren.
Die Maschine arbeitet
über die gesamte Breite
nicht in der gleIchen Tiefe
1) Unzureichendes Eindringen in den Boden durch
die Hacken.
2) Falsche Einstellung der Schlitten zur Tiefenre-
gelung. Falsche Einstellung der Unterlenker.
1) Die Fahrgeschwindigkeìt verringern.
2) Die Arbeitstiefe der Schlitten zur Tiefenregelung neu
einstellen. Die Einstellung der Unterlenker neu vor-
nehmen.
DEUTSCH