![AirDesign RIDE 3 Manual And Service Book Download Page 19](http://html1.mh-extra.com/html/airdesign/ride-3/ride-3_manual-and-service-book_2876462019.webp)
18
sehr tief sind, ist es sehr viel wichtiger, den Gleitschirm zu einem sicheren Landeplatz zu
steuern oder sogar den Notschirm zu ziehen, falls sich der Schirm nicht stabilisieren lässt.
k.
Trudeln (Negativdrehung)
Prinzipiell sollte man einen Gleitschirm nicht zum Trudeln bringen. Bei manchen
Sicherheitstrainings wird das Trudeln über Wasser mit Schwimmweste und einem
einsatzbereiten Rettungsboot geübt. Sinn dieses Trainings ist es, sich an die Grenzen des
einseitigen Strömungsabrisses heranzutasten, um diese kennenzulernen. Das Ausleiten des
Trudelns (Negativdrehung) geschieht, indem man beide Bremsen freigibt.
Achtung
: Dieses Manöver ist mit großem Höhenverlust verbunden und fordert ein hohes Maß
an Pilotenkönnen! Es wird nicht empfohlen, dieses Manöver durchzuführen.
ACHTUNG
: Einen Tandem-Schirm zum Trudeln zu bringen sowie die Ausleitung zu beherrschen
erfordert auf Grund der hohen Zuladungen ein hohes Maß an Kraft.
l.
Fullstall
Um einen Fullstall einzuleiten, sind beide Bremsleinen durchzuziehen. Der Schirm wird stetig
langsamer, bis die Strömung komplett abreißt. Die Kappe kippt plötzlich nach hinten weg. Trotz
dieser unangenehmen Schirmreaktion sind beide Bremsleinen konsequent unten zu halten, bis
sich der Schirm stabilisiert. Zur Stabilisierung empfiehlt es sich die Kappe vorzufüllen, indem
man die Bremsen vorerst nicht vollständig frei gibt, sondern die Bremsen noch leicht
angebremst hält (ca. 1/3 des Bremsweges noch halten). Erst danach werden die Bremsen
langsam und komplett freigegeben. Der Schirm pendelt nach vorne, um wieder Fahrt
aufzunehmen.
ACHTUNG
: Wenn die Kappe nach hinten wegkippt, z.B. im Moment der Einleitung des
Fullstalls, dürfen die Bremsen auf keinen Fall freigeben werden. Die Folge wäre, dass die Kappe
extrem beschleunigt und die Gefahr besteht, dass der Pilot in die Kappe fällt oder großflächige
Klapper auftreten.
Achtung
: Dieses Manöver ist mit großem Höhenverlust verbunden und fordert ein hohes Maß
an Pilotenkönnen! Es wird nicht empfohlen, dieses Manöver durchzuführen.
ACHTUNG
: Einen Tandem-Schirm zum
„Stallen“
zu bringen sowie die Ausleitung zu
beherrschen erfordert auf Grund der hohen Zuladungen ein hohes Maß an Kraft.
Der
verfügbare Steuerweg
bis zum Stall ist von der Schirmgröße und Zuladung abhängig und
liegt für den RIDE3 für Größe M sowie L bei mindestens 65cm. Diese Werte stellen nur einen
groben Anhaltspunkt dar, dessen Angabe im Handbuch durch die EN 926 gefordert ist. Gerade
in turbulenter Luft kann der Strömungsabriss aber auch deutlich früher, oder deutlich später
als oben angegeben einsetzen. Wer den Steuerweg seines Schirms gänzlich nutzen will, muss
durch viele Fullstalls und durch einseitiges Abreißen des Schirms ein Gefühl für den
Strömungsabriss entwickeln. Die hier angegebenen Werte für den Steuerweg können
höchstens eine erste Vorstellung für den nutzbaren Bremsbereich liefern.
Summary of Contents for RIDE 3
Page 1: ......
Page 5: ...4...
Page 27: ...26...
Page 38: ...37 3 Technical Data...
Page 53: ...52...
Page 54: ...53 A ANHANG ANNEX a bersichtszeichnung Overview...
Page 55: ...54 b Leinenplan line plan...
Page 56: ...55...
Page 57: ...56 c Leinenl ngen Line Length Line lengths measured under a tension of 50 N...
Page 58: ...57...
Page 59: ...58...
Page 60: ...59...
Page 61: ...60 d Tragegurt Riser...
Page 65: ...64 Korrekte Verbindung zum Tragegurt Correct connection to riser...
Page 68: ...67 C EBL DDP...
Page 73: ......