
AHT Cooling Systems GmbH
Gedruckt:21.05.2018 22:15
Seite 17
361929_0917_BA_SM_V4_06.09.2017_U_deDE_CD.docx
letzten Gerät muss die Busverkabelung mit einem
Abschlusswiderstand beendet werden. Die Regler
werden standardmäßig mit der Busadresse
„1
“
(ent
spricht einem „Stand-alone“- Gerät) ausgeliefert.
Zur Identifikation mehrerer Geräte im Bussystem
müssen die Busadressen mit 1 beginnend vergeben
werden. Busadressen dürfen nicht doppelt vergeben
werden. Danach empfehlen wir, die Adressen nach
der tatsächlichen Verdrahtungsreihenfolge
einzugeben. Dabei sind max. 247 Adressen möglich.
Vorgehensweise bei Vergabe der Busadresse:
1.) Taste
[STANDBY RESET]
mindestens 3s
drücken.
„---“ wird am Display angezeigt.
Die Kühlfunktion ist jetzt ausgeschaltet.
2.) Sofort danach Taste
[+/-]
3-mal kurz
hintereinander drücken.
„Adr“
wird am Display abwechselnd mit der
aktuellen Busadresse z.B.
„
1
“
angezeigt.
3.) Nächsthöhere Busadresse vergeben (Einzelschritt):
Taste [+/-] kurz
drücken.
Schnelldurchlauf Busadressen:
Taste [+/-] lange
drücken
4.) Neue Eingabe übernehmen:
5s warten.
„---“ wird am Display angezeigt.
HINWEIS
•
Sachschaden
bei Vergabe der Busadresse
durch Ausschaltung der Kühlfunktion.
►Nach Vergabe der Busadresse muss die
Kühlfunktion wieder eingeschaltet werden (siehe
→
Punkt 5).
5.) Kühlfunktion wieder einschalten.
Taste
[STANDBY RESET]
mind. 3s drücken.
Am Display wird die aktuelle Temperatur angezeigt.
6.) Punkt 1 bis 5 an jedem Gerät wiederholen und
eine freie Busadresse einstellen.
Halbautomatische Abtauung
1.) Start der halbautomatischen Abtauung:
Taste
[MAN. DEFROST]
kurz drücken.
„dEF
“ wird am Display angezeigt.
Abtaudauer: bis zu 99 min (gerätespezifisch).
24-Stunden-Abtausperre:
Wird
kurz „---“ und danach die Temperatur am
Display angezeigt, ist die 24-Stunden-Abtausperre
aktiv.
2.) Ende der halbautomatischen Abtauung:
Gerät kehrt automatisch in den Normalbetrieb
zurück. Am Display wird wieder die aktuelle
Temperatur angezeigt.
Alarmanzeige und
–quittierung
Alarmanzeige:
Der
Fehlercode
wird am Display als blinkende
Anzeige abwechselnd mit der Temperatur angezeigt.
Gleichzeitig leuchtet am Display der rote Punkt (siehe
Abb. 3 Nr.4).
Zusätzlich besteht die Möglichkeit, ein
akustisches
Signal
durch einen eingebauten Summer
(gerätespezifisch) auszugeben
.
Alarmquittierung
:
Fehlercode
und
Akustische Alarm
(gerätespezifisch):
Taste
[STANDBY RESET]
kurz
drücken.
Am Display werden die aktuelle Temperatur und der
rote Punkt angezeigt. Der roter Punkt (siehe Abb.3
Nr.4) leuchtet bis der Fehler behoben wurde.
Fehlercode
zwischenzeitlich aufrufen:
Taste
[STANDBY RESET]
kurz
drücken.
Fehlercode wird für ca. 5 s am Display
angezeigt. Danach wird wieder die aktuelle
Temperatur angezeigt.
Auflistung der Fehlercodes:
Fehlercode
Bedeutung
F1
Fühlerfehler F1
F2
Fühlerfehler F2
F4
Fühlerfehler F4
A90
Fehler Uhrzeit/Datum
E20
Übertemperaturalarm
E21
Übertemperatur an F4
E43
Untertemperaturalarm
E60
Temperaturloggeralarm
E70
Elektronikfehler
E75
Übertemperatur Elektronik
E80
Kompressorfehler
E92
Kompressorfehler aufgrund E75
E93
Spannung außer Toleranz
E95
Frequenz außer Toleranz
Err
keine Kommunikation mit Display
tst
Elektronik im Testmodus
Interner Schalter Gerätebeleuchtung
Zum Ein-/Ausschalten der Gerätebeleuchtung steht
ein interner Schalter (gerätespezifisch) zur
Verfügung.
Abb.4: Beispiele für interne Schalter Gerätebeleuchtung
5 Transport und Lagerung
Gerät nach Anlieferung auf Transportschäden
kontrollieren. Bei Schäden Instandhaltungsdienst
kontaktieren (siehe
→
Kapitel 10.5).
WARNUNG
Geräte Typ R-290: Beschädigung am
Kältemittelkreislauf. Kältemittel kann
entweichen und ein explosionsfähiges
Gas/Luft-Gemisch verursachen.
Brandgefahr.
►Das Gerät bei Transport und
Lagerung keinen höheren