![YATO 5906083830600 Скачать руководство пользователя страница 15](http://html1.mh-extra.com/html/yato/5906083830600/5906083830600_original-instructions-manual_907774015.webp)
15
D
O
R
I
G
I
N
A
L
A
N
L
E
I
T
U
N
G
Der mit dem Symbol eines Akkumulators und Autos gekennzeichnete Schalter ist auf das Symbol des Akkumulators zu stellen.
Den mit „MIN/BOOST” gekennzeichnete Schalter auf die Position „MIN” stellen.
Dagegen stellt man den mit „1/2” gekennzeichneten Schalter auf die Position „1”.
Die Stromversorgung wird mit dem Schalter „I/O” eingeschaltet.
Nach dem Beobachten der Spannungszunahme stellt man den mit „1/2” gekennzeichneten Schalter auf die Position „2”.
Der mit „MIN/BOOST” gekennzeichnete Schalter ist wiederum auf die Position „BOOST” zu stellen, und zwar in Abhängigkeit
dessen, wie die Spannung des Akkumulators den Nennwert für einen gegebenen Akku erreicht (12 V oder 24 V).
Der Akku ist völlig aufgeladen, wenn die Spannung auf dem Akkumulator 14 - 14,4 V für einen Akkumulator mit einer Nennspan-
nung von 12 V oder 28 – 28,8 V für einen Akkumulator mit einer Nennspannung von 24 V beträgt und der Ladestrom auf der im
Ladegerät eingebauten Anzeige bis auf 0 fällt.
Nach dem Beenden des Ladeprozesses muss man zuerst mit dem Schalter das Ladegerät ausschalten, dann den Stecker der
Stromversorgungsleitung aus der Netzsteckdose ziehen und anschließend die Klemme des Ladekabels abtrennen.
YT-83061
YT-83062
Achtung! Während des gesamten Ladeprozesses muss man die Spannung des Akkumulators mit Hilfe eines entsprechenden
Voltmeters, das sich nicht in der Ausrüstung des Ladegerätes befindet, überwachen.
In Abhängigkeit von der Nennspannung des Akkus ist das Ladekabel an die entsprechende Klemme des Ladegerätes anzu-
schrauben. Dabei muss man sich davon überzeugen, dass es fest und sicher angeschraubt ist und der Kontakt kein Spiel hat.
Beim Anschließen der Klemmen des Ladegerätes an die Klemmen des Akkumulators muss man sich davon überzeugen, dass
die mit „+” bezeichnete Klemme des Ladegerätes auch an die ebenso mit „+” bezeichnete Klemme des Akkumulators und die
mit „-” bezeichnete Klemme des Ladegerätes an die ebenso mit „-” gekennzeichnete Klemme des Akkumulators angeschlossen
werden.
Vor Beginn des Ladeprozesses muss man den Akku auf einen ebenen, stabilen Untergrund stellen und die Abdeckungen der
Akkuzellen entfernen.
Es wird empfohlen, den Akku vor dem Laden aus dem Fahrzeug auszubauen. Dadurch wird die Minimierung des Risikos einer
Beschädigung des Alternators ermöglicht.
Den Stecker der Stromversorgungsleitung an die Netzsteckdose anschließen.
Den Schalter in die Position „1“ stellen, aber nach dem der Spannungsanstieg beobachtet wird, in die Position „2” oder „3”.
Der Schalter wird in die Position „4”, „5” oder „6” gestellt, und zwar in Abhängigkeit dessen, wie die Spannung des Akkumulators
den Nennwert für einen gegebenen Akku erreicht (12 V oder 24 V).
Dreht man dann das untere Stellrad im Uhrzeigersinn, wird die Zeit im Bereich bis zu 60 Minuten eingestellt.
Achtung! Der Ladestrom wird so lange abgetrennt sein, bis der Timer nicht betätigt wird.
Nach Ablauf der eingestellten Zeit wird ein Tonsignal hörbar sein und das Ladegerät hält den Ladeprozess an.
Achtung! In dem Fall, wenn die Spannung auf dem Akkumulator 14 - 14,4 V für einen Akkumulator mit einer Nennspannung von
12 V oder 28 – 28,8 V für einen Akkumulator mit einer Nennspannung von 24 V beträgt und der Ladestrom auf der im Ladegerät
eingebauten Anzeige bis auf 0 fällt, muss man den Timer manuell zur Nullstellung bringen. Zu diesem Zweck ist das Stellrad
entgegen dem Uhrzeigersinn zu drehen, bis die Position 0 erreicht wird.
Nach dem Beenden des Ladeprozesses muss man zuerst mit dem Schalter das Ladegerät ausschalten, dann den Stecker der
Stromversorgungsleitung aus der Netzsteckdose ziehen und anschließend die Klemme des Ladekabels abtrennen.
Starterfunktion
Hinweis! In Bezug auf den hohen Strom der während des Benutzens der Starterfunktion gebraucht wird, muss man das Ladegerät
an ein Stromversorgungsnetz mit den entsprechenden Parametern anschließen.
Zugriff auf die Starterfunktion gaben Akkumulatoren mit einer Nennspannung von 12 V und 24 V.
Achtung! Der Motor, der einer Starterprozedur unterzogen wird, muss sich in einer guten technischen Verfassung befinden.
Hinweis! Beim Anwenden der Starterfunktion bei Motoren, die mit Akkumulatoren von großer Kapazität und/oder niedriger Umge-
bungstemperatur ausgerüstet sind, muss man vor Beginn der Inbetriebnahme den Akkumulator über 15 Minuten lang aufladen.
Dadurch kann eine Stromaufnahme in übermäßiger Höhe vermieden werden.
Das Ladekabel wird wie beim gewöhnlichen Laden des Akkumulators angeschlossen.
Hinweis! Für die Durchführung eines Startversuches werden zwei Personen benötigt, eine für die Bedienung des Ladegerätes
und die andere für die Bedienung des Fahrzeuges.
Ladegerät einschalten.
Den Schalter für die Zeit von 3 Sekunden auf die mit dem Symbol eines Autos und Menschen gekennzeichnete Position stellen
und danach wieder in die Ausgangslage verstellen. Auf Grund des hohen Wertes des Starterstromes, darf man die Zeit von 3
Sekunden, die für einen Startversuch vorgesehen ist, nicht überschreiten. Nach diesen drei Sekunden muss man vor dem nächs-
ten Versuch 4 Minuten (240 Sekunden) abwarten. Nach fünf Zyklen Starten - Pause muss man weitere Versuche einstellen, und
zwar bis zum vollständigen Abkühlen des Ladegerätes. Eine Verlängerung der Starterzeit oder der Anzahl der Zyklen kann zum
Überhitzen des Ladegerätes oder zum Beschädigen der Isolierung des Starterkabels führen.
Содержание 5906083830600
Страница 18: ...18 RUS II III IV V YT 83060 YT 83061 YT 83062 YT 83060...
Страница 20: ...20 RUS FUSE 0 3 M a...
Страница 23: ...23 UA 12 28 28 8 24 0 YT 83061 YT 83062 1 2 3 4 5 6 12 24 60 14 14 4 12 28 28 8 24 0 0 12 24 15 3 3 4 240 FUSE...
Страница 24: ...24 UA 0 3 M a...