Wilo MultiCargo MC304 Скачать руководство пользователя страница 8

DEUTSCH

– Die Befestigung der Pumpe erfolgt mit 2 Schrauben, 

l

8 mm, auf

einem schwingungsdämpfenden Sockel oder Fundament. Es kön-
nen auch handelsübliche Schwingmetallelemente zur schwingungs-
dämpfenden Befestigung verwendet werden.

– Um die Zugänglichkeit zur Entleerungsschraube zu gewährleisten,

muß der Boden unter der Entleerungsschraube min. 20 mm tiefer
als das Befestigungsniveau der Pumpe liegen.

– Saugrohr/ -schlauch müssen mindestens die Nennweite des Saugan-

schlusses der Pumpe aufweisen. Für Pumpen der Serie 6 m

3

/h mit

einer Saughöhe (SH) über 6 m ist ein mindest Innen-

l

28 mm erfor-

derlich.

– Die saugseitige Verrohrung muß vakuumdicht sein.
– Bei einer Saughöhe (SH) 

7 m ist eine senkrechte Druckleitung von

mindestens 500 mm erforderlich (Bild 3).

– Vor und hinter der Pumpe sollten Absperrarmaturen (Pos. 1) einge-

baut werden, damit die Pumpe leicht ausgetauscht bzw.
Wartungsarbeiten einfacher durchgeführt werden können.

– Unmittelbar hinter dem Druckstutzen der Pumpe sollte ein

Rückflußverhinderer (Pos. 2) montiert werden.

– Die Zulauf- und Druckleitung sind spannungsfrei an der Pumpe

anzuschließen. Zum schwingungsarmen Anschluß können flexible
Schlauchstücke oder Kompensatoren mit Längenbegrenzung ver-
wendet werden. Das Rohrgewicht ist abzufangen.

– Zum Schutz der Gleitringdichtung muß die Pumpe durch entspre-

chende Maßnahmen bauseits gegen Wassermangel und dadurch
bedingten Trockenlauf gesichert werden. WILO bietet zu diesem
Zweck diverse Möglichkeiten im Zubehör an.

– Die Pumpe ist am Zulaufrohr mit einem Sieb- (Maschenweite 1 mm)

oder Filtervorsatz (Pos. 5) zu schützen, um eine Beschädigung
durch angesaugten Schmutz zu vermeiden.

5.2 Elektrischer Anschluß

– Der elektrische Anschluß ist von einem beim örtlichen EVU 

zugelassenen Elektroinstallateur entsprechend den gelten-
den VDE-Vorschriften auszuführen.

– Der elektrische Anschluß muß nach VDE 0730/Teil 1 über eine feste

Anschlußleitung erfolgen, die mit einer Steckvorrichtung oder einem
allpoligen Schalter mit mindestens 3 mm Kontaktöffnungsweite ver-
sehen ist.

– Stromart und Spannung des Netzanschlusses müssen den Angaben

auf dem Typenschild entsprechen,

– Pumpe/Anlage vorschriftsmäßig erden,
– Netzseitige Absicherung: 10A, träge,
– Drehstrommotoren müssen zur Absicherung gegen Motorüber-

lastung bauseits mit einem Motorschutzschalter ausgerüstet sein,
der auf den im Typenschild angegebenen Nennstrom einzustellen ist.
Wechselstrommotoren sind werkseitig bereits mit einem thermischen
Motorschutz ausgestattet, der die Pumpe bei Überschreitung der
zulässigen Wicklungstemperatur abschaltet und nach Abkühlung
automatisch wieder einschaltet.

– Um den Tropfwasserschutz und die Zugentlastung der PG-Ver-

schraubung sicherzustellen, ist eine Anschlußleitung mit ausreichen-
dem Außendurchmesser zu verwenden (z.B. H 05 VV-F 3/4 G 1,5).

– Der Netzanschluß ist nach den Klemmenanschlußplänen für Dreh-

oder Wechselstrom im Klemmenkasten der Pumpe vorzunehmen 
(s. auch Bild 5).

– Die Anschlußleitung ist so zu verlegen, daß in keinem Fall die Rohr-

leitung und/oder das Pumpen- und Motorgehäuse berührt werden.

Falls notwendig, ist ein Fehlerstrom-Schutzschalter 
(FI-Schalter) vorzusehen.

6. Inbetriebnahme

– Prüfung auf ausreichenden Wasserstand im Vorratsbehälter bzw.

Zulaufdruck.

Die Pumpe darf nicht trocken laufen. Trockenlauf
zerstört die Gleitringdichtung. 

– Nur für Drehstrommotoren:

– Motorschutz auf den Nennstrom lt.

Typenschild einstellen.

ACHTUNG!

– Drehrichtungskontrolle: Durch kurz-

zeitiges Einschalten überprüfen, ob
die Drehrichtung der Pumpe mit Pfeil
auf dem Pumpengehäuse überein-
stimmt. Bei falscher Drehrichtung
2 Phasen im Klemmenkasten der
Pumpe vertauschen.

– Falls vorhanden, Schwimmerschalter bzw. Elektroden für den

Wassermangelschutz so positionieren, daß die Pumpe bei einem
Wasserstand, der zum Ansaugen von Luft führen würde, abschaltet.

Anlage im Zulaufbetrieb (Bild 2):

– Druckseitiges Absperrventil schließen
– Einfüll-/Entlüftungsschraube ( Pos. 3) lösen
– Saugseitiges Absperrventil geringfügig öffnen, bis Wasser aus der

Einfüllöffnung austritt und die Pumpe vollständig entlüftet ist.

– Je nach Temperatur des Fördermediums und Systemdruck

kann beim vollständigen Öffnen der Entlüftungsschraube
heißes Fördermedium in flüssigem oder dampfförmigem
Zustand austreten bzw. unter hohem Druck heraus-
schießen.

Es besteht Verbrühungsgefahr!

– Einfüll-/Entlüftungsschraube schließen
– Druckseitiges Absperrventil öffnen
– Pumpe starten.

Anlage im Saugbetrieb (Bild 3):

– Die an der Druckleitung angeschlossenen Zapfstellen müssen geöff-

net sein.

– Druckseitiges Absperrventil öffnen
– Saugseitiges Absperrventil öffnen
– Einfüll-/Entlüftungsschraube (Pos. 3) lösen
– Mittels Trichter die Pumpe durch die Einfüllöffnung mit Wasser füllen
– Einfüllöffnung wieder schließen
– Pumpe starten.

– Je nach Betriebszustand der Pumpe bzw. der Anlage

(Temperatur des Fördermediums) kann die gesamte
Pumpe sehr heiß werden.

Es besteht Verbrennungsgefahr bei Berührung der 
Pumpe!

Die Pumpe darf nicht länger als 10 Minuten bei
Fördermenge Q = 0 m

3

/h (geschlossenes Absperr-

ventil) betrieben werden.

– Die Fördermenge soll 10 % der Nenn-Förderleistung nicht unter-

schreiten, um kein Luftpolster in der Pumpe entstehen zu lassen.

– Prüfen, ob die Stromaufnahme nicht den Nennstrom auf dem

Typenschild übersteigt.

7. Wartung

– Vor Wartungsarbeiten Anlage spannungsfrei schalten und

gegen unbefugtes Wiedereinschalten sichern. Keine
Arbeiten an laufender Pumpe vornehmen.

– Die Pumpe ist nahezu wartungsfrei.

Die Lebensdauer ist von den Betriebsbedingungen abhängig und
unterschiedlich. Wir empfehlen 1/2-jährliche Sichtkontrollen auf
Undichtigkeiten und ungewöhnliche Vibrationen.

– Während der Einlaufzeit ist mit leichtem Tropfen der Gleitring-

dichtung zu rechnen. Bei starker Leckage infolge hohen Verschleißes
Gleitringdichtung von einem Fachbetrieb auswechseln lassen.

– Erhöhte Lagergeräusche und ungewöhnliche Vibrationen zeigen

Verschleiß der Lager an. Lager von einem Fachbetrieb wechseln las-
sen.

– Bei nicht frostsicherem Standort oder längerer Außerbetriebnahme

sind Pumpe und Rohrleitungen in der kalten Jahreszeit zu entleeren;
die Pumpe durch Öffnen der Ablaßschraube (Bilder 1, 2, 3, Pos. 4),
die Zulaufleitung durch Öffnen der Entlüftungsschraube und evtl. Öff-
nen der saugseitigen Rückschlagkappe des Fußventils, die Druck-
leitung durch Öffnen einer Zapfstelle.

ACHTUNG!

5

Содержание MultiCargo MC304

Страница 1: ...inbau und Betriebsanleitung GB Installation and Operating Instructions F Notice de montage et de mise en service I Istruzioni di montaggio uso e manutenzione 2 023 887 2000 08 DDD WILO MultiCargo Type...

Страница 2: ...Fig 1 Fig 2 Fig 3...

Страница 3: ...Fig 4 Fig 5...

Страница 4: ...and installation 8 6 Commissioning 9 7 Maintenance 9 8 Fault finding causes and remedies 10 F D claration de conformit CE 2 1 G n ralit s 11 2 S curit 12 3 Transport et stockage avant utilisation 12...

Страница 5: ...6 EEC i denna version 92 31 EEC 93 68 EEC Till mpade harmoniserade normer s rskilt EN 809 EN 50 081 1 EN 50 082 1 EN 50 081 2 EN 50 082 2 H EK azonoss gi nyilatkozat Ezennel kijelentj k hogy az agreg...

Страница 6: ...F rdermedientemperatur 5 C bis 35 C max zul Betriebsdruck 8 bar min max zul Druck Saugseite 0 8 4 bar max Saugh he SH 8 m max Umgebungstemperatur 40 C Schutzart IP 54 Andere Spannungen Frequenzen sin...

Страница 7: ...unterschritten werden ACHTUNG 3 Transport und Zwischenlagerung Bei Transport und Zwischenlagerung ist die Pumpe gegen Feuchtigkeit Frost und mechanische Be sch digung zu sch tzen 4 Beschreibung von Er...

Страница 8: ...eh use ber hrt werden Falls notwendig ist ein Fehlerstrom Schutzschalter FI Schalter vorzusehen 6 Inbetriebnahme Pr fung auf ausreichenden Wasserstand im Vorratsbeh lter bzw Zulaufdruck Die Pumpe darf...

Страница 9: ...uschen lassen L t sich die Betriebsst rung nicht beheben wenden Sie sich bitte an Ihren Sanit r und Heizungsfachhandwerker oder an den WILO Kundendienst Technische nderungen vorbehalten Ursache keine...

Страница 10: ...ing plate Fluid temperature 5 C to 35 C Max permissible working pressure 8 bar Min Max permissible inlet pressure 0 8 4 bar Max suction head SH 8 m Max ambient temperature 40 C Protective system IP 54...

Страница 11: ...res sure centrifugal pump with a block design with horizontal inlet 1 and vertical pressure glands 2 The hydraulic section is equipped with the given number of stage housings 5 and impellers 6 in a mo...

Страница 12: ...heck the inlet pressure The pump must not run dry as this would destroy the axial face seal Only for three phase current motors Adjust the motor cut out to the nominal current given on the rating plat...

Страница 13: ...cooling pump is planed to operate at an altitude 1000 m put the valve of the current rating mentioned on the motor data plate check it and change the electrical cable if necessary replace it replace i...

Страница 14: ...sation avec de l eau de pluie Ses principaux domaines d application sont les installations de distri bution d eau syst mes pour l utilisation avec de l eau de pluie les syst mes de circulation industr...

Страница 15: ...es hydrauliques sont en mati re plastique et le carter du corps de pompe est en acier inoxy dable Une garniture tanche anneau glissant 9 assure l tanch it de l endroit o l arbre traverse le corps de l...

Страница 16: ...ntr le du sens de rotation v rifiez par le biais d une br ve mise en marche si le sens de rotation de la pompe correspond la fl che figurant sur le corps de ATTENTION la pompe Si le sens de rotation e...

Страница 17: ...t pr vu pour fonctionner une altitude 1000 m Afficher la valeur de l intensit inscrite sur le plaque pompe moteur Le v rifier et changer le c ble lectrique si n cessaire Le remplacer Le remplacer par...

Страница 18: ...rente assorbita massima vedere targhetta dati Temperatura fluido pompato 5 C fino a 35 C Pressione min max lato aspirante 0 8 4 bar Pressione massima d esercizio 8 bar Altezza massima di aspirazione 8...

Страница 19: ...tro l umidit e il danneggiamento meccanico 4 Descrizione del prodotto 4 1 Descrizione della pompa figura 1 Pompa centrifuga ad alta prevalenza multistadio 4 5 stadi verticale autoadescante orizzontale...

Страница 20: ...lmente la tenuta meccanica Alla prima messa in esercizio per evitare l ingresso di impurit nella rete di distribuzione nel caso di pompaggio di acqua potabile ese guire un abbondante risciacquo Solo p...

Страница 21: ...i 1000 m s l m Correggere la taratura al valore nominale della pompa Verificare ev sostituire il cavo Sostituire Fare sostituire il motore da servizio assistenza Causa Manca tensione alla pompa interv...

Отзывы: