![Whirlpool AFO 640 Скачать руководство пользователя страница 34](http://html.mh-extra.com/html/whirlpool/afo-640/afo-640_installation-use-and-maintenance-manual_435830034.webp)
34
4. GEBRAUCHSHINWEISE FÜR DEN ENDVERBRAUCHER
4.1. VERSORGUNG DER KARTE
Sobald die Karte versorgt wird und bei ihrer letzten Ausschaltung kein Garzyklus aktiviert war geht sie in den Status STAND-BY. Falls
ein Garzyklus aktiviert war, zeigt sie
den Status VORÜBERGEHENDE UNTERBRECHUNG”.
4.2. STATUS “SPANNUNGSAUSFALL”
In diesem Status wird die Karte nicht versorgt und es sind keine LED, Tasten oder Display eingeschaltet.
4.3. STATUS “STAND-BY”
In diesem Status wird die Karte versorgt. Alle Displays und LED sind ausgeschaltet. Die einzige beleuchtete Taste (1) ist ON-OFF.
Wenn man die Taste ON-OFF drückt, geht die Karte nach 3 Sekunden (langes Drücken) zum Status BETRIEBSBEREIT über.
4.3.1. PARAMETERVERWALTUNG.
Zum Öffnen des Parametermenüs drückt
man im Status Standby gleichzeitig die Tasten MENÜ’ (11) und (14) PUTZ ZYCLUS für 3
Sek. Es erscheint die Schrift des Menüs ‘’SERVICE PARAM’’, BESTÄTIGUNG (12) drücken, es erscheint die Schrift ‘’PASSWORT’’,
(12) BESTÄTIGUNG drücken. Der erste Punkt des
Betriebsmenüs ist “PARAM”, das die Einstellung der Parameter ermöglicht. Die
Parameter sind mit einem Passwort geschützt; versucht man das Parametermenü zu öffnen, wird die Eingabe des Passworts
verlangt. Es kann mit dem Encoder eingegeben und mit der Tas
te BESTÄTIGUNG bestätigt werden: für den Benutzer lautet es ‘’0’’
(null).
IND
BESCHREIBUNG
MIN
MAX
DEF
ME
42
Timeout Beleuchtung
0
30 min
60
SEK
46
Sprache
0
5
0
---
48
Saugzeit mit Taste U-
10
60 Sek.
10
SEK
49
Einspritzzeit mit Taste U+
10
30
10
SEK
76
Timeout Selbstausschaltung
0
30 Sek.
20
MIN
Im Parametermenü wird der Parameterindex und sein Wert gezeigt. Die einzelnen Parameter werden mit dem Encoder durchlaufen.
Mit Drücken der Taste (12) BESTÄTIGUNG wählt man den Parameter und die Phasen-Leds blinken, was bedeutet, dass man ihn
ändern kann. Die Änderung des Werts erfolgt mit dem Encoder. Mit Drücken der Taste (12) BESTÄTIGUNG bestätigt man den Wert
und mit Drücken der Taste (10) LOESCHEN-ZURÜCK verlässt man die Parameteränderung ohne die Änderung zu bestätigen.
Beim Drücken der Taste (10) LOESCHEN-ZURÜCK von der Laufliste der Parameter kehrt man zum Betriebsmenü zurück.
4.4. STATUS “BETRIEBSBEREIT”
In diesem Status ist die Karte für die Eingabe und den Start eines Garzyklus bereit. Die LED ON-OFF schaltet sich aus. Das
Temperaturdisplay zeigt beim Übergang zu diesem Status für 5 Sek. den eingestellten Sollwert (rechts von der letzten Zahl sieht man
auch den Punkt), dann wird die im Garraum gemessene Temperatur gezeigt (der Punkt). Die Anzeige des eingegebenen Sollwerts
(Garraum oder Delta T) ist am eingeschalteten Punkt rechts von der letzten Zahl erkennbar. Die Zeit- und Programmdisplays und die
LED für Feuchtigkeit und Phasen zeigen die Einstellungen des letzten manuell gespeicherten Garzyklus. Die Anzahl der
eingeschalteten Phasenleds zeigt die Anzahl der Phasen des gewählten Programms, die blinkende Phasenled verweist auf die
augenblicklich gezeigte Zyklusphase. Falls Alarme ausgelöst werden, sind sie auf dem Programmdisplay zu sehen und der Summer
ertönt.
Mit Drücken einer Taste schaltet man den Summer stumm. Falls man den Alarm von Hand rücksetzen kann, ist dies durch längeres
Drücken der Taste (10) LOESCHEN-ZURÜCK möglich. Wenn kein Alarm vorliegt und der Zyklus eingestellt und bestätigt ist, startet
ein einmaliges Drücken der Taste (2) START/STOP den Garzyklus und bringt die Karte in den Status START. Ein längere Drücken
der Taste (1) ON/OFF bringt die Karte in den Status STAND-BY.
4.4.1. EINSTELLUNG GARZYKLUS
Im Allgemeinen ist die Einstellung eines Garzyklus eine bindende und sich selbst korrigierende Aktionssequenz von oben nach unten.
Diese bedeutet, dass die Art des Garens (nach Zeit oder mit Kernfühler) und die Temperatureinstellung (Sollwert Garraum oder Delta
T) immer aufeinander abgestimmt sind und sich nie widersprechen, beispielsweise kann man ein Garen nach Zeit nicht mit Delta T
eingeben.
Es folgen die zulässigen Garmodi:
- Nach Zeit und mit Sollwert für den Garraum
- Mit Kernfühler und Sollwert für den Garraum
- Mit Kernfühler und Delta T
Die Vorrangigkeit der Einstellung wird von der Garart gegeben. Dies bedeutet, dass man beispielsweise bei einer Einstellung nach
Zeit und Garraum-Sollwert nicht versuchen kann den Modus mit Delta T einzustellen, es ertönt eine akustische Fehleranzeige. Daher
muss erst der Garmodus mit Kernfühler und dann der Modus mit Delta T eingegeben werden.
Die Einstellung korrigiert sich selbst, dass heißt, widersprüchliche Eingaben sind nicht möglich. Wenn beispielsweise der Modus mit
Kernfühler und Delta T eingegeben ist und man gibt den Garmodus nach Zeit ein, wird automatisch auch der Modus mit Garraum-
Sollwert eingestellt.
4.4.1.1. GAREN NACH ZEIT
Das Garen nach Zeit erfordert erst die Eingabe der Garzeit und dann der Garraumtemperatur..
Zur Eingabe der Garzeit die Taste (4) KOCHZEIT drücken. Die betreffende Led blinkt. Die Zeitangabe hat das Format hh.mm. Mit
(13) dem Encoder kann mit Schritten von 1 Minute eine Zeit zwischen 0h.01min und 9h.59 min gewählt werden. Es ist auch die
Möglichkeit vorgesehen, eine unendliche Garzeit einzustellen, die am Display als INF angezeigt wird (bei Auswahl von INF ist die
Zeitvariable unendlich), und ein Vorheizbetrieb, der am Display als PRE angezeigt wird (vgl. 4.4.1.7). Die Auswahl erfolgt
durchlaufend, d. h. nach 9h.59min erscheint INF, PRE und danach 0h.01min.
Den Wert stellt man mit der Taste (12) BESTÄTIGUNG ein. Nach einer mit Parameter einstellbaren Zeit (Default 10 Sek.) ohne
Tastendruck oder fortlaufender Einstellung des Encoders oder Drücken der Taste (10) LOESCHEN-ZURÜCK oder (4) KOCHZEIT
kehrt der vorherige nicht blinkende Wert zurück.
Zum Einstellen der Garraumtemperatur die Taste (6) KOCHTEMPERTUR drücken. Die betreffende Led blinkt. Die
Temperaturanzeige erfolgt in °C (oder auf Anfrage mit °F). Mit dem Encoder kann man eine Temperatur zwischen einem Mindest-
und einem Höchstwert wählen, die mit Parameter einstellbar sind. Den Wert stellt man mit der Taste (12) BESTÄTIGUNG ein. Nach
einem Timeout ohne Tastendruck oder fortlaufender Einstellung des Encoders oder Drücken der Taste (10) LOESCHEN-ZURÜCK
oder (6) KOCHTEMPERTUR kehrt der vorherige nicht blinkende Wert zurück.
Содержание AFO 640
Страница 56: ...56 FORNI A GAS GAS OVENS GASÖFEN FOURS Á GAZ 6 10 GN1 1 400x600 15 GN1 1 400x600 10 65 20 20 E E 40 35 F 60 ...
Страница 58: ...58 12 SCHEMI ELETTRICI WIRING DIAGRAMS SCHALTPLAN SCHÉMA ÉLECTRIQUES AFO 640 641 ...
Страница 60: ...60 AFO 642 643 ...
Страница 62: ...62 AFO 644 645 ...
Страница 64: ...64 AFO 646 647 ...
Страница 66: ...66 LAVAGGIO WASHING SYSTEM PUTZ CYCLUS LAVAGE ...