![WALMEC TD1 PRO Скачать руководство пользователя страница 27](http://html.mh-extra.com/html/walmec/td1-pro/td1-pro_instructions-manual_870952027.webp)
26
INSTALLATION
• Jegliche Verpackungsreste können während der Betriebsphase verbrennen, wodurch unangenehme
Gerüche entstehen können und Brandgefahr besteht.
• Das Gerät muss außerhalb der Lackierkabine in einer gut belüfteten Zone installiert werden, entfernt von
entflammbaren oder explosiven Materialien.
• Das System unter keinen Umständen im Inneren der Lackierkabine installieren. Das einzige in der
Lackierkabine zulässige Bauteil ist die beheizte Luftleitung.
• Die Metallteile des Systems können während des Betriebs gefährliche Temperaturen erreichen.
NICHT BERÜHREN. Geeignete Arbeitsschutzvorrichtungen verwenden.
• Die Leistungsfähigkeit der Erdungsanlage der Kabine überprüfen.
GEFAHR: dieses Produkt muss an eine Stromleitung angeschlossen werden, die durch einen magneto-
thermischen Schalter und einen Trennschalter geschützt ist. LEBENSGEFAHR.
Die Leistungsfähigkeit der Erdungsanlage der Kabine überprüfen.
1) Die Verpackung vorsichtig öffnen, wobei darauf zu achten ist, die Anschlusskabel und die Schalttafel in keiner
Weise zu beschädigen.
2) Jedes Teil der Verpackung von dem Produkt entfernen.
3) In einer ausreichend robusten Wand zwei Löcher (unter Verwendung der in der Verpackung enthalte nen
chablone) mit zwei Befestigungshaken vorbereiten.
4) Die komplette Einheit dank der auf den Stangen im hinteren Teil (Bild 1) ausgesparten Schlitzen befestigen.
5) Sobald die Einheit positioniert ist, die korrekte Befestigung überprüfen, um zu vermeiden, dass sie unvorhergesehen
herunter fallen könnte.
6) In die Wand der Lackierkabine ein Loch bohren, um den Durchgang des Gummischlauchs für die erwärmte
Druckluft zu erlauben.
7) Die scharfen Blechteile wieder abdecken, um so eine vorzeitige Abnutzung des Druckluftschlauchs zu vermeiden.
8) Anschluss des Schlauchs Wacom
®
. Dieser ist in folgender Reihenfolge vorzunehmen:
- Den Schlauch oder die Schläuche an den Ausgang des TD
3
PRO
-TD
1
PRO
über die Gewindeverbindungen aus der
Packung anschließen (Bild 2);
- Den Versorgungsstecker des Schlauchs an die Schalttafel anschließen. Wird nur ein Schlauch benutzt, ist
dieses an den Anschluss 1 anzuschließen (Bild 3);
- Den Thermoelementstecker den entsprechenden Anschluss des Schlauchs anschließen (Bild 4).
N.B.: NIEMALS DAS THERMOELEMENT EINES SCHLAUCHS AUF DEN ANSCHLUSS DES ANDEREN ÜBERKREUZEN!
WERDEN ZWEI SCHLÄUCHE BENUTZT, BEIM ANSCHLUSS DER STECKER HÖCHSTE VORSICHT WALTEN LASSEN!
Die Schläuche Walcom
®
enthalten in ihrem Inneren einen Temperaturfühler und ein Heizelement.
Diese Komponenten bringen keine Stromschlaggefahr mit sich und sind in der Lackierkabine zugelassen.
Darüber hinaus sind alle Schläuche Walcom
®
-zertifiziert und werden für eine sichere Benutzung in der Lackierkabine
garantiert.
9) Die Druckluft anschließen und sicherstellen, dass keine Lecks vorliegen.
10) Das Stromkabel anschließen (Bild 5) und den Stecker an das Stromnetz anschließen.
27
Bilder der Aufstellung
1)
3)
4)
5)
2)
6)
BETRIEB
Der TD
3
PRO
-TD
1
PRO
besitzt die folgenden zwei Betriebsmodalitäten:
- Betriebsart’ “LACKIERUNG und TROCKNUNG”: Sie wird beim Lackieren und Trocknen benutzt;
- Betriebsart’ “REGENERIERUNG DES KIESELGELS”: Sie wird benutzt, wenn das Kieselgel gesättigt ist
und regeneriert werden muss (nür TD
3
PRO
modelle).
N.B.: In dieser Phase kann nicht lackiert oder die Luft im Ausgang aus dem TD
3
PRO
benutzt werden.
EINSCHALTUNG
Um den Walcom TD
3
PRO
-TD
1
PRO
(Bild 6) einzuschalten:
- Den Einschalter auf die Position “I” drehen; Der Wahlschalter
leuchtet GRÜN auf;
- In den ersten Sekunden erscheinen im Display einige
Test-und Willkommensmeldungen.
Anschließend erscheint die Arbeitsbildschirmseite.
Содержание TD1 PRO
Страница 66: ...66 Note ...