25
c) Akku mit Balancer-Anschluss laden („BAL-CHG“)
Im Gegensatz zum einfachen Akkuprogramm „CHARGE“ (siehe Kapitel
11. b) wird beim Akkuprogramm „BAL-CHG“ die Spannung jeder einzelnen
Zelle eines mehrzelligen Lithium-Akkus überwacht und bei Abweichungen
entsprechend korrigiert.
Neben den normalen zwei Akkuanschlüssen (Plus/+ und Minus/-) muss zusätzlich auch der Balancer-Anschluss des
Akkus an das Ladegerät angeschlossen werden.
Der Balancer-Anschluss des Akkus kann (abhängig von dessen Bauform) entweder direkt an das Ladegerät ange-
steckt werden oder über das mitgelieferte Balancerboard (mit XH-Anschlüssen).
Wird der Balancer-Anschluss des Akkus direkt an das Ladegerät angesteckt, so achten Sie hierbei auf die richtige
Polarität. In der Regel ist der Minuspol des Balancer-Anschlusses mit einem schwarzen Kabel versehen oder spe-
ziell markiert. Diese Seite des Balancer-Steckers muss in Richtung „-“ der Balancer-Buchse des Ladegeräts zeigen
und natürlich auch an diesem Anschlussstift aufgesteckt werden.
Falls Sie selbst-konfektionierte Akkus verwenden, so muss der Balancer-Stecker korrekt belegt sein.
Das schwarze Kabel ist der Minuspol der ersten Zelle. Der nächste Anschlusspin ist der Pluspol der ersten
Zelle; der jeweils nächste Anschlusspin ist der Pluspol der zweiten, dritten, vierten, fünften, sechsten, siebten
und achten Zelle (je nach Zellenzahl).
Der letzte Anschlusspin des Balancer-Steckers des Akkus ist also der Pluspol der letzten Zelle. Somit kann
zwischen den äußeren beiden Pins des Balancer-Steckers die gleiche Spannung gemessen werden wie an
den beiden Akkuanschlüssen selbst.
Die restliche Vorgehensweise beim Laden ist im Kapitel 11. b) beschrieben.
Ist ein Lithium-Akku mit Balancerstecker am Ladegerät angeschlos-
sen, so können Sie durch Drücken der Taste „INC“ zur Anzeige der
Spannung der Einzelzellen umschalten, siehe Bild rechts.
Drücken Sie kurz die Taste „INC“ oder die Taste „START/ENTER“, damit das Ladegerät wieder zur normalen
Anzeige zurückkehrt.
Wichtig!
Nur ein Akkupack mit exakt gleicher Spannung pro Zelle liefert die maximale Leistung und Betriebsdauer
für ein Modellflugzeug/-fahrzeug.
Aufgrund von Schwankungen in der Materialqualität und dem inneren Aufbau z.B. eines mehrzelligen
Lithium-Akkupacks kommt es beim Entladen dazu, dass die Zellen am Entlade-Ende eine unterschiedli-
che Spannung haben können.
Lädt man solch einen Lithium-Akku ohne Balancer, stellen sich sehr schnell große Unterschiede in der
Zellenspannung ein. Dies führt nicht nur zu einer kürzeren Betriebsdauer (weil eine Zelle in der Span-
nung einbricht), sondern der Akku wird durch eine Tiefentladung beschädigt.
Weiterhin besteht beim Aufladen eines Lithium-Akkus mit unterschiedlichen Zellenspannungen ohne
Balancer die Gefahr der Überladung einer einzelnen Zelle.
3.90V 3.92 3.89V
0.00V 0.00 0.00V
LiPo BAL-CHG 3S
C= 3000mAh 3.0A
Содержание V-CHARGE 80GPS
Страница 21: ...21 10 MEN STRUKTUR...
Страница 69: ...69 10 MENU STRUCTURE...
Страница 98: ...98...
Страница 99: ...99...