![Vogel Pumpen SEKAMATIK 200 E UF Скачать руководство пользователя страница 7](http://html1.mh-extra.com/html/vogel-pumpen/sekamatik-200-e-uf/sekamatik-200-e-uf_installation-and-operation-instruction-manual_1043963007.webp)
7
H 502 WA, H 506 WA
Die Pumpe und die Einbaugarnitur außerhalb des
Sammelschachtes miteinander verschrauben, im
Sammelschacht platzieren und das Einlegeteil mit
Überwurfmutter mit dem Einschraubteil des Schachtes
verbinden.
8. Inbetriebnahme
Die Pumpe niemals längere Zeit trocken laufen lassen
(Überhitzungsgefahr).
Vor der Inbetriebnahme der Anlage sind vorhandene
Rohrschieber oder Absperrschieber zu öffnen.
Bei Drehstromausführungen ist sicherzustellen, dass eine
Überprüfung der korrekten Drehrichtung (siehe Punkt
6.3.) erfolgt ist.
Die Pumpen werden mit Schwimmerschalter geliefert, der
je nach Wasserstand im Sammelschacht die Pumpe ein-
oder ausschaltet. Um
die Schalthöhe zu
verändern, kann die
Kabellänge zwischen
Schwimmer und
Halterung verkürzt
oder verlängert
werden (längeres
Kabel = größerer
Schaltabstand). Der Schwimmer muss ständig frei auf und
ab schwimmen können.
9. Wartung und Reparatur
Bei einem eventuellen Defekt der Pumpe dürfen
Reparaturarbeiten nur durch das Herstellerwerk oder
einer autorisierten Fachwerkstatt durchgeführt werden.
Umbau oder Veränderungen an der Pumpe sind nur nach
Absprache mit dem Hersteller zulässig. Es dürfen nur
Original VOGEL-Ersatzteile verwendet werden.
Wir weisen darauf hin, dass wir nach dem
Produkthaftungsgesetz für Schäden, die durch unser
Gerät verursacht werden und auf unsachgemäßen
Reparaturversuchen beruhen, welche nicht vom
Herstellerwerk oder einer autorisierten Fachwerkstatt
durchgeführt wurden, oder wenn bei einem
Teileaustausch keine ORIGINAL-ERSATZTEILE
verwendet wurden,
nicht haften.
Für Zubehörteile gelten
die gleichen Bestimmungen.
Vor jeder Arbeit die Pumpe vom Elektroanschluss
trennen, um ein versehentliches Einschalten der Pumpe
während der Arbeit zu vermeiden!
Vor Beginn der Arbeit den Stillstand aller rotierenden
Teile abwarten!
Vor Beginn der Arbeiten die Pumpe gründlich mit
sauberem Wasser reinigen, Pumpengehäuse auch innen
durchspülen. Bei der Zerlegung Pumpenteile jeweils mit
Wasser reinigen.
Bei Pumpentypen mit Ölsperrkammer kann beim
Lösen der Öl-Kontrollschraube Überdruck aus der
Ölsperrkammer entweichen. Schraube erst dann völlig
herausschrauben, wenn Druckausgleich erfolgt ist.
Die Pumpe sollte bei normalem Betrieb mindestens
einmal jährlich überprüft werden. Bei Dauerbetrieb oder
besonderen Bedingungen (z.B. stark abrasives
Fördermedium) sind die Wartungen nach jeweils 1.000
Betriebsstunden durchzuführen.
Um einen problemlosen Betrieb der Pumpe langfristig zu
erreichen, sollten bei Wartungen stets zumindest die
nachfolgenden Überprüfungen vorgenommen werden:
- Stromaufnahme (A) mit Meßgerät kontrollieren und mit
dem Sollwert (Betriebspunkt oder Nennstromangabe auf
dem Typenschild) vergleichen.
- Pumpengehäuse und Laufrad auf sichtbaren Verschleiß
prüfen, ggf. austauschen.
- Wellenlager durch Drehen der Welle auf freien und
geräuschlosen Lauf prüfen. Bei Schäden ist eine
Generalüberholung durch eine VOGEL-Fachwerkstatt
bzw. den Werkskundendienst notwendig.
- Kabel und Kabeleinführung auf Wasserdichtheit oder
Beschädigungen prüfen (Sichtprüfung).
Zusätzlich bei Pumpentypen mit Ölsperrkammer:
- Ölstand und Ölzustand
Pumpe horizontal legen, so dass sich die
Ölkammerschraube (bei größeren Pumpen: eine der
beiden Ölkammerschrauben) oben befindet. Die
Schraube entfernen und eine geringe Menge Öl
entnehmen. Wenn das Öl trübe oder milchig ist, deutet
dies auf eine schadhafte Wellenabdichtung hin.
In diesem Fall den Zustand der Wellendichtungen durch
eine VOGEL-Fachwerkstatt oder den Werkskundendienst
überprüfen lassen.
Das Öl sollte nach jeweils 3000 Betriebsstunden
gewechselt werden. Ölsorte: Shell Tellus C22.
Verbrauchtes Öl ist ordnungsgemäß zu entsorgen.
Um einen zuverlässigen und störungsfreien Betrieb der
Anlage sicherzustellen, empfehlen wir folgende
Maßnahmen:
•
Den Pumpensumpf mindestens halbjährlich
abzuspritzen und zu reinigen sowie mit
Klarwasser (bei laufenden Pumpen)
auszuspülen.
•
Einen Wartungsvertrag mit einem VOGEL-
Kundendienst abzuschließen.
•
Die Beweglichkeit bzw. die Funktionsfähigkeit
des Schwimmerschalters ist halbjährlich zu
überprüfen.
Wartungsvertrag
Zur regelmäßigen fachmännischen Durchführung aller
notwendigen Wartungs- und Kontrollarbeiten empfehlen
wir den Abschluss eines Wartungsvertrages durch
unseren VOGEL-Wartungsservice. Bitte wenden Sie sich
an unseren Werkskundendienst!
Содержание SEKAMATIK 200 E UF
Страница 14: ...14 11 Bauma e Dimensions in mm 12 Dimensions...