15. Setzen Sie dieses Starthilfegerät
keinem direkten Sonnenlicht,
direkter Hitze oder Feuchtigkeit aus.
16. Kleiden Sie sich richtig.
Tragen Sie keine weite Kleidung oder
Schmuck, weil diese von beweglichen Teilen erfasst werden
können. Für das Arbeiten werden nicht leitende Schutzkleidung und
rutschfestes Schuhwerk empfohlen. Tragen Sie einen Kopfschutz,
unter dem sie langes Haar „verstauen“ können.
17. Vermeiden Sie Balanceakte.
Behalten Sie stets das Gleichge-
wicht und einen festen Stand. Halten Sie sich nicht an elektrischen
Kabeln oder Massebändern fest. Lehnen Sie sich nicht über elektri-
sche Kabel und Fahrzeugrahmen.
18. Warten Sie das Starthilfegerät sorgfältig.
Überprüfen Sie die
Kabel des Starthilfegeräts in bestimmten Abständen und lassen Sie
sie, wenn sie beschädigt sein sollten, nur von einem Fachmann
reparieren.
19. Seien Sie immer aufmerksam.
Achten Sie immer darauf, was Sie
tun. Handeln Sie überlegt. Arbeiten Sie nicht mit dem Starthilfegerät,
wenn Sie müde sind.
20. Überprüfen Sie das Starthilfegerät auf beschädigte Teile.
Vor der Verwendung des Starthilfegeräts sind sämtliche Teile sorg-
fältig zu überprüfen. Überprüfen Sie die Lage und die Verbindungen
von beweglichen Teilen und stellen Sie fest, ob Teile oder Halterun-
gen gebrochen sind oder ob andere Bedingungen vorliegen, die Aus-
wirkungen auf den korrekten Betrieb haben können. Beschädigte
Starthilfegeräte dürfen nicht benutzt werden. Beschädigte Teile sind
von einem Fachmann zu reparieren oder auszutauschen. Benutzen
Sie das Starthilfegerät nicht, wenn sich einer der Schalter nicht ver-
nünftig auf „Ein“ und „Aus“ schalten lässt.
21. Ersatzteile und Zubehör.
Verwenden Sie bei der Wartung nur
identische Ersatzteile. Durch die Verwendung anderer Teile wird die
Garantie hinfällig.
22. Betreiben Sie das Starthilfegerät nicht unter Alkohol- oder
Medikamenteneinfluss.
Lesen Sie die Warnhinweise der Packungs-
beilage, um festzustellen, ob Ihr Wahrnehmungsvermögen oder Ihre
Reflexe durch die Einnahme eines Medikaments beeinträchtigt
werden. Arbeiten Sie im Falle eines Zweifels nicht mit dem Gerät.
Betrieb
Halten Sie sich an die Richtlinien des Herstellers.
Warnhinweis: Ein elektrischer Schlag kann zum Tod führen
oder Verletzungen hervorrufen. Vermeiden Sie es, nicht isolierte
elektrische Leiter zu berühren.
Power Station NICHT direkt nach dem Laden verwenden. Nach dem
Ladevorgang mindestens 10 Minuten stehen lassen und erst dann
wiederverwenden.
Das Starthilfegerät wurde für den Gebrauch bei Fahrzeugen mit
einem Benzinmotor bis 2500 ccm entwickelt. Sie benötigen kein
„Strom spendendes“ Fahrzeug und keine 230-V-Netzsteckdose. Sie
können dieses Gerät unterwegs oder im Notfall auch als eine tragba-
re 12-V-Gleichspannungsquelle benutzen. So wird das Starthilfegerät
zum Starten Ihres Fahrzeugs verwendet:
1.
Stellen Sie sicher, dass die Zündung des Fahrzeugs, das per Start-
hilfe gestartet werden soll, nicht eingeschaltet ist. Feststell-Bremshe-
bel müssen angezogen werden. Bei Schalthebel in Leerlauf-Stellung
und bei Automatikgetrieben in Stellung „P“ stellen. Verbinden Sie die
rote Klemme mit dem Pluspol der Fahrzeugbatterie.
2.
Verbinden Sie die schwarze Klemme mit einem sich nicht bewe-
genden Teil des Motors, aber nicht mit dem Minuspol der Batterie.
3.
Stellen Sie den Sicherheitsschalter (4) auf „On“.
4.
Schalten Sie die Zündung des Fahrzeugs oder Bootes ein. Warten
Sie eine oder zwei Minuten. Drehen Sie den Zündschlüssel für nicht
mehr als 5 Sekunden in die Startposition. Springt der Motor nicht
an, warten Sie mindestens 3 Minuten, bevor Sie es abermals
versuchen.
Warnhinweis: Beim Anklemmen und Entfernen der Leitungen des
Starthilfekabels darauf achten, dass diese nicht in Kontakt mit
sich drehenden Teilen der Motoren kommen.
Achtung: Die rote und die schwarze Klemme dürfen sich oder
einen anderen Leiter nicht berühren.
5.
Stellen Sie den Sicherheitsschalter (4) auf „Off“.
6.
Läuft der Motor, lösen Sie die schwarze Klemme zuerst und legen
das Kabel zurück an seine Aufbewahrungsposition im Starthilfegerät.
7.
Lösen Sie die rote Klemme und legen Sie das Kabel an seine Auf-
bewahrungsposition im Starthilfegerät.
8.
Laden Sie sobald wie möglich Ihr Starthilfegerät wieder auf.
So wird das Starthilfegerät als Stromversorgung für andere Geräte
(Leuchten, Radios etc.) verwendet:
1.
Öffnen Sie den Schutzdeckel der Zigarettenanzünder-Steckdose (8)
2.
Stecken Sie den Zigarettenanzünder-Stecker des zu versorgenden
Gerätes in die Zigarettenanzünder-Steckdose (8) des Starthilfegeräts.
Warnhinweis:
Solange das Starthilfegerät nicht zum Starten
eines Motors verwendet wird, soll sich der Sicherheitsschalter,
der sich an der Vorderseite befindet, ständig in der Position OFF
(= ausgeschaltet) befinden. In dieser Position bietet der Sicherheits-
schalter Schutz vor elektrischen Schlägen durch die
rote und schwarze Klemme. Bewahren Sie das Starthilfegerät stets
an einem trockenen und sicheren Ort außerhalb der Reichweite von
Kindern auf.
Nicht während der Fahrt verwenden.
Wiederaufladen/Aufladen
: Verwenden Sie zum Laden nur das mitge-
lieferte Netzteil. Die Batterie dieses Starthilfegeräts ist wiederauflad-
bar, und zwar entweder durch 230-V-Netzspannung oder durch 12-V
Gleichspannung aus einer Zigarettenanzünder-Steckdose. Es wird
empfohlen, die Batterie stets voll geladen zu halten. Belässt man die
Batterie in einem niedrigen Ladezustand, kann ihre Lebensdauer ver-
kürzt werden. Bedenken Sie, dass die Zeit, die zum Wiederaufladen
benötigt wird, von der Anzahl der durchgeführten Starthilfe-Vorgän-
ge abhängt. Um festzustellen, ob die Batterie leer ist, drücken Sie die
Taste (7). Die Anzeige (5) zeigt dann den Ladezustand der Batterie an.
„Grün“ bedeutet, dass die Batterie ausreichend geladen ist.
So wird das Starthilfegerät mit 230 V~ wiederaufgeladen:
1.
Stecken Sie das 230 V-Kabel in die Buchse (10) und dann in
die ~ 230 V- Steckdose.
2.
Lassen Sie das Starthilfegerät ca. 20 Stunden laden. Überprüfen
Sie den Ladefortschritt durch Drücken der roten Taste (7).
Der Ladezustand der Batterie wird dann auf der Ladezustandsanzei-
ge (5) angezeigt.
3.
Dieses Starthilfegerät ist mit einer automatischen Abschaltung
ausgestattet, so dass die Batterie nicht überladen werden kann.
Das Gerät kann deshalb bis zum Gebrauch an einer 230-V- Steckdose
verbleiben.
So wird das Starthilfegerät mit 12 V
⎓
wiederaufgeladen:
Anmer-
kung: Wird das Starthilfegerät auf diese Art und Weise
aufgeladen, erreicht es nicht die volle Ladespannung wie bei der
Ladung mit 230 V~.
1.
Stecken Sie den Zigarettenanzünder-Stecker in die Buchse (10)
der Power-Station.
2.
Stecken Sie den Ladekabelstecker (Zigarettenanzünder-Stecker) in
eine 12V-Zigarettenanzünder-Steckdose Ihres Fahrzeuges.
Achtung: Explosive Gase,Flammen und Funken vermeiden.
Während des Ladens für ausreichend Belüftung sorgen.
Entsorgung der Batterie
Wenn die Batterie der Energie-Station nicht mehr
funktioniert, sollte sie der Wiederaufbereitung zugeführt
werden.
Für nähere Informationen wenden Sie sich bitte an die zuständige
lokale Abfallbehörde.
Entsorgen Sie dieses Produkt nach der Lebensdauer nicht im
Hausmüll, sondern entsorgen Sie dieses in der eigens einge-
richteten Stelle zur Elektro-Altgeräte Rücknahme. Nähere
Informationen erhalten Sie bei Ihrem öffentlich rechtlichen
Entsorger.
Warnhinweis:
Nicht ins Feuer werfen. Dies könnte zu einer Explo-
sion führen. Wickeln Sie vor der Entsorgung der Batterie festes
Isolierband um die nicht isolierten Kontakte, um einen Kurzschluss zu
vermeiden. Setzen Sie die Batterie weder extremer Hitze noch offe-
nem Feuer aus, da dies zu einer Explosion führen könnte.
3
Pb
77902_Powerstation_Basic Bedienung:77902 Bedienung 06.08.2012 13:48 Uhr Seite 3