![TR-Electronic LMPI-46 Скачать руководство пользователя страница 19](http://html1.mh-extra.com/html/tr-electronic/lmpi-46/lmpi-46_user-manual_1146712019.webp)
Printed in the Federal Republic of Germany
TR-Electronic GmbH 2018, All Rights Reserved
08/29/2018
TR - ELA - BA - DGB - 0029 - 00
Page 19 of 111
4.1 Netzwerktopologie
4.1.1 Hubs
Um den EPL-Jitter Anforderungen zu entsprechen, wird der Einsatz von Hubs für den
Aufbau eines EPL-Netzwerks empfohlen. Hierfür müssen Repeater der Klasse 2
eingesetzt werden. Hubs haben den Vorteil, dass sie gegenüber Switches kleinere
Verzögerungszeiten (≤ 460 ns) haben und einen kleinen Frame-Jittter von ≤ 70 ns
besitzen.
Das Mess-System selbst hat einen Ethernet-Hub integriert, wodurch auf einfache
Weise eine Linien-Verkabelung möglich ist.
Abbildung 8: Stern- und Linientopologie in einem EPL-Netzwerk
4.1.2 Jitter
Jede Hub-
Ebene bringt einen weiteren zusätzlichen Jitter von ≤ 70 ns ein. Nur die
Anzahl der Hub-Ebenen zwischen MN und dem am meist entferntesten CN ist hierfür
relevant. Wenn sich der MN im Zentrum einer Linien- bzw. Stern-Topologie befindet,
ist die Anzahl der Hub-Ebenen zum meist entferntesten CN irrelevant für den
Synchronisations-Jitter.
4.2 Anschluss
– Hinweise
Die elektrischen Ausstattungsmerkmale werden hauptsächlich durch die variable
Anschluss-Technik vorgegeben.
Der Anschluss kann nur in Verbindung mit der gerätespezifischen Steckerbelegung
vorgenommen werden!
Bei der Auslieferung des Mess-Systems wird jeweils eine Steckerbelegung in
gedruckter Form beigelegt und sie kann nachträglich auch von der Seite
„
www.tr-electronic.de/service/downloads/steckerbelegungen.html
heruntergeladen
werden. Die Steckerbelegungsnummer ist auf dem Typenschild des Mess-Systems
vermerkt.