7
GEBRAUCH
In Abbildung 2 sind die Einzelteile des Auffanggerätes TEUFELBERG-
ER SKC EVO markiert. Die Buchstaben bedeuten folgendes:
A) Grundkörper
B) Sicherheitssperre
C) Sperrnocken
D) Laufrolle
E) Sperrmechanismus zum Schutz gegen falsches Aufsetzen –
„OneWay“
F) Bügel mit Bolzen zur Befestigung des Bandfalldämpfers
G) Bandfalldämpfer
H) Karabiner
In Abbildung 3 wird das korrekte Aufsetzen des Auffanggerätes am
Drahtseil beschrieben:
Abb. 3.1) Nehmen Sie das Auffang-
gerät wie abgebildet in die Hand.
Abb. 3.2) Mit dem Zeigefinger öffnen
Sie die Sicherheitssperre.
Abb. 3.3) Mit dem Daumen drücken
Sie den Sperrnocken nach oben. Nun
zieht sich der Sperrnocken im Gerät
komplett zurück und der Gleitschlitz
ist frei.
Abb. 3.3) Achten Sie auf die korrek-
te Anwendungsrichtung (Pfeil nach
oben) und setzten Sie das Auffang-
gerät auf das Drahtseil auf.
Abb. 3.4) Lassen Sie den Sperrnocken
und die Sicherheitssperre los.
Abb. 3.5) Nun sitzt
das Gerät am Seil.
Abb. 3.6) Führen Sie
eine Funktionskon-
trolle durch indem Sie
das Auffanggerät am
Karabiner fassen und
noch oben ziehen.
Das Gerät muss frei
nach oben gleiten.
Abb. 3.7) Dann ziehen
Sie am Karabiner
rasch nach unten. Das
Gerät muss sofort am
Seil blockieren.
Abb. 3.8) Das Auffanggerät ist mit dem Sicherheitssystem „OneWay“ ausgestattet. Dies verhindert ein
falsches Aufsetzen des Auffanggerätes. Falls das Gerät dennoch verkehrt aufgesetzt wird, kann es
nicht korrekt funktionieren. Es besteht akute LEBENSGEFAHR!
Содержание SKC EVO
Страница 51: ...51 NOTES NOTES...