18
Bringen Sie die beigelegten Befestigungs-schrauben an der
gewünschten Stelle der Wand waagerecht in der
entsprechenden Entfernung gemäß Angaben der Tabelle
zueinander an. Das Gewinde muss dabei 20 mm aus der Wand
herausragen. Hängen Sie dann den Warmwasserspeicher
direkt auf die Schrauben und ziehen sie diese mit den
Unterlegscheiben und Muttern in Richtung zur Wand fest. Da
der Warmwasserspeicher mit den Schrauben zur Wand
befestigt ist, kann er nicht in einer Ecke angebracht werden.
Zu Servicezwecken ist vor das Sicherheitsventil mittels eines
T-Stückes ein Ablassstopfen zu installieren.
Bei den Warmwasserspeicher Typ ELOV x.1, LOVK x.1, LOVK
120, LOVK 150, ELOV 200 und LOVK 200 ist der
Warmwasserspeicher so in die Hängebögen zu installieren,
dass die durch die Achse des Warmwasserspeichers
verlängerte gedachte Verbindungslinie der Anschlus-
smündungen mit der Wand, an der der Warmwasserspeicher
angebracht wird, parallel verläuft (siehe Bild Nr. 7 Seite 4,
Position Nr. 6).
Der Anschluss des Warmwasserspeichers an die Wasserleitung darf nur durch dazu qualifizierte Fachleute erfolgen,
wobei die Installation den in dieser Anleitung angeführten gültigen Normen, Vorschriften und Anforderungen
entsprechen muss.
Wir empfehlen Ihnen, den Warmwasserspeicher möglichst nah am meistbenutzten Abnahmepunkt des Warmwassers
zu installieren. Der Warmwasserspeicher darf nicht ohne Sicherheitsventil an die Wasserleitung angeschlossen werden.
Zwischen dem Warmwasserspeicher und dem Sicherheitsventil darf keine Verschlussarmatur installiert werden. Das
Sicherheitsventil ist gemäß Bedienungsanleitung des Herstellers zu installieren und zu betreiben. Die Funktionsfähigkeit
des Sicherheitsventils ist regelmäßig zu kontrollieren, einmal monatlich während des Betriebs des
Warmwasserspeichers und nach jeder mehr als 5-tägiger Unterbrechung. Ist der Wasserleitungsdruck höher als 0,6
MPa (6 bar), ist vor das Sicherheitsventil noch ein Druckminderungsventil zu installieren, da das Sicherheitsventil
ansonsten das unter Überdruck stehende Wasser stets in die Abfallleitung abfließen lässt. Das Wasser, das bei der
Aufheizung durch das Sicherheitsventil fließt, muss auf geeignete Weise in die Abfallleitung abgeleitet werden.
Für waagerechte Warmwasserspeicher des Typs LOVK x 1 muss eine Umlaufpumpe in den Wärmetauscherkreis des
Umlaufheizwassers installiert werden. Spülen Sie vor der Installation des Warmwasserspeichers mit einem
1,2
3
4
5
6
7
8
9
10
K
Č
- Mischarmatur
- Warmwasserspeicher
- Sicherheitsventil mit Rückschlagklappe
- Manometer
- Abschlussventil der Wasserleitung
- Abschlussventil der Zentralheizung
- Ablassstopfen
- Rückschlagventil
(falls nicht im Sicherheitsventil)
- Druckminderungsventil
- Kessel der Zentralheizung
- Pumpe
6. ANSCHLUSS DES WARMWASSERSPEICHERS AN DAS STROMNETZ
Wenden Sie sich für die Installation an qualifizierte und zu dieser Tätigkeit berechtigte Fachleute,
um die Einhaltung sämtlicher mit der Installation und dem Betrieb zusammenhängender
Erfordernisse.
Der Anschluss an das Stromnetz muss vorschriftsmäßig und normgerecht erfolgen. Bei Wasserwärmern mit festem
Stromanschluss muss in den Stromkreis ein Schalter integriert werden, dessen Kontaktabstand eine vollkommene
Trennung des Warmwasserspeichers vom Versorgungsnetz in sämtlichen Polen gemäß den Anforderungen der
5. ANSCHLUSS DES WARMWASSERSPEICHERS AN DIE WASSERLEITUNGSINSTALLATION
Deutsch
Sicherheitsventil
T-Stück
Ablassstopfen
Wärmetauscher in die Heizleitung bitte den
Wärmetauscher mit einem Wasserstrahl, um
eventuell vorhandene Fremdkörper zu beseitigen.
Содержание EOV 81
Страница 54: ...20 T ELOV x 1 LOVK x 1 LOVK 120 LOVK 150 ELOV 200 LOVK 200 7 4 6 54 5 0 6 LOVK x 1 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 K 5 6...
Страница 57: ...230 1 4 57 1 5 5 24 18...
Страница 58: ...58 1 2 3 19...
Страница 60: ...20 T ELOV x 1 LOVK x 1 LOVK 120 6 LOVK 150 ELOV 200 LOVK 200 7 4 60 5 0 6 LOVK x 1 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 K 5 6...
Страница 63: ...230 14 I 63 15 5 24 1 6...
Страница 64: ...64 1 2 3 17...