
Sicherheit
08|2018 DE
11
Festsitzende Pumpe
Wird eine festsitzende Pumpe mehrmals hintereinander
eingeschaltet, kann der Motor beschädigt werden. Folgende
Punkte beachten:
Pumpe/Anlage nicht mehrmals hintereinander einschalten.
Motorwelle von Hand durchdrehen. Siehe Kapitel 6.1.2 auf
Seite 22.
Pumpe
reinigen.
2.9
Vermeidung von Sachschäden
2.9.1 Undichtigkeit
und
Rohrleitungsbruch
Schwingungen und Wärmeausdehnung können
Rohrleitungsbrüche verursachen.
Pumpe/Anlage so installieren, dass Körper- und
Luftschallübertragung reduziert werden. Dabei die
einschlägigen Vorschriften beachten.
Durch Überschreitung der Rohrleitungskräfte können undichte
Stellen an den Flanschverbindungen oder an der Pumpe selbst
entstehen.
Pumpe nicht als Festpunkt für die Rohrleitung verwenden.
Rohrleitungen
spannungsfrei
anschließen und elastisch
lagern. Gegebenenfalls Kompensatoren einbauen.
Bei Undichtigkeit der Pumpe darf die Anlage nicht betrieben
werden und muss vom Netz genommen werden.
2.9.2 Trockenlauf
Durch Trockenlauf können Gleitringdichtungen und Kunststoffteile
innerhalb weniger Sekunden zerstört werden.
Pumpe nicht trocken laufen lassen. Das gilt auch bei der
Drehrichtungskontrolle.
Pumpe und Saugleitung vor dem Anfahren entlüften.
2.9.3 Kavitation
Zu lange Rohrleitungen erhöhen den Widerstand. Dadurch
besteht Gefahr der Kavitation.
Sicherstellen, dass die Saugleitung dicht ist.
Maximale
Leitungslänge
beachten.
Pumpe nur bei halb offener druckseitiger Armatur
einschalten.
Saugseitige
Armatur
vollständig
öffnen.