Einf
üh
rung
Lage und Funktion der Teile und Bedienelemente
153
Rückseite
A
Anschluss
t
INPUT (156)
Zum Anschluss des Videogeräts, welches das
Quellbild liefert.
a) Die RGB-SYNC-Eingänge sind nur beim Drucker UP-
21MD vorhanden.
B
-
AC IN Netzgerätebuchse (156, 157, 158)
Zum Anschluss des Druckers an eine Steckdose mit
dem mitgelieferten Netzkabel.
C
Potenzialausgleichsklemme (156, 157, 158)
Zum Anschluss des Masseleiters, der die
verschiedenen Teile eines Systems mit einer
gemeinsamen Erde verbindet.
Siehe „Wichtige Sicherheitsmaßnahmen/Hinweise
für den Gebrauch in der Medizin“ auf Seite 144.
D
Anschluss
T
OUTPUT (157)
Zum Anschluss des Videomonitors.
Siehe „Wichtige Sicherheitsmaßnahmen/Hinweise
für den Gebrauch in der Medizin“ auf Seite 144.
b) Die RGB-SYNC-Eingänge sind nur beim Drucker UP-
21MD vorhanden.
E
Anschluss RS-232C (158)
Zum Anschluss eines Computers zur Steuerung des
Druckers Details erfahren Sie von dem Sony-
Händler in Ihrer Nähe.
F
Anschluss für
REMOTE 2 (Stereo-
Minibuchse) (158)
Zum Anschluss der Fernbedienung RM-91 (nicht
mitgeliefert).
G
Anschluss für REMOTE 1 (spezielle
Minibuchse) (158)
Zum Anschluss einer Fernbedienung RM-5500
(nicht mitgeliefert) als fest angeschlossene
Fernbedienung.
H
Wahlschalter NTSC/PAL (NTSC/PAL TV) (156,
157)
Stellen Sie mit diesem Wahlschalter das
Eingangssignal für das verwendete Fernsehgerät
ein. Wenn Sie diese Einstellung ändern, schalten
Sie erst den Drucker aus und dann wieder ein.
Anschluss
Anzuschließendes Gerät
RGB SYNC
a)
Videogerät mit RGB SYNC-
Ausgängen
S VIDEO
Videogerät mit separatem Y/C-
Ausgang
VIDEO
Videogerät mit einem FBAS-
Videosignalausgang
UP-21MD
UP-20
Anschluss
Anzuschließendes Gerät
RGB SYNC
b)
Videomonitor mit RGB SYNC-
Eingängen
S Video
Videomonitor mit einem
separaten Y/C-Eingang
VIDEO
Videomonitor mit einem Eingang
für ein FBAS-Videosignal
Position des
Wahlschalters
Verwendung
NTSC
Es wird ein Videogerät nach dem
NTSC-System angeschlossen.
PAL
Es wird ein Videogerät nach dem
PAL-System angeschlossen.