AG02
Installation Deutsch
AG02 · Datum
31.10.2012 · Art.
Nr.
82270 · Änd.
Stand
354/12
15
4.4 Anschluss Kalibrierschalter (nur ABM)
Der Anschluss des Kalibrierschalters erfolgt über den 12 pol. Steckverbin-
der
6
(
). Der Eingang arbeitet High–Aktiv. Das bedeutet, dass bei
Anlegen von 24 VDC an den + Eingang eine Kalibrierung des Stellantriebes
durchgeführt wird.
Der Eingang des Kalibrierschalters ist optoentkoppelt.
4.5 Anschluss Endschalter/Freigabe (nur ABM)
Fall 1: Mit Endschalter-/Freigabe Verdrahtung
Der Anschluss der beiden Endschalter sowie der Freigabe erfolgt über den
12 pol. Steckerverbinder
6
). Bei nicht aktivem Endschalter muss
am + Eingang des Endschalters eine Spannung von 24 VDC anliegen. Damit
der Stellantrieb verfahren werden kann, muss am Freigabeeingang eben-
falls eine Spannung von 24 VDC anliegen.
Diese 24 VDC können nach Bedarf aus den Klemmen Pin "E" und "M" bezo-
gen werden. Dies ermöglicht eine wirtschaftliche Verdrahtung.
Jedoch ist dann zu beachten, dass durch diese Verdrahtung die galvani-
sche Trennung zwischen der Geräteversorgung und den Steuereingängen
aufgehoben ist.
Die Eingänge der Endschalter bzw. der Freigabe sind optoentkoppelt.
Fall 2: Ohne Endschalter/Freigabe Vedrahtung
Werden keine Endschalter bzw. Freigabe benötigt, sind die Eingänge der
Endschalter bzw. Freigabe permanent auf 24 VDC zu legen!
Vorschlag für PIN-Überbrückung:
24 V Ausgang
Endschalter 1 ES1 (24 V)
Endschalter 2 ES2 (24 V)
Freigabe (24 V)
GND ES
GND
Ist Endschalter 1 oder Endschalter 2 nicht aktiv, so wird dies durch eine
grüne LED signalisiert (siehe
). Ist die Freigabe nicht aktiv, wird dies
durch eine rote LED signalisiert (siehe
).
ACHTUNG
ACHTUNG