![Sicame CATU AFG-23 Series Скачать руководство пользователя страница 6](http://html1.mh-extra.com/html/sicame/catu-afg-23-series/catu-afg-23-series_manual_1263676006.webp)
10/20, Avenue Jean Jaurès 92220 Bagneux France Tél : +33(0)1 42 31 46 00 www.catuelec.com
CATUcom_9911852_01
AFG-23
…
Antistatische Schutzkleidung > In Übereinstimmung mit
L’EN
1149-5:2018
Widerstand: gegen elektrische Aufladung S ≥ 0,2 und/oder t50≤
4s
Beim Tragen dieser antistatischen Arbeitskleidung ist darauf zu
achten, dass die Kleidung selbst keine entzündliche
Funkenflugquelle ist.
▪
Material- und Designanforderungen an elektrostatisch
ableitfähige Schutzkleidung als Bestandteil eines geerdeten
Teams zu Vermeidung von zufälligen Entladungen.
▪
Die
Person,
die
die
elektrostatisch
ableitfähige
Schutzkleidung trägt, muss richtig geerdet sein. Der
Widerstand zwischen der Person und der Erde muss 108
unterschreitet, z. B. durch Tragen des entsprechenden
Schuhwerks.
▪
Elektrostatisch ableitfähige Schutzkleidung muss nicht
konforme Materialien während der normalen Nutzung
ständig bedecken (einschließlich Biegen und Bewegungen).
▪
Für den Ganzkörperschutz muss die PSA geschlossen
werden und mit entsprechenden Schutzausrüstung getragen
werden, z. B. Kleidung, die vor denselben Risiken schützt
wie die PSA, beispielsweise ein Helm mit Gesichtsschutz,
Schutzhandschuhe und Stiefel.
Schutz gegen die Gefahren eines elektrischen Lichtbogens >
Leistungsstufen in Übereinstimmung mit IEC 61482-2:2018:
APC: Klasse 1, 4 kA. APC ist die Lichtbogenschutzklasse. Die
Arbeitskleidung schützt den Träger in einer Entfernung von 300
mm von der Wärmeabstrahlung durch einen Lichtbogen mit 4kA
zwischen zwei (2) Elektroden im Abstand von 30 mm.
ATPV: 12 cal/cm² -
ATPV ist der „Arc Thermal Performance
Value“ der PSA und identisch mit der Energie eines elektrischen
Lichtbogens und der entsprechenden PSA-Schutzklasse vor
Verletzungen des zweiten Grades.
Die PSA-Leistung wurde nach fünf (5) Haushaltswaschgängen
bei 40° und Trocknung gemäß Methode F geprüft.
Empfehlungen für die optimale Nutzung
▪
Die PSA vor der Verwendung einer Sichtprüfung
unterziehen. Fehlerhafte Kleidung muss ausgetauscht
werden.
▪
Diese lange Jacke muss so eng anliegen, dass sie den
ganzen Körper gut bedeckt (Ober- und Unterkörper
einschließlich Hals, Arme bis zu den Handgelenken und
Beine bis zu den Knien). Speziell entwickelt für die
Verwendung auf der üblichen Kleidung (normale Kleidung
birgt das Risiko der Entflammbarkeit. Es ist wichtig, die
Zusammensetzung auf den Etiketten zu überprüfen: keine
Acrylfasern, Polyamid oder Polyester, welche unter
Einwirkung des Lichtbogens schmelzen.
▪
Für
den
Ganzkörperschutz
muss
ggf.
zusätzliche
Schutzkleidung vorgesehen werden, wie Handschuhe,
Hauben usw.
▪
Für die richtige Leistung der Kleidung muss diese zu allen
Zeiten richtig befestigt sein. Knöchel und Handgelenke
müssen bedeckt sein. Das Oberteil der Kleidung muss die
Hose unter allen Umständen bedecken (Bewegungen, nach
vorn Bücken usw.) und der untere Rücken muss ebenfalls
bedeckt sein.
▪
Zum Schutz vor elektrostatischer Aufladung sollte die PSA
keinen Hautkontakt haben, damit jegliche Aufladung
abgeleitet werden kann. Entsprechendes antistatisches
Schuhwerk oder ein Antistatik-Armband muss getragen
werden und ggf. muss der Träger geerdet werden.
▪
Die
Umgebungsbedingungen
und
Risiken
in
Zusammenhang mit der Umgebung des Arbeiters müssen
berücksichtigt werden.
Hinweise: Unangemessener gebrauch
▪
Diese PSA ist ausschließlich zum Schutz vor den vorstehend
beschriebenen Risiken bestimmt.
▪
An der Kleidung anheftender Schmutz und geschmolzenen
Metall können die Leistung beeinträchtigen.
▪
Diese PSA ist kein Schutz gegen Aluminiumspritzer.
▪
Die Schutzkleidung in einer explosiven und entzündlichen
Umgebung oder beim Umgang mit explosiven oder
entzündlichen Materialien niemals ablegen.
▪
In entzündlichen Umgebungen oder bei möglichen
Schmelzspritzern muss die Kleidung an
einem sicheren Ort
aufbewahrt werden.
▪
Ein erhöhter Sauerstoffanteil in der Luft kann den
Schutzgrad der PSA beträchtlich verringern.
▪
Ärmel dürfen nicht hochgerollt werden.
▪
Die Kleidung ist nicht für den Brandschutz, den Löscheinsatz
bei Gebäude- oder Waldbränden geeignet und sie bietet
keinen persönlichen Schutz vor Chemikalien.
Warnung
Keine Schutzkleidung kann vor allen Gefahren und Risiken
schützen, auch nicht, wenn sie ordnungsgemäß getragen wird.
Niemals feuchte, verschmutzte, eingerissene, abgenutzte,
zerrissene oder verformte Kleidung verwenden. Bei allen
Vorgängen äußerste Vorsicht walten lassen. Ober- und
Unterkörper, einschließlich Hals, Arme, Handgelenke und
Beine bis zu den Knöcheln werden von der Kleidung geschützt
und von dieser bedeckt. Zum Schutz der Auswirkungen von
Wärmen und Flammen müssen Kopf, Hände und Füße
zusätzliche geschützt werden. Zusätzlich zu Jacke und
Oberbekleidung muss eine Hose getragen werden. Die
Nutzungsdauer der Kleidung ist abhängig von Pflege,
Aufbewahrung usw. der PSA.
Waschanleitungen
Das Waschintervall ist abhängig vom Grad der Verschmutzung
und
variiert
gemäß
den
Arbeitsbedingungen.
Alle
Klettverschlüsse und Reißverschlüsse stets schließen. Alle
Taschen leer machen. Separat waschen, niemals gemeinsam
mit anderen nicht flammfesten Teilen waschen. Empfohlene
Waschtemperatur: 40°C (104°F). Die Kleidungsstücke wenden,
damit sie nicht Reiben gegen die Waschmaschinentrommel
beschädigt werden. Keine Bleiche verwenden. Kein seifen-
oder chlorhaltiges Waschpulver verwenden. Flüssigwaschmittel
wird
bevorzugt.
Keinen Weichspüler verwenden.
Vor
Sonneneinstrahlung schützen. Kleidungsstücke bei niedriger
Temperatur trockenschleudern oder vor Sonneneinstrahlung
geschützt handtrocknen. Normale Bügeltemperatur.
- Nicht über 40ºC (104ºF) waschen.
- Bleichen ist nicht erlaubt.
- Normale Bügeltemperatur: 110ºC (230ºF).