32
D.C.S.P.-Pulsed (Direct Current Straight Polarity Pulsed)
Die Anwendung eines kontinuierlichen Pulsstroms erlaubt in
besonderen Betriebssituationen eine bessere Kontrolle des
Schweißbads.
Das Schweißbad wird von den Spitzenimpulsen (Ip) gebildet, wäh-
rend der Basisstrom (Ib) den Bogen gezündet hält; das erleichtert
das Schweißen geringer Stärken mit geringeren Verformungen,
einen besseren Formfaktor und somit eine geringere Gefahr, daß
Wärmerisse und gasförmige Einschlüsse auftreten.
Durch Steigern der Frequenz (Mittelfrequenz) erzielt man einen
schmäleren, konzentrierteren und stabileren Bogen, was einer
weiteren Verbesserung der Schweißqualität bei dünnen Stärken
gleichkommt.
5.1.1 WIG-Schweißen von Stahlmaterial
Das WIG-Verfahren ist für das Schweißen sowohl von unlegier-
tem als auch von Kohlenstoffstahl, für den ersten Schweißgang
von Rohren und für Schweißungen, die ein sehr gutes Aussehen
haben müssen, besonders nützlich.
Direktpolung erforderlich (D.C.S.P.).
Aufbereitung der Schweißkanten
Das verfahren benötigt eine sorgfältige Reinigung und eine vor-
bereitung der Schweisskanten.
Wahl und Aufbereitung der Elektrode
Der Gebrauch von Thoriumwolframelektroden (2% Thorium -
rote Farbe) oder anstelle dessen von Zerium- oder
Lanthanwolframelektroden mit folgenden Durchmessern wird
empfohlen:
Ø Elektrode (mm)
Strombereich
(A)
1.0 15÷75
1.6 60÷150
2.4 130÷240
Die Elektrode muss wie auf der Abbildung gezeigt zugespitzt
werden.
(°)
Strombereich
(A)
30
0÷30
60÷90 30÷120
90÷120 120÷250
Schweißgut
Die mechanischen Eigenschaften der Schweißstäbe müssen in
etwa jenen des Grundmaterials entsprechen;
Aus dem Grundmaterial erhaltene Streifen dürfen nicht verwendet
werden, da die von der Verarbeitung herrührenden Unreinheiten
die Schweißung wesentlich beeinträchtigen könnten.
Schutzgas
In der Praxis wird fast ausschließlich (99.99 %) reines Argon ver-
wendet.
5.1.2 WIG-Schweissen von Kupfer
Da es sich beim WIG-Schweißen um ein Verfahren mit einer
hohen Wärmekonzentration handelt, eignet es sich besonders
für das Schweißen von Material mit hoher Wärmeleitfähigkeit,
wie z. B. Kupfer.
Für das WIG-Schweißen von Kupfer die gleichen Anweisungen
wie für das WIG-Schweißen von Stahl bzw. spezielle
Anweisungen befolgen.
6 TECHNISCHE MERKMALE
G 245 TLH
Versorgungsspannung 50/60 Hz
3x400 V
+10% -10%
Höchstleistungsaufnahme in WIG (x=40%)
5.6 KW
Max. Stromaufnahme in WIG (x=40%)
11.60 A
Höchstleistungsaufnahme in MMA (x=40%)
7.97 KW
Max. Stromaufnahme in MMA (x=40%)
15.70 A
Stromaufnahme (x=100%)
10.10 A
Leistung (x=40%)
0.90
Leistungsfaktor (x=40%)
0.76
Cos
ϕ (
x
=40%)
0.99
Schweißstrom (x=40%)
240 A
(x=60%)
185 A
(x=100%)
160 A
Arbeitsbereich
6-240 A
Leerlaufspannung
73.8 V
Schutzart
IP23C
lsolationsklasse
H
Konstruktionsnormen
EN60974-1/EN60974-10
Abmessungen (lxdxh)
179x430x345 mm
Gewicht
17.2 Kg
Daten bei 40° Umgebungstemperatur
Schweißstrom
(A)
6-70
60-140
120-240
Ø Elektrode
(mm)
1.0
1.6
2.4
Gasdüse
Anz. Ø (mm)
4/5 6/8.0
4/5/6 6.5/8.0/9.5
6/7 9.5/11.0
Argonstrom
(l/min)
5-6
6-7
7-8
Содержание Genesis 245 TLH
Страница 115: ...115 1 1 1 1 1 1 NR10 1 1 2 1 2 1 3 1 4 EMC EN60974 10 1 4 1 1 4 2...
Страница 116: ...116 1 5 IP EN 60529 IP23C 12 5 mm 60 2 5 mm 100mm 1 6 EN 60974 1 EN 60974 10 2 2 1 2 2 10 2 3 2 4...
Страница 117: ...117 2 5 2 5 1 5m 400 V 15 340 460 V 10 A 4x4 mm2 2 5 2 2 5 3 MMA TIG 2 6 2 6 1 5 10 It min MMA 1 1 TIG 2 2 led 2 6 2 MMA...
Страница 124: ...124 Schema Diagram Schaltplan Sch ma Esquema Diagrama Schema kopplingsschema Oversigt Skjema Kytkent kaavio...