
Schulze & Böhm GmbH, Hermülheimer Str. 10, 50321 Brühl Gebrauchsanweisung-Psori-Kamm-DE-EN-rev6.docx / 01.01.2016
S.4
Falls das Gerät bei Temperaturen unter 10°C transportiert oder gelagert werden sollte, muss das
Gerät vor einer Benutzung zunächst auf Raumtemperatur angeglichen werden, da ansonsten die UV-
Lampe nicht die erforderliche Betriebstemperatur erreicht. Um sicher zu gehen, dass Ihr medisun
Gerät von Beginn an die optimale Strahlungsleistung abgibt, sollten Sie das Gerät vor der Benutzung
für ca. 2 Minuten einschalten, damit die UV-Lampe die Betriebstemperatur erreichen kann.
Die Benutzung darf nur dann erfolgen, wenn der Benutzer und in der Nähe stehende Personen eine
geeignete UV-Schutzbrille mit Gummizug (z.B. mitgelieferte UV-Brille Artikel-Nr. 2274) tragen.
Während der Benutzung müssen alle Hautpartien, die nicht bestrahlt werden sollen durch Kleidung
oder ähnliches abgedeckt werden.
Das Gerät darf nicht von Kindern ohne Aufsicht benutzt werden und muss außerhalb der Reichweite
von Kindern sicher gelagert werden.
Es besteht die Gefahr der Strangulierung durch das Netzkabel.
Es könnten sich Kleinteile ablösen und verschluckt oder eingeatmet werden.
Das Gerät sollte regelmäßig gemäß Anleitung gereinigt werden, damit kein Leistungsverlust durch
Verschmutzung entstehen kann.
Die zu erwartende Betriebs-Lebensdauer des Gerätes beträgt je nach Nutzung und Pflege zwischen
10 und 15 Jahren, die Nutzungsdauer der UV-Lampe beträgt je nach Art der Nutzung zwischen ca.
200 und 400 Betriebsstunden. Eine Lagerung außerhalb der empfohlenen Umgebungsbedingungen
kann die Lebensdauer des Gerätes und der UV-Lampe reduzieren.
Vor jeder Anwendung muss geprüft werden, ob alle Geräteteile sauber sind. Speziell bei wechselnden
Nutzern muss das Gerät nach jeder Anwendung desinfiziert werden.
Ohne schriftliche Genehmigung ist es nicht erlaubt, irgendetwas am Gerät zu verändern.
Das Gerät muss mindestens einmal pro Kalenderjahr eine Wartung mit Sicherheitstechnischer
Kontrolle (STK) von einem durch den Hersteller autorisierten Kundendienst erhalten. Das Auslassen
von Wartungen oder ein zu großes Wartungsintervall kann zu technischen Problemen und
Fehldosierungen führen. Die rechtzeitige Beauftragung des Kundendienstes zur Durchführung der
jährlichen Wartung liegt ausschließlich in der Verantwortung des Betreibers. Für eventuelle Schäden
jeder Art, die durch Nichtbeachtung entstehen können, übernimmt der Hersteller keine Haftung oder
Verantwortung.
Das Gerät darf nur mit aufgesteckter (transparenter) Acrylschutzhaube benutzt werden. Die
Acrylschutzhaube darf nur zu Reinigungs- und Desinfektionszwecken abgenommen werden, wenn
das Gerät zuvor vom Netz getrennt wurde.
Der Betrieb ist nur in Höhenlagen unterhalb 2.000 m über NN zulässig.
Das Gerät wird nach EN 60601-2-57 in die Risikogruppe 3 eingestuft.
Risikogruppe 3 bedeutet, dass selbst bei flüchtiger oder kurzzeitiger Bestrahlung eine Gefährdung für die
Netzhaut der Augen vorhanden sein könnte. Insbesondere kann der Emissionsgrenzwert für Aktinisches UV
(180 bis 400 nm) von 0,03 W/m² bei den UVB-Ausführungen überschritten werden.
Kontraindikationen:
Hautkrebs
Sichtbare Erytheme
Schwangerschaft
Ergänzende Medikamente (nur mit Genehmigung des Arztes)
Polymorphe Lichtdermatose (Überempfindlichkeit)