
Betriebsanleitung 810276BALDEEN090120
Stand 20.01.2008
Seite 3 von 28
SCHNIER
Der Partner für Elektrostatik
Darstellung der Funktionsweise
Das von der Fa. SCHNIER-Elektrostatik GmbH gemeinsam mit ELSTATIK
und der PTB entwickelte »Handcoulombmeter« Typ HMG 11/02 ermöglicht
es, unmittelbar durch einfaches Annähern seiner Kugelelektrode an das
aufgeladene Isolierstoffteil die Zündfähigkeit der dabei entstehenden Büschel-
entladung zu bestimmen.
V
MP
Anzeige
G
e
la
d
e
n
e
s
W
e
rk
s
tü
c
k
Coulombmeter
R
C
Schaltungsprinzip Handcoulombmeter
Der vom aufgeladenen Isolierstoffteil via Büschelentladung auf die
Kugelelektrode übertragene Ladungsimpuls wird im Kondensator
C
latent
gespeichert und dann über den Widerstand
R
zur Erde abgeleitet. Die
kurzzeitig an der R/C-Kombination herrschende Spannung U wird gemessen
und ergibt, multipliziert mit der Kapazität des Kondensators, die Impulsladung
Q = C
.
U.
Ein im Handcoulombmeter eingesetzter Mikroprozessor MP verfolgt den
ansteigenden und abfallenden Spannungsverlauf am Kondensator, wobei
stets die Differenz des aktuellen mit dem vorherigen Wert verglichen wird. Die
Messung wird ausgelöst bei einer vorgegeben Steilheit und läuft so lange, bis
ein Wendepunkt im Spannungsverlauf erfolgt. Dieser Wert wird angezeigt und
gespeichert.
Die Auflösung der Spannungsmessung beträgt etwa 1,2 mV bei einer Abtast-
rate von 10 µs. In Ausnahmefällen kann es vorkommen, dass bei einer die
Abtastrate überschreitenden Impulsfolge der Wendepunkt im Spannungs-
verlauf nicht erreicht wird. Damit fehlt das Abbruchkriterium, und es werden
mehrere Ladungsimpulse nacheinander erfasst.
Die Polarität des Ladungsimpulses beeinflusst das Messergebniss nicht, wird
aber angezeigt.