![Scheppach rs 350 Скачать руководство пользователя страница 8](http://html1.mh-extra.com/html/scheppach/rs-350/rs-350_translation-of-original-instruction-manual_1210841008.webp)
www.scheppach.com /
+(49)-08223-4002-99 /
+(49)-08223-4002-58
8 | DE
Vor Wiederinbetriebnahme die Maschine wieder
ordnungsgemäß an das Netz anschließen.
• Beim Beschicken mit Erdreich die Schaufel oder
Gartengabel nicht in die laufende Siebtrommel ein-
führen.
•
Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber und gut be
-
leuchtet. Unordnung oder unbeleuchtete Arbeits
-
bereiche können zu Unfällen führen.
•
Arbeiten Sie mit dem Elektrowerkzeug nicht in ex
-
plosionsgefährdeter Umgebung, in der sich brenn
-
bare Flüssigkeiten, Gase oder Stäube befinden.
Elektrowerkzeuge erzeugen Funken, die den Staub
oder die Dämpfe entzünden können.
•
Der Anschlussstecker des Rollsiebes muss in die
Steckdose passen. Der Stecker darf in keiner Wei
-
se verändert werden. Unveränderte Stecker und
passende Steckdosen verringern das Risiko eines
elektrischen Schlages.
•
Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten Ober
-
flächen, wie von Rohren, Heizungen, Herden und
Kühlschränken. Es besteht ein erhöhtes Risiko
durch elektrischen Schlag, wenn Ihr Körper ge
-
erdet ist.
•
Halten Sie Elektrowerkzeuge von Regen oder Näs
-
se fern. Das Eindringen von Wasser in ein Elektro
-
gerät erhöht das Risiko eines elektrischen Schla
-
ges.
•
Halten Sie das Kabel fern von Hitze, Öl, scharfen
Kanten oder sich bewegenden Geräteteilen. Be
-
schädigte oder verwickelte Kabel erhöhen das Ri
-
siko eines elektrischen Schlages.
• Seien Sie aufmerksam, achten Sie darauf, was Sie
tun, und gehen Sie mit Vernunft an die Arbeit mit ei-
nem Elektrowerkzeug. Benutzen Sie kein Elektro-
werkzeug, wenn Sie müde sind oder unter Einfluss
von Drogen, Alkohol oder Medikamenten stehen.
Ein Moment der Unachtsamkeit beim Gebrauch
des Elektrowerkzeuges kann zu ernsthaften Ver-
letzungen führen.
• Tragen Sie eine Schutzbrille. Das Tragen von
Schutzausrüstung, wie rutschfeste Sicherheits-
schuhe verringert das Risiko von Verletzungen.
•
Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte Inbetriebnah
-
me. Vergewissern Sie sich, dass das Elektrowerk-
zeug ausgeschaltet ist, bevor Sie es an die Strom-
versorgung anschließen.
• Entfernen Sie Einstellwerkzeuge oder Schrauben-
schlüssel, bevor Sie das Elektrowerkzeug ein-
schalten. Ein Werkzeug oder Schlüssel, der sich in
einem drehenden Geräteteil befindet, kann zu Ver
-
letzungen führen.
• Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen Sie keine
weite Kleidung oder Schmuck. Halten Sie Haare,
Kleidung und Handschuhe fern von sich bewegen
-
den Teilen. Lockere Kleidung, Schmuck oder lange
Haare können von sich bewegenden Teilen erfasst
werden.
•
Die Maschine darf nur von Personen genutzt, ge
-
wartet oder repariert werden, die damit vertraut und
über die Gefahren unterrichtet sind. Eigenmächtige
Veränderungen an der Maschine schließen eine Haf
-
tung des Herstellers für daraus resultierende Schä
-
den aus.
•
Die Maschine darf nur mit Originalzubehör und
Originalwerkzeugen des Herstellers genutzt wer
-
den.
• Jeder darüber hinausgehende Gebrauch gilt als
nicht be stimmungsgemäß. Für daraus resultieren
-
de Schäden haftet der Hersteller nicht; das Risiko
dafür trägt allein der Benutzer.
•
Halten Sie Ihre Gliedmaßen von Winkeleinstellung
und Scharnieren während des Auf- und Abklappen
des Rollsiebes fern.
Bitte beachten Sie, dass unsere Geräte bestim
-
mungsgemäß nicht für den gewerblichen, handwerk
-
lichen oder industriellen Einsatz konstruiert wurden.
Wir übernehmen keine Gewährleistung, wenn das
Gerät in Gewerbe-, Handwerks- oder Industriebetrie
-
ben sowie bei gleichzusetzenden Tätigkeiten einge
-
setzt wird.
5. Sicherheitshinweise
Allgemeine Sicherheitshinweise
•
Achten Sie darauf, dass die Maschine standsicher
auf festem Grund steht.
•
Zum Beheben von Störungen die Maschine ab
-
schalten. Netzstecker ziehen.
•
Installationen, Reparaturen und Wartungsarbei
-
ten an der Elektroinstallation dürfen nur von einer
Fachkraft ausgeführt werden.
•
Sämtliche Schutz und Sicherheitseinrichtungen
müssen nach abgeschlossenen Reparatur und
Wartungsarbeiten sofort wieder montiert werden.
•
Beim Arbeiten an der Maschine müssen sämtli
-
che Schutzeinrichtungen und Abdeckungen mon-
tiert sein.
• Netzanschlussleitungen überprüfen. Keine fehler-
haften Leitungen verwenden.
•
Kinder von dem am Netz angeschlossenen Gerät
fernhalten.
• Nicht in die laufende Trommel greifen.
•
Wartungs- und Reinigungsarbeiten dürfen nur bei
abgezogenem Netzstecker durchgeführt werden.
•
Beim Verlassen des Arbeitsplatzes den Motor aus
-
schalten. Netzstecker ziehen.
• Alle Sicherheits- und Gefahrenhinweise an der
Maschine beachten!
• Alle Sicherheits- und Gefahrenhinweise an der
Maschine vollzählig in lesbarem Zustand halten!
•
Auch bei geringfügigem Standortwechsel Maschi
-
ne von jeder externen Energiezufuhr trennen!